JUNCADELLA LEADS, WEHRLEIN TAKES HIS FIRST VICTORY

The seventh round of the FIA European Formula 3 Championship was marked by a convincing win of Daniel Juncadella (Prema Powerteam) on Saturday, followed by an action-packed second edition to the name of Pascal Wehrlein (Mucke Motorsport) on Sunday the 19th of August. Although Wehrlein scored the largest number of points this weekend at the Nurburgring, Juncadella became the leader in the rankings of the official FIA championship.

Competitive qualifying
During the event, the participants drive the short lay-out of the Grand Prix track. It entails a shortcut leading the drivers through the Mercedes Arena and then via the infield route directly to the Kumho turn. The start of the weekend saw a warm and sunny qualifying session, ruled by Prema Powerteam and Daniel Juncadella (1:23.096 and 1:23.212). Although the Spanish driver managed to secure both pole positions, the competition in the European Formula 3 series was fierce. The fact that twelve cars qualified within .6 of a second indicated the severe level of competition in the series.

Daniel Juncadella scores win and leads the rankings
Leaving from pole, the driver from Barcelona had a clean start of the first race and managed to fight off the attacks in the first corner. Starting in fourth position, Wehrlein managed to gain a position as well and moved up to third. Unthreatened at the front, most of the action took place in the second half of the top ten. William Buller (Carlin) and Tom Blomqvist (ma-con Motorsport) had a persisting fight for ninth position, keeping a fair competition whilst not wasting any space on the German tarmac.

With a significant advantage to Sven Muller, Juncadella managed his fourth win and by doing so taking the lead in the rankings of the FIA European Formula 3 Championship. Italian Raffaele Marciello (Prema Powerteam), who entered the seventh round as the leader in the rankings, saw his lead change into a gap of 13.5 points towards the Spanish driver.

Wehrlein sees maiden victory
Juncadella started with another pole for the second race in the German Eifel, joined by Felix Rosenqvist on the first starting row. A very defensive line of Juncadella resulted in the exit of Rosenqvist in the first few meters of the race. It turned out to be a very eventful first lap, with collisions of Andrea Roda, Raffaele Marciello and Sven Muller. Because there were so many cars stranded on track, race control chose to deploy the safety car for a brief period of time to ensure the safe removal of the cars. In the fourth lap, green flags restarted the race.

Meanwhile, race control had issued a drive-through penalty for Juncadella, judging his defensive move at the start as the cause of the collision. After the driver from Barcelona took his penalty in the sixth lap, the lead went to Wehrlein, who built on an increasing gap towards the competition. Although Buller in second position managed to follow the leaders pace, the gap had grown too large to form any serious threat to Wehrlein’s lead. It enabled the 17-year old German to score his first win in the FIA European Formula 3 Championship, closing in on the frontrunners in the rankings, Juncadella and Marciello.

For the winners of championship lay some great opportunities ahead. FIA enables the top three to test in a Formula 2 car. On top, the vice champion will receive a test in a DTM touring car, when the winner will also be awarded with a test run in the Ferrari F1 car.

Quotes:
Pascal Wehrlein (Mucke Motorsport): ‘The start of the second race was very spectacular. Some drivers think the entire race exists of the first corner and risk everything. I managed to stay behind Daniel Juncadella, and after his drive through penalty it was quite easy to drive to the victory. It was my goal at the beginning of the season to win races and I am happy to achieve it here. I hope to be back on the podium the following races.’

William Buller (Carlin): ‘It was an interesting first lap, and I took full advantage. After the drive through I could move up to second place. My pace was also much better than earlier this weekend. For me, it was quite a disappointing weekend, but at least we showed progress in the course of this event. I am very much looking forward to the next race at Zandvoort, as it is one of my favourite tracks.’

The next and eight round of the FIA European Formula 3 Championship will be held at Zandvoort, the Netherlands on the 25th and 26th of August 2012.
The races are available on live timing and streaming via http://www.f3euroseries.com/live/ and http://www.f3euroseries.com/livestream/
Result Race 1:
1. Juncadella in 29 laps and 40 minutes and 45.981 seconds, 2. Muller + 5.405, 3. Wehrlein + 7.854, 4. Rosenqvist +8.590, 5. Jaafar + 16.973, 6. Marciello + 17.646, 7. Sainz + 18.739, 8. Sims + 19.950, 9. Blomqvist + 25.864, 10. Buller + 29.823, 11. Bernstorff + 30.134, 12. Wolf + 38.842, 13. Roda + 39.943, 14. Sa Silva + 44.075, 15. Lewis + 44.751, 16. Zeller + 56.248, 17. Goddard 1 lap

Result Race 2:
1. Wehrlein* in 29 laps, 40 minutes and 59.495, 2. Buller* + 9.474, 3. Jaafar + 18.188, 4. Bernstorff *+ 18.836, 5. Blomqvist* + 19.965, 6. Lewis* +22.389, 7. Sa Silva* + 38.049, 8. Wolf* + 41.182, 9. Zeller + 51.630, 10. Sainz Junior* + 53.000
* Drivers registered to FIA, scoring points for FIA European Formula 3 Championship

Points after 7 rounds of FIA European Formula 3 Championship:
1. Juncadella with 171 points, 2. Marciello 157,5, 3. Sainz Jr 143, 4. Wehrlein 102, 5. Buller 97, 6. Rosenqvist 80, 7. Lewis 75, 8. Muller 67, 9. Blomqvist 64, 10. Bernstorff 36, 11. Wolf 8, 12. Sa Silva 6, 13. Roda 1

www.fia.com

Deutscher Rookie Pascal Wehrlein holt ersten Formel-3-Sieg

Formula 3 Euro Series, round 5, race 2, Nuerburgring (D)

