Bridgestone Motorsport’s Italian Grand Prix report

ITALIAN GRAND PRIX F1/2008 -  MONZA 14/09/2008 ITALIAN GRAND PRIX F1/2008 -  MONZA 14/09/2008

Sebastian Vettel (Scuderia Toro Rosso) has won the fourteenth round of the FIA Formula One World Championship from pole position after using Bridgestone’s extreme wet and wet tyres to become the youngest Grand Prix race winner in history in the Italian Grand Prix at Monza. Vettel started behind the safety car on the extreme wet tyres due to the treacherous conditions and looked dominant for the entire race to score his and Toro Rosso’s first ever race win by 12.5 seconds from Vodafone McLaren Mercedes driver Heikki Kovalainen. Robert Kubica (BMW Sauber F1 Team) finished third. As the track dried, Bridgestone’s wet tyre became the tyre of choice and the strategic decision of when to adopt this tyre proved crucial for a strong result. Fourth position went to ING Renault F1 Team driver Fernando Alonso whilst BMW Sauber F1 Team driver Nick Heidfeld took fifth. Felipe Massa (Scuderia Ferrari Marlboro) finished in sixth, one place ahead of championship rival Lewis Hamilton (Vodafone McLaren Mercedes) who drove through the field from fifteenth on the grid to a seventh placed finish. Mark Webber (Red Bull Racing) scored the final championship point with eighth place. Two drivers, Rubens Barrichello (Honda Racing F1 Team) and Adrian Sutil (Force India F1 team), tried to use Bridgestone’s dry grooved tyres, pitting late in the race for the medium compound. The rest of the field used the extreme wet and wet tyres, in a mixture of one and two stop strategies. Kimi Raikkonen (Scuderia Ferrari Marlboro) set the fastest lap of the race, a 1min 28.047secs, using the wet tyre on the final lap. Leaving Monza, Hamilton continues to lead the drivers’ championship with 78 points, albeit it with a reduced margin of one point from Massa on 77. Kubica is in third place on 64. Scuderia Ferrari Marlboro continue to lead the constructors’ championship with 134 points, ahead of the Vodafone McLaren Mercedes Team on 129. The BMW Sauber F1 Team are third with 117. Bridgestone’s Potenza Formula One tyres will be in action with the medium compound at Jerez next week where the majority of teams will be testing on September 17-19. The next race is the Singapore Grand Prix on September 26-28 where Bridgestone’s soft and super soft compound Potenza tyres will tackle the exciting new Singapore street course. Jun Matsuzaki – Chief Engineer, Bridgestone Motorsport, said: “Congratulations to Sebastian Vettel and Toro Rosso for scoring their first Formula One race win. Their strategy was perfect for the conditions and Sebastian drove with a very mature head to become the youngest ever Grand Prix winner. The difficulty today was deciding when to change from the extreme wet to wet tyres, and the low downforce set-ups we see at Monza make driving in the wet a challenge, even for Formula One drivers. Performance of both tyres was strong and we saw good strategies from both BMW Saubers and Fernando Alonso to finish in good points scoring positions. We saw two drivers try the dry tyres but it was too soon for this to be of benefit as the track was still too wet.”bnr_ms

TOYOTA F1

Großer Preis von Italien – Überblick zum Rennen

l_04

Timo Glock (Wagen 12, Chassis TF108-06)
Zusammenfassung: Begann das Rennen vom 9. Platz und verbesserte sich beim Start um eine Position, fiel aber zwei Runden später durch einen leichten Dreher wieder zurück. Kämpfte hart und eroberte sich Positionen von Kubica und Alonso zurück, um dann an 5. Stelle liegend in Runde 25 an die Box zu gehen. Tankte für den Rest des Rennens, musste aber acht Runden später auf Intermediates wechseln, als die Strecke abtrocknete. Schlug sich weiter gut brachte das Auto an 11. Stelle ins Ziel.
Rang Rennen: 11. (+58.888s)
Rang im Qualifying: 9.
Rundenzeit: 1m 39.787s (+2.232s in Q3); Startplatz: 9.
"Insgesamt war es heute in etwas schwieriger Tag für uns. Ich hatte einen guten Start, verlor aber kurz danach einige Sekunden durch einen Dreher, als ich versuchte, Alonso zu überholen. Anfangs, als die Strecke am feuchtesten war, war die Sicht durch all die Gischt stark behindert. Es war sehr schwierig zu attackieren, ich habe aber trotzdem einige Manöver hinbekommen. Der zusätzliche Stopp hat uns dann die Chance auf Punkte gekostet. Es ist natürlich eine Schande, am Ende auf diesem Platz zu landen, uns hat aber das Glück gefehlt. Jedenfalls hat unsere Pace gezeigt, dass wir in den nächsten Rennen wieder punkten können."