Temperatur Strecke: 43,9 °C
Temperatur Luft: 30,3 °C
Das 15. Saisonrennen der Formel 3 Euro Serie endete mit dem ersten Saisonsieg eines Rookies: Pascal Wehrlein (Mücke Motorsport) gewann vor William Buller (Carlin) und Jazeman Jaafar (Carlin). Auf der 3,629 Kilometer langen Kurzanbindung des Nürburgrings profitierte der 17-jährige Deutsche von einer Durchfahrtsstrafe gegen den zu diesem Zeitpunkt führenden Daniel Juncadella (Prema Powerteam). Der Spanier bleibt weiterhin Tabellenerster in der Fahrerwertung; der beste Rookie Wehrlein schob sich mit seinem Triumph auf Gesamtrang zwei.
Das dritte Rennen des Wochenendes bot viel Unterhaltung. Schon wenige Meter nach dem Start kollidierten Daniel Juncadella und Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport) auf dem Weg zur ersten Kurve. Auch Sven Müller (Prema Powerteam) und Raffaele Marciello (Prema Powerteam) sowie Andrea Roda (Jo Zeller Racing) schieden nach Unfällen schon in Umlauf eins aus. Juncadella wurde wegen der Kollision mit Rosenqvist wenig später mit einer Durchfahrtsstrafe belegt und verlor die Führung an Pascal Wehrlein. Der Mücke-Pilot fuhr in der Folge einem sicheren Sieg entgegen.
Pascal Wehrlein (Mücke Motorsport): „Der Start und die erste Runde waren spektakulär. Ich konnte mich aus allen Zwischenfällen raushalten und wenig später auch von der Strafe gegen Daniel Juncadella profitieren. Mein Speed war gut, ich konnte meinen Vorsprung immer weiter ausbauen. Ich musste aber das gesamte Rennen voll konzentriert bleiben und durfte mir keinen Fehler erlauben. Ich hoffe, dass nun noch weitere Podestplätze folgen werden.“
William Buller (Carlin): „Die erste Runde war sehr interessant. Ich konnte Vorteile daraus ziehen, weil ich mich aus allem raushalten konnte. Wie Pascal habe auch ich von der Strafe gegen Daniel profitiert. Nachdem die ersten beiden Rennen an diesem Wochenende nicht gut für mich liefen, hat das Team sehr hart gearbeitet und sich diesen Podestplatz verdient.“
Jazeman Jaafar (Carlin): „Mein Rennen war nicht einfach, denn die beiden ma-con-Piloten Emil Bernstorff und Tom Blomqvist haben ordentlich Druck auf mich ausgeübt und mich in der Hitze richtig zum Schwitzen gebracht. Mein Start war gut und ich konnte mich aus den Kollisionen der ersten Runde haushalten.“

www.f3euroseries.com

Sims feiert ersten Nissan-Sieg in der Formel 3 Euro Serie

Temperatur Strecke: 42,4 °C
Temperatur Luft: 31,2°C
Der Brite Alexander Sims (Threebond with T-Sport) sorgte auf der 3,629 Kilometer langen Kurzanbindung des Nürburgrings für einen historischen Moment: Er feierte den ersten Triumph eines Fahrzeugs mit Nissan-Motor in der Formel 3 Euro Serie. Raffaele Marciello (Prema Powerteam) und Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport) überquerten als Zweiter und Dritter vor dem besten Rookie Pascal Wehrlein (Mücke Motorsport) die Ziellinie. Der in der Gesamtwertung führende Daniel Juncadella (Prema Powerteam) musste sich mit Rang acht zufrieden geben, steht aber weiterhin an der Spitze der Fahrerwertung.
Alexander Sims, der in den Jahren 2009 und 2010 bereits erfolgreich in der Formel 3 Euro Serie fuhr und zweimal den vierten Gesamtplatz belegte, feierte ein erfolgreiches Comeback. Der Brite gewann den Start und setzte sich im Laufe des Rennens immer weiter von seinem Verfolger Raffaele Marciello ab. Im Ziel hatte er einen Vorsprung von 5,357 Sekunden auf den Italiener, der auf Rang zwei der Fahrerwertung geführt wird. Die beiden deutschen Rookies Pascal Wehrlein und Sven Müller (Prema Powerteam), die im ersten Rennen mit den Positionen zwei und drei begeisterten, reihten sich auf den Rängen vier und fünf ein.
Alexander Sims (Threebond with T-Sport): „Dieses Rennen verlief ganz nach meinem Plan. Im ersten Lauf war es ziemlich frustrierend, dass ich nicht an Carlos Sainz vorbeigekommen bin, obwohl ich schneller war als er. In diesem Durchgang lief es besser. Der Start ist mir gut gelungen und ich war Erster. Darüber freue mich sehr und ich bin auch sehr glücklich über die gute Arbeit des Teams.“
Raffaele Marciello (Prema Powerteam): „Ich bin im Gegensatz zu Alex Sims mit alten Reifen in das Rennen gegangen. In der Anfangsphase war ich noch schneller als er, aber ich wollte kein zu großes Risiko beim Überholen eingehen. Er bekommt als Gaststarter ohnehin keine Zähler und ich erhalte auch auf der Position hinter ihm noch die volle Punktzahl.“
Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport): „Meine Strategie war, vor allem zu Beginn des Rennens, aggressiv zu fahren. Zunächst kämpfte ich mit Carlos Sainz, bis dieser zu einer Durchfahrtsstrafe gerufen wurde. Ich bin zufrieden, von Startplatz fünf auf Rang drei vorgefahren zu sein.“

www.f3euroseries.com

JUNCADELLA GRABS THE LEAD IN FIA EUROPEAN FORMULA 3 CHAMPIONSHIP

Daniel Juncadella (Prema Powerteam) established the maximum results so far and grabbed the first position in the FIA European Formula 3 Championship. Starting on Friday, the Spanish earned double pole for the first and second race, and then drove to a convincing victory on a hot and sunny Nurburgring on Saturday, the 18th of August. Raffaele Marciello (Prema Powerteam), who entered the seventh round as the leader in the rankings, saw his vantage change in a 13.5 point gap to the now leading Juncadella.

Fights at the start
Although Juncadella had a clean start, Sven Muller had an even better pace and chose the outside of the first corner to make a move on his Prema Powerteammate. The outside line proved to be too wide, disabling him from getting past and needed to settle for second. From that moment on, the 21-year-old Spanish driver was able to built on a gap. Just behind the two front runners, Pascal Wehrlein (Mucke Motorsport) made the most of his first meters and managed to pass Felix Rosenqvist for third position.

Gaps come and go
During the first eight laps, Juncadella steadily built on a progressing gap towards the other sixteen competitors. In the ninth lap however, he made a mistake on his own account and almost saw his race lost in the second sector of the racetrack. It decreased his gap back to only 1.5 second towards rookie Sven Muller, who got another chance to follow the leaders pace.

A little further on in the top ten, there was an ongoing battle for ninth position between William Buller (Carlin Motorsport) and Tom Blomqvist (ma-con Motorsport), not leaving each other more space than absolutely necessary for a fair fight. Remarkable was the performance of Alexander Sims (Threebond with T-sport) with a Nissan powered car. The Japanese manufacturer proved to deliver an engine with high top speeds, setting the fastest times in the first sector of the Nurburgring circuit.

Fourth win for Juncadella
The last phase of the 40 minutes run saw a progressing advantage for Daniel Juncadella, who finally crossed the finish line with a 5.405 second gap to Sven Muller, who scored his first podium in a ‘long’ race of the Formula 3 Euro Series. Pascal Wehrlein drove to a third place, securing important points for his championship ranking.

Race 2 follows at 11.15 on Sunday morning the 18th of August.
All races are available on live timing and streaming via http://www.f3euroseries.com/live/ and http://www.f3euroseries.com/livestream/
Result Race 1:
1. Juncadella in 29 laps and 40 minutes and 45.981 seconds, 2. Muller + 5.405, 3. Wehrlein + 7.854, 4. Rosenqvist +8.590, 5. Jaafar + 16.973, 6. Marciello + 17.646, 7. Sainz + 18.739, 8. Sims + 19.950, 9. Blomqvist + 25.864, 10. Buller + 29.823, 11. Bernstorff + 30.134, 12. Wolf + 38.842, 13. Roda + 39.943, 14. Sa Silva + 44.075, 15. Lewis + 44.751, 16. Zeller + 56.248, 17. Goddard 1 lap

www.fia.com

Zwei deutsche Rookies auf dem Vormarsch

Temperatur Strecke: 36,2 °C
Temperatur Luft: 25,5°C
Daniel Juncadella (Prema Powerteam) feierte im 13. Saisonrennen der Formel 3 Euro Serie einen Start-Ziel-Sieg und baute damit seine Führung in der Fahrerwertung aus. Er hat aktuell 20,5 Punkte Vorsprung auf Raffaele Marciello (Prema Powerteam), der auf der 3,629 Kilometer langen Kurzanbindung des Nürburgrings knapp hinter Gaststarter Jazeman Jaafar (Carlin) Rang sechs belegte. Hinter dem spanischen Sieger wurden bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen die beiden deutschen Rookies Sven Müller (Prema Powerteam) und Pascal Wehrlein (Mücke Motorsport) abgewinkt.
Daniel Juncadella verteidigte seine Pole-Position im Sprint zur ersten Kurve erfolgreich gegen Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport) und Sven Müller. Euro-Serie-Neuling Müller reihte sich als Zweiter vor Pascal Wehrlein und Felix Rosenqvist ein. Diese Reihenfolge änderte sich bis zur Zieldurchfahrt nach 29 Runden nicht mehr. Wehrlein und Müller, Erster und Zweiter der Rookie-Wertung, rücken in der Gesamtwertung in Schlagdistanz zu William Buller (Carlin) auf Rang drei.
Daniel Juncadella (Prema Powerteam): „Das Rennen war nicht einfach, denn mein Auto übersteuerte die gesamte Distanz über. Außerdem machte ich zu Beginn einen Fehler, der mich fast das Rennen kostete. Auch mein Start war nicht perfekt, aber ich konnte Rang eins halten. Mit dem Ergebnis dieses Rennens bin ich natürlich trotzdem zufrieden.“
Sven Müller (Prema Powerteam): „Ich freue mich über meinen Podestplatz. Mein Start war in Ordnung, ich konnte gleich auf den ersten Metern Felix Rosenqvist überholen. Auch mein Auto übersteuerte, aber mir ist trotzdem ein Rennen gelungen, in dem ich konstant am Limit fahren konnte.“
Pascal Wehrlein (Mücke Motorsport): „Mein Start war nicht der Beste, aber in der ersten Kurve gewann ich dann eine Position und war Dritter. Felix Rosenqvist hat in der Anfangsphase Druck auf mich ausgeübt, bis ich einen kleinen Vorsprung auf ihn herausfahren konnte. Besonders nach dem Norisring-Wochenende, an dem ich viel Pech hatte, freue ich mich über den dritten Platz.“