Jarno Trulli (Wagen 11, Chassis TF108-05)
Zusammenfassung: Begann aus Position 7, löste sich beim Safety-Car-Start gut und hielt seinen Platz bis zum ersten Boxenstopp. Hatte Benzin für eine Einstopp-Strategie an Bord und lag beim planmäßigen Stopp an vierter Stelle. Leider trocknete die Strecke in den nächsten neun Runden ab und er musste auf Intermediates umrüsten, was ihn eine Reihe von Plätzen kostete.
Rang Rennen: 13. (+1m 05.954s)
Rang im Qualifying: 7.
Rundenzeit: 1m 39.152s (+1.597s in Q3); Startplatz: 7.
"Auf der nassen Fahrbahn in der Anfangsphase lief es auf den Extrem-Regenreifen gut für uns, wir hatten mit unserer Strategie aber kein Glück, weil die Zeitpunkte für uns nicht gepasst haben. Als mein Boxenstopp kam, war es für Standard-Regenreifen noch vier Runden zu früh. Dadurch musste ich kurz danach noch einmal an die Box, womit alles verloren war. Später im Rennen konnte ich dann nicht mehr voll mithalten, weil das Auto zu viel rutschte. Heute war also nicht der Tag für uns. Wir hatten erwartet, dass es ein schwieriges Rennen werden würde, aber die nächsten Rennen könnten besser für uns werden. Ich bleibe optimistisch, schließlich haben wir noch viele Punkte zu holen und die Saison ist bisher gut für uns gelaufen.

Tadashi Yamashina – Teamchef
"Heute haben alle ihr Bestes gegeben, das Wetter hat uns aber nicht geholfen. Wir haben uns gut qualifiziert und haben heute auf eine Einstopp-Strategie gesetzt. Leider lagen wir damit genau im falschen Zeitfenster, denn die Teams mit zwei Stopps oder einer länger angelegten Einstopp-Strategie konnten ihre Stopps besser an die Bedingungen anpassen. Wir haben genau zwischen zwei Stühlen gesessen, genau wie Williams mit Nico Rosberg. Trotzdem, auf dem ersten Stint mit den Extrem-Regenreifen haben sich die Piloten gut geschlagen und die Performance der Autos war gut. Ansonsten gab es für uns heute nicht viel auszurichten. Glückwunsch an Toro Rosso zu ihrem ersten Sieg in der Formel 1! Wir müssen jetzt zusehen, dass wir in den restlichen Rennen des Jahres besser abschneiden."

<Ergebnis: Rennen>hd_logo
1  S. Vettel     Scuderia Toro Rosso
2  H. Kovalainen Vodafone McLaren Mercedes
3  R. Kubica     BMW Sauber F1 Team
4  F. Alonso     ING Renault F1 Team
5  N. Heidfeld   BMW Sauber F1 Team
6  F. Massa      Scuderia Ferrari Marlboro
7  L. Hamilton   Vodafone McLaren Mercedes
8  M. Webber     Red Bull Racing
11 T. Glock      Panasonic Toyota Racing
13 J. Trulli     Panasonic Toyota Racing