www.f3euroseries.com

Traumhafte Kulisse und Sonnenschein

1420

Gruppenfoto am Red Bull Ring

Beim sechsten Saisonauftritt hatte der ATS Formel-3-Cup prominennten Besuch. Gerhard Berger besuchte die Rennen 16 bis 18 auf dem Red Bull Ring. Dabei konnte der ehemalige Formel-1-Pilot auch einen Pokal an seinen Neffen Lucas Auer übergeben. Sonntags holte der 17-Jährige Österreicher den zweiten Platz hinter dem Briten Tom Blomqvist. Lucas Auer sicherte sich auch den Sieg im 20-Minuten-Sprint am Samstag, während Blomqvist bereits im ersten der drei Rennen des Wochenendes in der Steiermark triumphieren konnte. Auch ohne Sieg verließ Jimmy Eriksson am 12. August den fahrerisch anspruchsvollen Red Bull Ring als souveräner Tabellenführer.
Tom Blomqvist und sein Team EuroInternational war ganz klar die schnellste Kombination auf dem 4,327 Kilometer langen Red Bull Ring. Unter schwierigsten Bedingungen gewann der 18-Jährige den 16. und auch den 18. Saisonlauf jeweils mit einem klaren Start- und Zielsieg. Im 17.Rennen fiel der Sohn des Rallye-Weltmeisters Stig Blomqvist durch einen 30 Sekunden-Zeitstrafe allerdings ins Mittelfeld zurück. Wie diverse andere Kollegen auch, hatte Blomqvist die Streckenbegrenzung mehrfach überfahren.
Im 19-köpfigen Starterfeld war erstmals war in diesem Jahr auch ein Mädel im ATS Formel-3-Cup zu finden. Michela Cerruti wird die restliche Saison in Deutschlands schnellster Formel-Rennserie bestreiten. Die Römerin plant zudem bereits ihren Einsatz im ATS Formel-3-Cup 2013.
Vor dem herrlichen Alpenpanorama und auf einer perfekten Motorsportanlage, die ihresgleichen in Europa sucht, trat das 19-köpfige Starterfeld des ATS Formel-3-Cup vom 10. bis 12. August an. Hatte am Freitag noch Nieselregen die Akteure vor schwierige Aufgaben gestellt, besserte sich das Wetter mit jedem Tag. So strahlte sonntags die Sonne vor traumhafter Kulisse.
Jimmy Eriksson wird als einer der wenigen Piloten froh sein, das Wochenende abhacken zu können: „Wir kamen schlecht in den Wettbewerb. Im ersten Rennen haben wir mit dem Wechsel auf Sliks auch noch die falsche Entscheidung getroffen. Erst am Sonntag war ich konkurrenzfähig.“ Trotz der vergleichsweise dünnen Punkteausbeute von 24 Zählern, liegt der Schwede klar auf Meisterkurs. 281 Punkte besitzt Eriksson, deren nur 203 Kimiya Sato. Der Japaner kam in Österreich nur auf 18 Punkte.
Für Andre Rudersdorf konnte es hingegen nicht besser laufen. Der 16-Jährige aus Limburg kassierte alles, was es zu kassieren gab: drei Siege und damit 60 Punkte in der ATS Formel-3-Trophy. Der Titel wird ihm wohl kaum noch zu nehmen sein. Rudersdorf profitiert natürlich auch vom Wechsel seines ärgsten Konkurrenten in die Cup-Wertung. Luca Stolz pilotiert seit dem Assen-Wochenende einen Dallara F311 Power Engine.
Vor allem in der Rookie-Wertung ging es auf dem Red Bull Ring spannend zu. Ausgerechnet in der Heimat wurde Lucas Auer am Samstag vom Australier Mitchell Gilbert im SONAX Rookie-Pokal überholt. Sonntags schlug der Neffe von Gerhard Berger allerdings wieder zurück, siegte und schob sich so wieder auf Platz eins. Vor den drei Rennen, am 25. und 26. August auf dem Lausitzring besitzt Auer 265 Punkte und Gilbert hat 258 Zähler auf dem Konto.

www.formel3.de

Souveräner Blomqvist-Sieg

1418

Mit einem souveränen und nie gefährdeten Start- und Zielsieg feierte Tom Blomqvist seinen dritten Triumph im ATS Formel-3-Cup. Auf dem 4,327 Kilometer langen Red Bull Ring wurde der Brite nach 21 Runden mit 3,317 Sekunden Vorsprung vor dem Lokalmatador Lucas Auer abgewinkt. Den dritten Platz belegte Tabellenführer Jimmy Eriksson (alle Dallara F311 VW Power Engine). Der Schwede kassierte mit 1:27.208 Minuten auch die schnellste Rennrunde. Die Pokale empfing das schnelle Trio vom einstigen Formel-1-Piloten Gerhard Berger. Dieser freute sich nur bedingt über die Sektdusche, die ihm sein Neffen Lucas Auer verpasst hatte.
20 Grad und Sonnenschein motivierten die 19 Youngster des ATS Formel-3-Cup zum spannenden 18. Saisonrennen. Nachdem es noch am Samstag diverse Durchfahrtstrafen wegen Frühstarts und wegen des Verlassens der Rennstrecke gegeben hatte, war Alon Day der einzige Übeltäter am Sonntag. Mehr als drei Mal überfuhr der Israeli in der Castrol Edge Kurve die Streckenmarkierung.
Gegen Ende des 30-Minuten-Rennens wurde es noch einmal ganz eng für Lucas Auer. In der letzten Runde setzte Eriksson alles auf eine Karte, bremste allerdings zu spät und kam nur für wenige Meter an Auer vorbei auf Platz zwei. Der Schwede musste über die Auslaufzone ausweichen und dem Österreicher den endgültigen Vortritt lassen. Vor allem im Mittelfeld spielten sich jedoch die Zweikämpfe ab. Dennis van de Laar, Kimiya Sato, Mitchell Gilbert und Yannick Mettler fighteten rundenlang. Mal war der eine, mal der andere vorn. Am Ende rettete sich Van de Laar vor Sato, Mettler und Gilbert auf dem vierten Platz.
In der ATS Formel-3-Trophy bleibt Andre Rudersdorf der dominierende Mann. Der 16-Jährige holte seinen achten Saisonsieg und konnte damit nach dem Spa-Wochenende auch auf dem Red Bull Ring alle drei Rennen gewinnen.
Tom Blomqvist: Ich hatte einen sehr guten Start, der die Basis für ein gutes Rennen war. In der ersten Runde habe ich gleich versucht, einen ordentlichen Vorsprung herauszufahren. Den konnte ich dann recht locker kontrollieren. Ich danke meinem Team für ein perfektes Auto.
Lucas Auer: Ich habe wohl am Anfang zu oft den Push-to-pass Knopf gedrückt. Jimmy Eriksson hat sich dies wohl besser eingeteilt, deshalb wurde es am Ende noch einmal richtig eng. Insgesamt waren wir im Spitzentrio ungefähr gleich schnell.
Jimmy Eriksson: Mit dem Rennen bin ich zufrieden, mit dem gesamten Wochenende nicht. Im ersten Rennen haben wir den Fehler gemacht auf Sliks zu wechseln, Rennn zwei war okay und Rennen drei dann auch. Mein Angriff auf Auer war nicht der beste, ich musste zurückstecken. Ich war sicher der Schnellste im Sonntagrennen, dies zeigt ja auch meine schnellste Runde, deren Zusatzpunkte wichtig sind.
Andre Rudersdorf: Ich habe beim Start eine Position verloren, die ich aber wieder erkämpfen konnte. Mein Speed war super, denn ich war genau so schnell wie Alon Day im Cup-Auto

www.formel3.de

Lucas Auer: Sieg in der Heimat

1415

Auer siegte vor Gilbert

Frits van Amersfoort hatte es beim Blick in die Startaufstellung des 17. Laufs zum ATS Formel-3-Cup vorausgesagt: “Lucas Auer gewinnt dieses Rennen”. Nach 14 Runden sah sich der niederländische Teamchef bestätigt, denn sein Schützling wurde mit 8,887 Vorsprung vor Tom Blomqvist abgewinkt. Der Österreicher markierte im Dallara F311 VW Power Engine zudem im 14 Umlauf die schnellste Rundenzeit (1:27.469 Minuten) und kassierte dafür drei zusätzliche Punkte. Hinter dem Briten Blomqvist im Dallara F311 VW Power Engine des Teams EuroInternational kam der Australier Mitchell Gilbert (Dallara F311 VW Power Engine) auf Platz drei ins Ziel. Nach dem Rennen wurde Blomqvist für das mehrmalige Verlassen der Rennstrecke mit 30 Strafsekunden belegt und fiel so auf Platz neun zurück. Gilbert rückte demnach auf Platz zwei und sein Schweizer Teamkollege Yannick Mettler (Dallara F311 VW Power Engine) auf Platz drei nach vorn.
Im 20-Minuten-Rennen auf dem endlich mal trockenen Red Bull Ring leistete sich mancher Pilot im 19-köpigen Starterfeld seinen Schnitzer. Einen Frühstart mit späterer Durchfahrtstrafe wurde fast dem kompletten Team Lotus (Artem Markelov, Kimiya Sato, Sheban Siddiqi) attestiert. Am härtesten traf dies den Pole-Sitter Artem Markelov, der beim Strafantritt auf Platz zwei unterwegs war. Auch Dennis van de Laar und Dominik Kocher gaben Gas, ehe die Startampel das Rennen freigegeben hatte. Neben Tom Blomqvist wurden auch noch Denis van de Laar und Kimiya Sato nach dem Rennen mit Strafsekunden wegen mehrmaligen Verlassen der Rennstrecke belegt.
In der sechsten Runde berührten sich Jimmy Eriksson und Lucas Stolz (Brachbach) in der Schlossgold-Kurve. Während der Schwede unbeschadet weiterfahren konnte, strandete Stolz in der Box. Einmal mehr behielt Andre Rudersdorf in der ATS Formel-3-Trophy das Heft fest in der Hand. Der 16-Jährige aus Limburg gewann vor Gaststarter Maximilian Hackl aus Ruderting und dem Belgier Jordy Weckx.
Lucas Auer: Ich möchte mich für ein tolles Auto bei meinem Team bedanken. Mein Start war gut und ich hatte auch zwei optimale Überholmanöver. Das Artem Markelov einen Frühstart hatte, habe ich nicht bemerkt und es wäre mir auch egal gewesen. Ich bin mein Rennen gefahren und sehr zufrieden.
Mitchell Gilbert: Mein Start war ganz okay, doch der von Tom Blomqvist war offensichtlich besser. Am Ende lag viel Kiesel auf der Strecke und es war extrem rutschig. Man musste ganz schön vorsichtig sein.
Yannick Mettler: Ich bin sehr zufrieden von Platz neun so weit nach vorne gekommen zu sein. Anfangs hatte ich Probleme meine Reifen auf Temperatur zu bekommen. Später wurde es besser, doch dann blieb keine Zeit mehr zu attackieren.
Andre Rudersdorf: Ich bin super zufrieden, denn ich konnte größtenteils sogar den Speed der Cup-Autos mitgehen.
Maximilian Hackl: Ich hatte einen schlechten Start bei einem bislang optimalen Rennwochenende. Vor allem die Zweikämpfe mit Jordy Weckx und Michela Cerruti haben viel Spaß gemacht.

www.formel3.de

18 Mann und ein Mädel

1408

Heimspiel für Binder und Auer

Die beiden Österreicher im ATS Formel-3-Cup haben sich für ihr Heimspiel am kommenden Wochenende gut in Position gebracht. Rene Binder konnte vor wenigen Wochen mit seinem Sieg in Spa-Francorchamps glänzen und einen dicken Motivationsschub verzeichnen und Lucas Auer kommt im Cockpit seines Dallara F311 VW Power Engine immer besser zurecht. Erst vor ein paar Tagen, am vergangenen Wochenende, kassierte der Rookie erneut einen zweiten Platz und glänze unter schwierigen Bedingungen. Vor den drei Läufen auf dem Red Bull-Ring liegt der 17-jährige Auer mit 141 Punkten auf dem dritten Tabellenplatz, sein drei Jahre älterer Teamkollege Binder hat 135 Punkte und Platz vier.
Nicht nur wegen des Formel-3-Neulings aus Kufstein und des Routiniers aus Fügen sollte man am kommenden Wochenende die Saisonläufe 16 bis 18 auf dem Red Bull Ring nahe des österreichischen Spielberg beobachten, auch der Kampf um die Tabellenspitze verspricht Spannung. Hier sind zwei Jungs in der gleichen Situation, denn sowohl für Jimmy Eriksson, wie auch für Kimiya Sato zählt in dieser Saison im ATS Formel-3-Cup nur eines: der Meistertitel. Beide wollen am Jahresende das Kapitel Formel 3 möglichst als Champion abgeschlossen haben – seit vier Jahren ist Sato dabei, Eriksson befindet sich in seiner dritten Formel-3-Saison. Derzeit ist der Schwede mit 72 Punkten Vorsprung in einer komfortablen Situation, doch ein einziges verkorkstes Wochenende würde ihn schon zum Straucheln bringen, denn maximal 75 Punkte sind von Freitag bis Sonntag zu erzielen.
Man darf gespannt sein, wie sich das Teamtrio Gilbert-Mettler-Stolz entwickelt. Der Australier Gilbert strotzt durch seinen ersten Formel-3-Sieg am letzten Wochenende in Assen vor Selbstvertrauen, der Schweizer Mettler will im Nachbarland Österreich glänzen und der Deutsche Stolz will beweisen, dass er zurecht aus der Trophy- in die Cup-Wertung aufgestiegen ist.
Erstmals ist vom 10. bis 12. August EuroInternational mit zwei Fahrzeugen im ATS Formel-3-Cup dabei. Tom Blomqvist ist erfahren und eine sichere Bank, interessant wird es bei Michela Cerutti. Die hübsche Römerin feiert ihr Debüt in Deutschlands schnellster Formel-Rennserie. Sie ist derzeit nicht nur in der spanischen Formel-3-Meisterschaft, sondern auch im GT-Sport im Einsatz, im ATS Formel-3-Cup ist sie 2012 die erste und einzige Lady und schon deshalb ein weiterer Glanzpunkt.
Nach dem Wechsel von Luca Stolz in die Cup-Wertung, scheint die ATS Formel-3-Trophy nun zur sicheren Beute von Andre Rudersdorf zu werden. Es scheint aber auch nur so, denn Jordi Weckx hat nur zehn Punkte weniger als der erst 16-jährige Rudersdorf und zudem ist der routinierte Belgier extrem motiviert. Leistet sich Rudersdorf einen Schnitzer, ist Weckx da – ganz sicher.
Insgesamt gehen 19 Piloten das Formel-3-Abenteuer auf dem anspruchsvollen Red Bull Ring am kommenden Wochenende an. Per Live-Timing und Live-Stream lassen sich alle Aktionen des ATS Formel-3-Cup live im Internet verfolgen. Samstags lockt zudem die Live-Übertragung im TV: SPORT1 überträgt von 10:35 bis 11:05 Uhr.