www.toyota-f1.com

BMW Sauber F1 Team

BMW Sauber F1 Team – GP Italien – Rennen

Formula One 2008

Wetter: Regen zu Beginn, langsam abtrocknende Strecke, 14° Luft, 15°C Asphalt
Monza (IT). Von Startplatz elf aus holte Robert Kubica den zehnten Podestplatz der Saison für das BMW Sauber F1 Team. Der Pole wurde im aufregenden Großen Preis von Italien Dritter und stand nun 2008 bereits sechs Mal auf dem Podium. Nick Heidfeld war als Zehnter gestartet und wurde im Regenrennen auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Monza Fünfter.
Robert Kubica: 3.
BMW Sauber F1.08-05 / BMW P86/8
Schnellste Runde: 1.30,298 min in Rd. 52 (zwölftschnellste insgesamt)
„Ich freue mich sehr, heute auf dem Podium zu stehen. Das Qualifying gestern war schwierig, als ich die Top Ten verpasst habe. Der einzige Vorteil davon war, dass ich meine Strategie frei wählen konnte, und wir haben uns für nur einen Stopp und einen sehr langen ersten Stint entschieden. Anfangs war die Sicht wirklich schlecht. Als das Safety-Car nach zwei Runden in die Box fuhr, habe ich Nick vor der ersten Schikane überholt und ihn dabei nicht einmal gesehen. Es war wirklich gefährlich. Dann konnte ich mein Tempo fahren, aber gegen Ende des ersten Stints bekam ich Probleme mit den Reifen, offenbar, weil mein Auto ja so schwer gewesen war. Wir hatten dann Glück mit dem Timing für unseren Boxenstopp, weil der Moment genau richtig war, um von Regenreifen auf Intermediates zu wechseln. Ab dann konnte ich meine Position recht leicht kontrollieren. Platz drei war der verdiente Lohn für das ganze Team. Gratulation an Sebastian und Toro Rosso für den heutigen Sieg.“
Nick Heidfeld: 5.
BMW Sauber F1.08-07 / BMW P86/8
Schnellste Runde: 1.29,807 min in Rd. 53 (sechstschnellste insgesamt)
„Von Startplatz zehn aus Fünfter zu werden, geht in Ordnung, aber optimal war mein Rennen nicht. Ich habe einen Platz an Robert verloren, als das Rennen nach zwei Runden hinter dem Safety-Car freigegeben wurde. Es war richtig, uns hinter dem Safety-Car losfahren zu lassen. Nach zwei Runden war die Sicht noch immer so schlecht, dass ich viel zu früh verzögert habe, so konnte Robert durchschlüpfen. Diesmal hat mir das Team die Reifenentscheidung abgenommen. Das wollte ich auch so, weil man an der Box natürlich viel mehr Informationen zum Wetter hatte. Es war absolut richtig, auf Intermediates zu wechseln. Heute war es entscheidend, fehlerfrei über die Runden zu kommen und nicht neben der Strecke zu landen. Ich bin froh, dass ich zum Schluss schnell genug war, um Felipe Massa und Lewis Hamilton hinter mir halten zu können. Ganz herzliche Glückwünsche auch von mir an Sebastian und Toro Rosso zu diesem phantastischen Sieg.“
Mario Theissen (BMW Motorsport Direktor):
„Es war das erwartet turbulente Rennen, nur nicht für den Mann an der Spitze. Toro Rosso hatte unter diesen Bedingungen das beste Auto, und Sebastian Vettel hat mit einer souveränen Leistung den ersten Sieg für sich und sein Team errungen. Da kann man nur den Hut ziehen. Auch für uns ist es heute perfekt gelaufen. Entscheidend war die Rennstrategie. Wir konnten mit beiden Autos sehr spät tanken und bei unserem einzigen Boxenstopp auf Intermediates wechseln. Es war genau der richtige Zeitpunkt, so dass beide Fahrer von ihren ungünstigen Startpositionen weit nach vorne fahren konnten. Robert und Nick waren bei diesen schwierigen Bedingungen fehlerfrei unterwegs. Robert holte die zehnte Podiumsplatzierung für unser Team, Nick schaffte Platz fünf, das Team verabschiedet sich mit zehn Punkten aus Europa. Monza war erneut ein gutes Pflaster für uns.“
Willy Rampf (Technischer Direktor):
„Das war ein sehr spannendes Rennen mit vielen Überholmanövern und einem tollen Resultat für uns. Wir haben unser Punktekonto zum Abschluss der Europasaison noch einmal um zehn Zähler aufgestockt. Das gute Ergebnis ist ganz klar auf die starken Leistungen der Fahrer zurückzuführen. Nick war einer der ersten, die auf Intermediates gewechselt haben, und Robert fuhr bei diesen schwierigen Bedingungen fehlerfrei aufs Podium. Wenn man von den Startplätzen zehn und elf ins Rennen geht und zehn Punkte holt, ist das eine sehr gute Leistung. Technisch gab es keine Probleme. Gratulation an Sebastian Vettel und Toro Rosso für diese erstklassige Vorstellung.“

BMW Motorsport

ING Renault F1 Team

Italian Grand Prix, Sunday

_64I2084

It was a another damp afternoon in Monza as Fernando Alonso and Nelson Piquet finished in 4th and 10th places respectively in an exciting Italian Grand Prix.

Much like yesterday’s qualifying session, today’s race was all about the weather with rain showers hitting Monza shortly before the start. The race got underway under safety car conditions with the whole grid on extreme wet tyres.

Both Fernando and Nelson ran long first stints, but Fernando was one of the first to switch to wet tyres on lap 30 with his one stop strategy. It proved to be the right move as the track continued to dry and moved towards the wet tyres, allowing Fernando to rise to fourth. Nelson also ran a one stop strategy, running the longest opening stint of anyone to gain ground and emerge in the top ten after his stop.

The track continued to dry through to the end of the race as Fernando brought his R28 home in fourth, while Nelson finished tenth. Having picked up another five points, the team is now tied on points with Toyota in the battle for fourth in the constructors’ championship.

Formula 1 now heads to Singapore in two weeks time, where the team will aim to build on today’s result.

Fernando Alonso P4
“I am very happy. The result today is very good because Monza was supposed to be the race that we were looking forward to the least. We made up the five points that we needed in our championship fight, which is really rewarding and a big source of motivation for the rest of the season. I am now curious to see what awaits us in Singapore.”