www.formel3.de

Zwei Euro-Serie-Piloten im Regen von Spa an der Spitze

European Formula 3 Championship, round 6, race 1, Spa-Francorchamps (B)

Temperatur Strecke: 18,8 °C
Temperatur Luft: 18,2 °C
Carlos Sainz (Carlin) gewann Lauf zwölf der FIA Formel-3-Europameisterschaft, der am heutigen Samstag auf der 6,968 Kilometer langen Traditionsstrecke von Spa-Francorchamps stattfand. Hinter dem Spanier fuhr der Brite Tom Blomqvist (ma-con Motorsport) im strömenden Regen über die Ziellinie; Felix Serralles (Fortec Motorsport) beendete das Rennen als Dritter. Mit Sainz und Blomqvist schafften zwei Piloten der Formel 3 Euro Serie den Sprung auf die beiden obersten Stufen des Siegerpodestes.
Rund 20 Minuten vor dem Start des Rennens begann es in den belgischen Ardennen zu regnen. Am besten kam Carlos Sainz mit den schwierigen Bedingungen zurecht, er überholte den Führenden Serralles in der dritten Runde und fuhr einem sicheren Sieg entgegen. Serralles hingegen geriet in Umlauf sechs kurz neben die Strecke und verlor seinen zweiten Rang an Tom Blomqvist. Auch Daniel Juncadella (Prema Powerteam) unterlief auf dem rutschigen Asphalt ein Fahrfehler, der ihn vom dritten auf den zehnten Platz zurückwarf. Als Achter und viertbester Vertreter der Formel 3 Euro Serie sah er schließlich die Zielflagge.
Carlos Sainz (Carlin): „Ich mag es, im Regen zu fahren und habe Vertrauen in mein Auto. Ich denke, dass das der Schlüssel zu diesem Sieg war. Zunächst lag ich noch hinter Felix Serralles, aber dann konnte ich ihn überholen und war Erster. Das war natürlich besonders bei diesem starken Regen ein Vorteil, denn dann hat man freie Sicht nach vorne.“
Tom Blomqvist (ma-con Motorsport): „Am Start habe ich gleich zwei Plätze gutgemacht und war Vierter. Später profitierte ich von den Fehlern meiner Vordermänner Felix Serralles und Daniel Juncadella und war Zweiter. Als der Regen dann stärker wurde, hatte ich starkes Untersteuern, konnte meinen zweiten Platz aber halten.“
Michael Lewis (Prema Powerteam): „Es war ein tolles Rennen und hat viel Spaß gemacht. Mein Auto war richtig gut und ich konnte einige Plätze gewinnen. Die Kurve La Source lag mir besonders gut, vor allem das Überholmanöver gegen Jack Harvey war klasse. Später hätte ich Jazeman Jaafar noch mit viel Risiko überholen können, aber ich wollte meinen fünften Platz nicht riskieren.“

www.f3euroseries.com

Daniel Juncadella triumphiert beim Masters of Formula 3

RTL GP Masters of Formula 3, Zandvoort (NL)

Temperatur Strecke: 26,5 °C
Temperatur Luft: 20,2 °C
Vor 26.500 Zuschauern feierte der Spanier Daniel Juncadella (Prema Powerteam) in Zandvoort einen seiner größten Erfolge im Motorsport: Nach seinem Sieg beim Macau Grand Prix im vergangenen November gewann der aktuelle Tabellenführer der Formel 3 Euro Serie nun auch das ‚RTL GP Masters of Formula 3’. Nach 25 Runden auf dem 4,307 Kilometer langen Circuit Park Zandvoort überquerte er 7,594 Sekunden vor Raffaele Marciello (Prema Powerteam) die Ziellinie. Damit bleibt die Siegesserie der Formel 3 Euro Serie beim Masters of Formula 3 erhalten: Seit Gründung der Euro Serie im Jahr 2003 gewannen nur Euro-Serie-Piloten das wohl wichtigste Formel-3-Rennen Europas.
Daniel Juncadella gewann den Start und verteidigte die Führung in den ersten Runden gegen Raffaele Marciello. Dann setzte er sich mit einigen schnellsten Runden in Folge vom restlichen Feld ab und fuhr einem ungefährdeten Sieg entgegen. Hinter ihm feierte Raffaele Marciello einen ebenso ungefährdeten zweiten Platz, während Carlos Sainz (Carlin) alles versuchte, Hannes van Asseldonk (Fortec Motorsport) vom dritten Platz zu verdrängen. Doch der Spanier schaffte es nicht und beendete das Rennen als Vierter. In den Top Ten fanden sich insgesamt acht Piloten der Formel 3 Euro Serie wieder und unterstrichen damit einmal mehr das hohe Niveau der Euro Serie.
Daniel Juncadella (Prema Powerteam): „Ich freue mich riesig, nun auch das wichtigste Formel-3-Rennen Europas gewonnen zu haben. Ich wusste, dass der Start entscheidend sein wird und dieser ist mir ganz gut gelungen. Danach habe ich mich darauf konzentriert, keine Fehler zu machen. Ich widme den Sieg der spanischen Formel-1-Testfahrerin Maria de Villota, die einen schweren Unfall erlitt und noch immer im Krankenhaus liegt.“
Raffaele Marciello (Prema Powerteam): „Dafür, dass ich zum ersten Mal in Zandvoort und mit Kumho-Reifen gefahren bin, bin ich über den zweiten Platz glücklich. Daniel war einfach schneller als ich.“
Carlos Sainz (Carlin): „Ich startete von der schmutzigen Seite und hatte deshalb keinen guten Beginn. Den Angriff von Hannes van Asseldonk in Runde zwei hatte ich nicht erwartet. Danach habe ich alles versucht, ihn wieder zu überholen, aber es reichte nicht. Er hat einen guten Job gemacht, Glückwunsch an ihn.“

www.f3euroseries.com

F3-Masters: Kann Felix Rosenqvist seinen Titel verteidigen?