Nelson Piquet P10
“I had a good fight through the pack today and my pace was good considering the fuel load that I started with, which is quite satisfying. Unfortunately I finished outside the points, but I think that everything was decided in qualifying. I want to remain positive and will now concentrate on preparing for the next race in Singapore.”

Flavio Briatore, Managing Director ING Renault F1 Team
“We could have finished on the podium today, but we still had a great race and have gained ground on Toyota, which was our objective. In these difficult conditions, our two drivers performed well and had good drives. For the four races to come, we will now try to build on this to finish in fourth place in the championship.”

Pat Symonds, Executive Director of Engineering
“Once again, wet conditions gave us an exciting race and the long stint strategy worked perfectly for us, allowing us to have the best tyres at the best times. Both drivers drove extremely well in these difficult conditions, but today really belongs to Sebastian Vettel, congratulations to him!”

www.ing-renaultf1.com

Bridgestone Motorsport’s GP2 Series Report Monza

bnr_ms Italian driver Giorgio Pantano (Racing Engineering) has been crowned champion of the 2008 Bridgestone- backed GP2 Series after two exciting races at Monza for the season finale. Pantano was crowned champion after Saturday’s thrilling feature race where he finished tenth but championship rival Bruno Senna (iSport International) finished fifth leaving the title out of the Brazilian’s reach. Pantano will collect the Bridgestone Prize of US $100,000 as the 2008 GP2 Series Drivers’ Champion at the Series awards ceremony on Sunday night. In an eventful season end at Monza, home of the Italian Formula One Grand Prix, Lucas di Grassi (Barwa International Campos Team) and Davide Valsecchi (Durango) took race wins in difficult wet conditions which were a contrast to the weather usually seen for this event. Standing water on track meant that Saturday’s 32 lap race started behind the safety car with the majority of competitors on Bridgestone’s wet weather GP2 Series tyre. Pole sitter Pantano led from the start until lap 28 when di Grassi took the lead from the Italian to finish on the top step the podium, ahead of Pastor Maldonado (Piquet Sports) and Sebastien Buemi (Trust Team Arden). Pantano finished tenth after he was issued with a drive through penalty for crossing the white line when exiting the pit lane after making his compulsory pit stop, changing, like most of the field, from the wet to the medium compound dry tyre. Senna, starting from 12th on the grid, managed to work his way up to fifth place but it was just not enough to keep in contention for the championship. Maldonado took the point for the fastest lap as Mike Conway (Trident Racing), who went faster, was not within the top ten finishers. Sunday’s 21 lap sprint race took place on a damp track, and there was no safety car start this time. All runners were on Bridgestone’s wet tyres for the duration of the race on the drying circuit. Valsecchi started from pole and won the race by 9.0 seconds from Roldan Rodriguez (Fisichella Motor Sport International), who overtook Valsecchi at the start, but lost the position on the eighth lap. Romain Grosjean (ART Grand Prix) finished third. The point for fastest lap went to Pantano as Andy Soucek (Super Nova Racing), who went faster, did not finish in the top ten. This was a thrilling end to the fourth season of the GP2 Series, all seasons having been played out on Bridgestone Potenza tyres. Since starting in April at Barcelona, there have been twelve different winners during the course of the year. Bridgestone’s hard, medium and super soft compound Potenza GP2 Series slicks and wet weather tyres, which were produced for the first time in Bridgestone’s Technical Centre in Rome, have been used to great effect for exciting racing in Formula One’s feeder series. Pantano secured the drivers’ championship on 76 points, 12 points ahead of Senna on 64. Lucas di Grassi finished in third on 63 points. This year the teams’ championship went to Barwa International Campos Team on 103 points, with iSport International taking second on 95. Piquet Sports finished third with 92. Quote from Kentaro Yamamoto – Bridgestone Motorsport GP2 Series Engineer, “Congratulations to Giorgio Pantano and Campos for well deserved championship victories in Monza today. Our wet tyres have performed well for the season finale. We saw strong performances from di Grassi on Saturday and Valsecchi on Sunday to take well deserved race wins. Our GP2 wet tyre is designed to work well on a drying track as its wear profile changes the tyre from a full wet tyre to one with good dry characteristics, and the drivers who took advantage of this did well here.” 

BMW Sauber F1 Team

BMW Sauber F1 Team – Großer Preis von Italien – Qualifikation

Formula One 2008

Wetter: Regen, 19-21° Luft, 18°C Asphalt
Monza (IT). Das komplette Qualifying zum Großen Preis von Italien auf dem Respekt einflößenden Hochgeschwindigkeitskurs von Monza fand auf nasser Strecke statt, was zu einer exotischen Startaufstellung führte. Robert Kubica verpasste den Sprung ins Top-Ten-Qualifying um 21 Tausendstelsekunden und wurde Elfter. Nick Heidfeld schaffte es in die turbulente Schlussphase, haderte dann aber mit der Reifenhaftung und belegte Platz zehn.

 
Nick Heidfeld:
BMW Sauber F1.08-07 / BMW P86/8
Qualifying 10., 1.39,906 min (3. Training: 6., 1.36,972 min)
„Das Qualifying lief unter diesen schwierigen Bedingungen zunächst ziemlich gut für mich. Aber nachdem ich im Top-Ten-Qualifying war, hatte ich mir mehr davon versprochen. Die letzten Runden waren enttäuschend. Anstatt mehr hatte ich immer weniger Grip. Wir müssen jetzt analysieren, woran das lag.“

Robert Kubica:
BMW Sauber F1.08-05 / BMW P86/8
Qualifying 11., 1.36,697 min in Q2 (3. Training: 12., 1.37,671 min)
„Wir hatten heute ein wenig Pech, denn der Abstand zu Position zehn und damit zum dritten Qualifying war denkbar knapp. Wir haben zu Beginn der zweiten Session einen neuen Satz Reifen aufgezogen. Unser Plan war es, keinen Boxenstopp zu machen. Es dauert in der Regel zwei bis drei Runden, um die neuen Reifen zum Arbeiten zu bringen. Die Strecke trocknete nach den ersten Runden ab, jedoch begann es dann stark zu regnen. Deshalb war ich nicht in der Lage, meine Rundenzeit weiter zu verbessern. Herzlichen Glückwunsch an Torro Rosso und Sebastian Vettel zur ersten Pole Position!“

Mario Theissen (BMW Motorsport Direktor):
„Das war heute das turbulenteste Qualifying, an das ich mich erinnern kann. Unter diesen schwierigen Wetterbedingungen war es ein Lotteriespiel. Gratulation an Sebastian Vettel und Toro Rosso, die unter diesen Umständen eine hervorragende Leistung gezeigt haben. Schaut man auf das Klassement, dann finden sich einige Favoriten ungewohnt weit hinten wieder. Und auch wir sind natürlich mit den Startpositionen zehn und elf nicht zufrieden. Es kam heute darauf an, zum richtigen Zeitpunkt mit warmen Reifen eine freie Runde zu erwischen. Das hat bei uns nicht geklappt.“

Willy Rampf (Technischer Direktor):
„Nach unserer starken Vorstellung gestern im Trockenen sind wir von den Startpositionen zehn und elf natürlich enttäuscht. Robert hat den Sprung ins dritte Qualifying nicht geschafft, weil es gegen Ende des zweiten Teils stärker regnete. Die Startaufstellung sieht ziemlich anders aus als üblich, also können wir morgen mit einem spannenden Rennen rechnen. Natürlich muss man nun abwarten, wer auf welche Strategie gesetzt hat.“

www.bmw-sauber-f1.com

ING Renault F1

Italian Grand Prix, Saturday

Torrential rain storms made for difficult conditions in today’s qualifying session as Fernando Alonso and Nelson Piquet qualified in 8th and 17th places respectively for tomorrow’s Italian Grand Prix in Monza.

Fernando Alonso, R28-02

Nelson Piquet, R28-01

Q1

1:36.297, P14_64I1375

1:36.630, P17

Q2

1:36.518, P7

n/a

Q3

1:39.751, P8

n/a

The heavy rain that has dominated the weekend returned in time for qualifying, forcing Fernando and Nelson to begin the session on extreme wet tyres. Fernando progressed through to Q2, while Nelson qualified in 17th.

Conditions continued to deteriorate for the second part of qualifying with the rain becoming even heavier. Fernando continued to show well in the wet as he progressed to the top ten shootout and secured 8th spot on the grid.

With further wet weather predicted for tomorrow, the team looks forward to building on today’s performance in what promises to be exciting race.

Fernando Alonso P8
“I am pretty satisfied today because, even if it had been dry, I don’t think that our situation would have been any easier. The track conditions were very difficult and we were able to reach Q3, which has given us a good starting position for tomorrow. Of course, the race will be tough and there are still lots of unknowns: the weather tomorrow could come and change things once again.”

Nelson Piquet P17
“I’m disappointed with my qualifying session today. Since the start of the weekend, we haven’t really been on the pace and I was expecting a difficult session. The weather this afternoon didn’t help. It’s a shame and I know that tomorrow we will have to fight hard in what looks certain to be another tricky race.”

Pat Symonds, Executive Director of Engineering
“It was hard work out there today for the teams and the drivers. It was necessary to make decisions that needed to be changed rapidly because of the weather conditions. At the end of a session like that we are thankful to have no damaged cars. Fernando’s grid position is probably as good as we would have hoped for in the dry and tomorrow’s race will once again be about handling the changing weather conditions.”