Streckenlänge: 4,307 Kilometer
Rundenrekord F3ES: 1:31,076 Minuten / Jules Bianchi 2009
Distanz: 25 Runden
Sieger 2011: Felix Rosenqvist
Das traditionelle ‚RTL GP Masters of Formula 3’ lockt am kommenden Wochenende die stärksten Formel-3-Piloten Europas an die niederländische Nordseeküste. Auf dem 4,307 Kilometer langen Circuit Park Zandvoort wird der Nachfolger von Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport) gesucht. Der schwedische Euro-Serie-Pilot tritt auch in diesem Jahr an, um seinen Sieg bei diesem außerordentlichen Event zu wiederholen und mit Valtteri Bottas gleichzuziehen. Bottas, aktueller Testfahrer des Formel-1-Teams Williams, gewann 2009 und 2010 und ist der einzige Fahrer, der das wichtigste Formel-3-Rennen Europas zweimal für sich entscheiden konnte. Seit Bestehen der Formel 3 Euro Serie konnten sich ausschließlich Starter der Euro Serie in der Siegerliste des Masters verewigen.
Insgesamt 20 Formel-3-Piloten und acht Teams stellen sich in diesem Jahr dem Wettbewerb. Mit Mücke Motorsport, Carlin, dem Prema Powerteam, Jo Zeller Racing und dem Angola Racing Team fahren auch fünf Mannschaften der Formel 3 Euro Serie um den Titel. Alle Teams treten mit den aus der Euro Serie bekannten Fahrern an; einzig Carlin setzt mit dem Niederländer Dennis van de Laar für das Masters auf einen zusätzlichen Piloten. Nachdem Mücke Motorsport 2003 und 2011 Masters-Siege feiern konnte und auch Carlin 2001 schon einmal in Zandvoort siegte, möchten nun die anderen Teams nachziehen. Der Spanier Daniel Juncadella (Prema Powerteam), aktueller Tabellenführer der Fahrerwertung der Euro Serie, will für den ersten Erfolg seiner Mannschaft sorgen und erstmals in der Geschichte der Formel 3 als aktueller Macau-Champion das Masters gewinnen.
Felix Rosenqvist (Mücke Motorsport): „Es wäre natürlich toll, den Erfolg beim ‚RTL GP Masters of Formula 3’ zu wiederholen, ich spüre aber keinen besonderen Druck. Denn wenn es mir nicht gelingen sollte, dann stehe ich trotzdem noch in der Siegerliste dieses Rennens. Nachdem die ersten Läufe der Saison nicht optimal verlaufen sind, schaue ich nun optimistisch auf die zweite Saisonhälfte. Jetzt kommen die Strecken, auf denen ich immer schnell war. In Zandvoort zum Beispiel war ich in jedem Qualifying und in jedem Rennen, das ich bisher dort gefahren bin, unter den Top 3. Ich gehe mit einem guten Gefühl zum Masters.“

www.f3euroseries.com

Eriksson mit souveränem Sieg

1376

Sieger in Rennen 3: Jimmy Eriksson

(08.07.2012) Der dritte Lauf des ATS Formel-3-Cup in Oschersleben wurde zur Oneman-Show des Jimmy Eriksson (Lotus). Der erfahrene Schwede siegte ungefährdet mit fast zehn Sekunden vor Rookie Lucas Auer (Van Amersfoort Racing) und seinem Teamkollegen Artem Markelov (alle Dallara VW Power Engine). Während es an der Spitze ein einsames Rennen von Eriksson war, tobte dahinter der Kampf um die einzelnen Positionen – Ausrutscher, Durchfahrtsstrafe und technische Probleme inklusive.
Vom Start weg setzte sich Eriksson vom Feld ab und hielt die Folgenden auf Distanz. Doch während Lucas Auer nicht optimal von der Startlinie kam, erwischte Tom Blomqvist (EUROINTERNATIONAL) einen hervorragenden Start. Im Sprint zur ersten Kurve setzte er sich auf Position zwei. Dahinter übernahm Auer Platz drei vor Kimiya Sato (Lotus), der am schlecht gestarteten Mitchell Gilbert (Performance Racing) vorbeifahren konnte (alle Dallara VW Power Engine).
Dieses Überholmanöver ließ sich der Australier aber offensichtlich nicht gefallen. Nur eine Runde später wollte er Ende Start und Ziel wieder am Japaner vorbei, doch Gilbert wählte den Bremspunkt zu optimistisch und fegte Sato von der Bahn. Die Folge: Das Aus für den Tabellenführer und eine Durchfahrtsstrafe für Gilbert. Damit war für Eriksson der Weg zur Tabellenspitze frei. Doch auch Blomqvist hätte wieder aufschließen können. Als sich aber wenige Minuten vor Schluss alle mit den gesicherten Positionen zufrieden zu geben schienen, musste Blomqvist mit einem schleichenden Plattfuß an die Box.
So erbte Luca Auer kampflos den zweiten Rang. Trotz Schmerzen im rechten Arm lieferte der Rookie ein schnelles und überlegtes Rennen ab und holte verdient den Podestplatz. Am Ende gelang es noch Artem Markelov, der von Rang acht ins Rennen gegangen war, der Sprung auf Rang drei. Somit flankierten bei der Siegerehrung zwei Rookies den erfahrenen Jimmy Eriksson.
In der ATS Formel-3-Trophy sorgte Luca Stolz für einen Paukenschlag. Er gewann nicht nur mit deutlichem Vorsprung, mit Gesamtrang fünf schaffte er es zwischen die stärker motorisierten Cup-Fahrzeuge.
Jimmy Eriksson: Ich hatte einen sehr guten Start ins Rennen und konnte es von vorne kontrollieren. Es war nicht einfach, auch wenn es vielleicht so aussah, da man immer konzentriert bleiben muss.
Lucas Auer: Wir waren vielleicht nicht ganz die schnellsten, aber konstant gut. Ich bin über die Punkte sehr glücklich.
Luca Stolz: Platz fünf in der Gesamtwertung ist sehr gut, auch wenn das vielleicht ausfallbedingt war. Wir müssen trotzdem noch weiterarbeiten.