Denis Chevrier, Head of Engine Track Operations
“A qualifying session is always a delicate exercise, even more so when it’s wet. In these conditions, you have to simply remain on track, avoid incidents, deal with the traffic, and cope with the poor visibility. Fernando made it through to Q3, which bodes well for tomorrow, even if the uncertain weather and the unknown fuel loads make for a very unpredictable race.”

www.ing-renaultf1.com

Bridgestone Motorsport’s Saturday Update

Sebastian Vettel has achieved his and the Scuderia Toro Rosso’s first ever pole position, using Bridgestone’s extreme wet tyre to set a time of 1min 37.555secs at a treacherously wet Monza race circuit for the Italian Grand Prix. Vettel showed his mettle in the difficult conditions and was over seven hundredths of a second faster than the second fastest driver, Heikki Kovalainen (Vodafone McLaren Mercedes). Mark Webber (Red Bull Racing) was the third fastest driver whilst Sebastien Bourdais (Scuderia Toro Rosso) qualified in fourth. Nico Rosberg (AT&T Williams) went fifth fastest whilst Felipe Massa (Scuderia Ferrari Marlboro) was the top qualifier of the leading three drivers’ championship contenders with the sixth fastest time. Jarno Trulli (Panasonic Toyota Racing) and Fernando Alonso (ING Renault F1 Team) qualified on the fourth row, whilst Timo Glock (Panasonic Toyota Racing) and Nick Heidfeld (BMW Sauber F1 Team) were the final drivers to qualify in the top ten. Current drivers’ championship leader Lewis Hamilton (Vodafone McLaren Mercedes) qualified in fifteenth position, and was the only driver to use the wet tyre using qualifying. Reigning champion Kimi Raikkonen (Scuderia Ferrari Marlboro) is one place ahead of Hamilton on the grid for tomorrow’s race. Vettel is now the youngest driver to achieve a Formula One pole position. In the morning practice session Timo Glock topped the times with a 1min 35.464secs lap, set on the extreme wet tyre. Glock was over six tenths faster than Vettel, with Rosberg the third quickest. Today’s fastest lap time, a 1min 35.214secs, was set by Kovalainen using the extreme wet tyre in Q1. Jun Matsuzaki – Chief Engineer, Bridgestone Motorsport, said: “Today was all about reading the weather conditions and using the correct tyre at the correct moment, when the track was at its best. Sebastian Vettel and Toro Rosso did a fantastic job to achieve their first pole position at the team’s home Grand Prix. There were many notable performances today and our extreme wet tyres worked well in the difficult conditions. It is unusual to have such a wet event in Italy and we will have to see what the weather does tomorrow for the race. If conditions are like today’s it should be a very exciting 53 laps.” Stats of the Day Total amount of laps completed by all drivers: 614 laps Average number of laps per driver: 31 laps Most laps by a driver: 44 – Glock Fastest lap: 1min 35.214secs – Kovalainen (Q1)   Compounds used: Wet / Extreme Wetbnr_ms

TOYOTA F1

Großer Preis von Italien – Überblick zum Qualifying
======================================================================
<Ergebnis: Qualifying>
1 S. Vettel     Scuderia Toro Rossohd_logo
2 H. Kovalainen Vodafone McLaren Mercedes
3 M. Webber     Red Bull Racing
4 S. Bourdais   Scuderia Toro Rosso
5 N. Rosberg    AT&T Williams
6 F. Massa      Scuderia Ferrari Marlboro
7 J. Trulli     Panasonic Toyota Racing
8 F. Alonso     ING Renault F1 Team
9 T. Glock      Panasonic Toyota Racing
Jarno Trulli
VORLÄUFIGER STARTPLATZ: 7.
"Das war eine wahnsinnige Sitzung. Es war wirklich schwierig, das
Auto zu fahren, und die Sicht war ausgesprochen schlecht. An einem
Punkt im Q2 wurde Sebastian Vettel vor mir auf der Geraden plötzlich
langsamer. Bei diesen Bedingungen kann man von Glück sagen, dass
daraus kein Unfall geworden ist, es war ein gefährlicher Moment.
Trotzdem, wir auf unserer Seite haben das Qualifying gut hinbekommen,
also sind wir zufrieden. Es war eine gute Vorbereitung für morgen
und wir werden im Rennen unser Bestes geben. Hier in Monza herrscht
immer eine besondere Atmosphäre, weil hier so viele Motorsport-
Enthusiasten versammelt sind. Wir werden jetzt alles daran setzen,
vor meinen Fans in der Heimat ein gutes Resultat zu holen.

TOYOTA F1

TOYOTA F1

  Großer Preis von Italien – Überblick zum Freien Training
======================================================================
<Ergebnis: Freis Training 2>hd_logo
1  K. Raikkonen  Scuderia Ferrari Marlboro
2  R. Kubica     BMW Sauber F1 Team
3  N. Heidfeld   BMW Sauber F1 Team
4  L. Hamilton   Vodafone McLaren Mercedes
5  N. Rosberg    AT&T Williams
6  F. Massa      Scuderia Ferrari Marlboro
7  H. Kovalainen Vodafone McLaren Mercedes
8  M. Webber     Red Bull Racing
17 T. Glock      Panasonic Toyota Racing
19 J. Trulli     Panasonic Toyota Racing
Timo Glock :
"Heute war es schwierig. Unter den nassen Bedingungen am Vormittag
war alles in Ordnung, aber wenn es trocken ist, fordert das Auto die
Reifen nicht hart genug. Entsprechend liegt es auch nicht im
richtigen Setup-Fenster, um große Zuversicht zu haben. Es fühlt sich
von Kurve zu Kurve anders an und es ist nicht leicht zu spüren, was
es tut. Schon letzte Woche in Spa waren die Bedingungen schwierig,
und hier wird es wahrscheinlich ähnlich sein. Das bedeutet ein
weiteres schweres Wochenende für uns, denn wir haben unter kühleren
Bedingungen zu kämpfen gehabt, besonders bei harten Reifen und
niedrigem Abtrieb. Ich bin hier allerdings noch kein Rennen unter
nassen Bedingungen gefahren, das könnte für uns recht interessant
werden."

TOYOTA F1

Bridgestone Motorsport’s Friday Update

Kimi Raikkonen (Scuderia Ferrari Marlboro) set the marker on the opening day of running for the Italian Grand Prix by using Bridgestone’s medium compound Potenza tyre to set Friday’s fastest lap time at the 5.79km Monza race track for the fourteenth round of the 2008 FIA Formula One World Championship. Raikkonen set his time – a 1min 23.861secs – in the afternoon 90 minute practice session. He was less than a tenth faster than the next driver, Robert Kubica (BMW Sauber F1 Team). Kubica’s team- mate, Nick Heidfeld, went third fastest in this session. In a contrast to the morning, the afternoon was dry, although the circuit was damp from the earlier rainfall. In the morning the circuit started damp and it rained with increasing ferocity during the session. Force India driver Adrian Sutil went fastest with a time of 1min 32.842secs, set using the medium compound dry tyre. He was almost six tenths faster than Honda F1 Racing Team driver Rubens Barrichello. Sutil’s team-mate Giancarlo Fisichella went third fastest. Whilst the medium compound Bridgestone Potenza F1 tyre was used in Monza last season, it’s the first time the hard compound has been used here at a race weekend as the tyre allocation is a step harder with the hard and medium here this season, compared with the medium and soft last year. Teams have data from the recent test in Monza to help them with their strategy choices, whilst the wet morning session enabled competitors to evaluate the wet and extreme wet tyres. Today’s fastest lap time was almost a second and a half slower than the best Friday time set last year, a 1min 22.386secs, set by Fernando Alonso (Vodafone McLaren Mercedes). Hirohide Hamashima – Director of Bridgestone Motorsport Tyre Development, said: “Today was definitely a game of two halves. In the morning, conditions were wet and we saw a limited amount of running. Adrian Sutil did very well to go fastest using the medium compound tyre before the circuit became too wet. Drivers who ran in the morning session were able to get useful data from the wet and extreme wet tyres and this could help them if we see a wet race. In the afternoon conditions were far better, although we were some way off a fully dry circuit. This weekend the weather will be key and teams will spend a lot of time looking at the sky before deciding their tyre strategies.” Stats of the Day Total amount of laps completed by all drivers: 752 laps Average number of laps per driver: 38 laps Most laps by a driver: 59 – Bourdais Fastest lap: 1min  23.861secs –  (FP2) Compounds used: Hard / Medium / Wet / Extreme Wet Qualifying in 2007 Fernando Alonso (Vodafone McLaren Mercedes) set the fastest lap time in qualifying last season, setting a 1min 21.997secs using the soft compound. His team-mate Lewis Hamilton qualified second and Felipe Massa (Scuderia Ferrari Marlboro) third.

bnr_ms

Vodafone McLaren Mercedes

Vodafone McLaren Mercedes

Vodafone McLaren Mercedes 2008 Santander Italian Grand Prix Preview

Situated within picturesque wooded parkland 15km north of Milan, the Autodromo Nazionale di Monza remains Formula 1?s perennial temple of speed – and this weekend?s Santander Italian Grand Prix is almost certain to be the fastest race on the 2008 calendar with cars reaching top speeds of 340km/h and running at full-throttle for 80 per cent of each lap.

The gradual loss of the original high-speed Silverstone, Österreichring and Hockenheim tracks has made Monza something of a welcome anachronism, an uncompromising flat-out racetrack that simply cannot forget its past and whose passionate spectators continue to revel to the noise and spectacle of the racing car.