www.formel3.de

Rennabbruch wegen Regens in Oschersleben

1374

Podium Rennen 2

) Kimiya Sató (Lotus) hat den zweiten Lauf in Oschersleben für sich entschieden. Dabei profitierte der Japaner von einem kleinen Ausrutscher von Yannick Mettler (Performance Racing), der letztlich noch Zweiter werden konnte. Der im Training und ersten Rennen dominierende Jimmy Eriksson (Lotus) unterstrich mit Rang drei seine herausragende Form an diesem Wochenende, war er doch von Startplatz acht ins Rennen gegangen (alle Dallara VW Power Engine). Allerdings wurde das Rennen nicht über die volle Distanz von 20 Minuten ausgetragen. Einsetzender Regen zwang die Rennleitung nach knapp 16 Minuten zum vorzeitigen Abbruch.
Schon vor dem Rennen gingen bangen Blicke nach oben. Dicke Wolken schoben sich in Richtung Motorsport Arena. Letzte Wettermeldungen, es würde trocken bleiben, ließen die Fahrer und Teams hoffen. Auf trockener Piste setzte sich Mettler sofort an die Spitze des Feldes. Artem Markelov (Lotus) verpatzte als Polesitter den Start, indem er etwas zu früh zuckte und dann zu spät von der Linie wegkam. In der Folge wurde er bis auf den fünften Rang durchgereicht.
Dagegen pflügte Jimmy Eriksson regelrecht durchs Feld. Von Rang acht ließ er sich nicht aufhalten und sprintete bis aufs Podium vor. Auch als der Regen langsam einsetzte, bremste das den Schweden kaum. Dagegen kämpften ganz vorne Mettler und Sató mit den schwieriger werdenden Bedingungen. Kurz nachdem beide beinahe von der Strecke rutschten und Sató die Führung übernommen hatte, schickte die Rennleitung das Safetycar auf die Piste. Zwei Runden später wurde der Lauf dann mit der roten Flagge abgebrochen.
In der Trophy-Wertung gewann Youngster Luca Stolz (HS Engineering), der mit Gesamtrang acht glänzen konnte. Hinter ihm sicherte sich André Rudersdorf den zweiten Platz. Dritter in der Trophy wurde Dominik Kocher (alle Dallara Volkswagen).
Kimiya Sató: Es war richtig schwer, auf der Strecke zu bleiben, weil es wirklich glatt war. Dass Yannick den Fehler machte, habe ich zunächst gar nicht realisiert, weil ich auch etwas ausgerutscht war.
Yannik Mettler: Irgendwann war es nicht mehr abschätzbar, wie glatt es ist. Ich bin ausgerutscht und habe Kimiya Sató den Sieg geschenkt. Ich bin trotzdem froh, weil ich am Ende noch Platz zwei retten konnte.

www.formel3.de

Zwei Österreicher liefern die größte Rennaction

1372

Podium Rennen 1

Lucas Auer und Rene Binder (beide Dallara VW Power Engine), die beiden Österreicher beim Niederländer Fritz van Amersfoort sorgten zum Auftakt in Oschersleben für die größte Action. Bei strömenden Regen waren es vor allem diese beiden, die den Besuchern spannenden Motorsport boten. Vorne sicherte sich Jimmy Eriksson (Lotus) einen nie gefährdeten Start-Ziel-Sieg. Mit Mitchell Gilbert (Performance Racing) enterte der beste Rookie als Zweitplatzierter das Podium.
Doch auf der nassen Piste waren es eben Auer und Binder, die ständig im Fokus standen. Beim Start katapultierte sich Auer vorbei an Kimi Sató (Lotus) und versuchte sofort Eriksson anzugreifen. „Dann habe ich aber leider einen Fehler gemacht, weshalb ich zurückgeworfen wurde“, was Auer mit einem Ausrutscher erklärt, sieht Fritz van Amersfoort etwas kritischer: „Das Wort Geduld, kommt in Lucas‘ Wortschatz leider nicht vor.“ Der niederländische Teamchef ärgerte sich wegen der Ergebnisse: „Oschersleben war eigentlich immer unsere Strecke.“
Doch diesmal waren es andere, die die besten Plätze einheimsten. Durch eine konzentrierte schnelle Fahrt auf der langsam abtrocknenden Piste schaffte der Brite Gilbert den Sprung auf Platz zwei. Dahinter sicherte sich Tom Blomqvist (EUROINTERNATIONAL) den dritten Rang. Doch vor allem gegen Ende musste sich der Schwede gegen Lucas Auer wehren. Erst in der letzten Schikane wurde dieser Zweikampf entschieden, als Auer etwas zu viel riskierte und auf die Wiese rutschte.
Der zweite Österreicher, Rene Binder, wurde am Ende sechster. Dabei hätte er durchaus weiter vorne landen können. Im Zweikampf mit Sato war es auch die letzte Schikane, die ihm zum Verhängnis wurde. Beim Versuch an Sato vorbeizuziehen berührte er den Randstein und kegelte von der Bahn. Immerhin kämpfte er sich von Platz acht noch zurück auf den sechsten Rang.
Mitchel Gilbert: „Ich bin in der Formel 3 noch nie ein Regenrennen gefahren. Zu Beginn war es richtig schwierig, aber als die Strecke langsam abtrocknete wurde es einfacher.“
Rene Binder: „Die Sicht im Regen war ganz schlecht. Ich bin leider nicht an Sato vorbeigekommen. Wenn ich ihn gekriegt hätte, wäre mehr drin gewesen.“
Fritz van Amersfoort: „Es ist gut, dass die Autos schnell sind, aber die Jungs müssen das auch umsetzen. Es ist gut, dass Lucas die Geschwindigkeit hat, aber er muss sich im Griff halten.“

www.formel3.de