Monza?s roots are buried deep: the original combined road and loop circuit were built in a breakneck 110 days and it hosted the second-ever Italian Grand Prix in September 1922. Monza has held the race continuously with but one interruption – in 1980, when the race was run at Imola.

Monza was the venue for McLaren?s second Formula 1 victory – Denny Hulme won the race in an M7A in September 1968. The team has won the Italian Grand Prix nine times, most recently in 2007 when Vodafone McLaren Mercedes scored a memorable one-two.

LEWIS HAMILTON

What sort of compromises do you face in setting the car up for such a high-speed circuit?
"People say Monza is just about power and top speed – but it’s also a driver’s track, which is why I like it. It’s not as straightforward as it seems because you run with very low downforce, which means you rely heavily on the tyres and the car’s mechanical grip -but you’re also attacking the kerbs, which requires a softer set-up. You also need plenty of stability under braking and as much grip as possible for the corners. The key is to run the car as low to the track as possible without having it bottom out."

HEIKKI KOVALAINEN

What’s the key to a good lap around Monza?
"You really need a car that’s stable under braking. When we run such low downforce, the car becomes very light under braking, so you can’t push too hard; the car moves around a little bit more than normal. So the whole approach to driving the car becomes slightly different – you tend to be a touch more cautious and build up your speed as the weekend progresses. You also need to get the second chicane just right – it’s got big, high kerbs; if you can get the car to ride them just right, then you can make big gains in lap time."

MARTIN WHITMARSH, CEO FORMULA 1, VODAFONE McLAREN MERCEDES

Vodafone McLaren Mercedes comes to Italy after showing well in the Monza test, how do you rate the team’s chances?
"The truth is, both Lewis and Heikki have previously gone well at Monza; they both like the track and are looking forward to the race – and that certainly helps. On the engineering side, we came away from the recent Monza test very encouraged by the pace we showed. Of course, we’re under no illusions that Ferrari will be strong – and we expect them to be stronger there than they were relative to us last year – but we go to the event with high expectations."

NORBERT HAUG, VICE PRESIDENT, MERCEDES-BENZ MOTORSPORT

How big is your disappointment after the stewards’ decision in Spa?
"In the most difficult conditions we experienced in Spa, particularly in the final stages, Lewis was clearly the best driver; everybody could see this. He showed great racing with courageous overtaking, and this is what the spectators want to see. In our opinion, Lewis did not put a foot wrong, and foremost he did not think he gained an illegitimate advantage. So our disappointment was big, when the stewards took away victory from him and the team. However, we are fighters. If we would have needed a better motivation for the last five races of the season we have it now. When we went to the airport last Sunday evening, Lewis said to me – preferably we now want to win all remaining races, don’t we? I have no objection."

Vodafone McLaren Mercedes

4ª CARRERA CAMPEONATO FBEA DE CIRCUITO

DÍA 21 DOMINGO, 4ª CARRERA CAMPEONATO FBEA DE CIRCUITO.

4ª CARRERA CAMPEONATO FBEA DE CIRCUITO.
Superado el ecuador del campeonato, iniciamos con esta 4ª carrera el sprint final hacia la consolidación del campeonato 2008, en esta 4ª carrera esperamos una vez más un alto número de participantes.
Domingo día 14 a las 21 horas. Publicación lista de inscritos
Sábado día 20 desde las 15 a las 19 horas se realizarán las revisiones técnicas y administrativas en el parque del recinto de Son Moix cedido por el IME.
Domingo día 21 a las 10 horas empezamos con los entrenos oficiales y seguimos con 12 carreras velocidad 3 de persecución y una de habilidad hasta las18 horas en la que finalizará la intensa jornada deportiva.
El sábado siguiente día 27 a las 18 horas se hará la entrega de trofeos en el salón de actos del polideportivo Son Moix.
Todos los aficionados a este deporte, que quieran contribuir con nuestra FBEA a fomentar el deporte del automovilismo, pueden descargar el póster de la 4ª carrera, para que puedan colocarlo en los sitios que consideren oportunos, para dar a conocer esta próxima carrera.

cabecera_r2_c1

ADAC GT Masters Lausitzring

ADAC GT Masters Lausitzring: Erneuter Ausfall von Heyer/ Hennerici im Ford GT nach Pole Position.

Das Duo Kenneth Heyer und Marc Hennerici gehören nun definitiv zu den tragischen Figuren der ADAC GT Masters 2008. Zwar hat das Duo fast jedes Training unter den ersten 5 beendet, zwei Pole Position geholt, einen Zweiten und einen Rennsieg, jedoch ist man auch sehr oft ausgefallen. Zu oft wie Heyer Junior treffend anmerkt: „Mir reicht es langsam. Eine Saison zum abhaken. Technische Ausfälle und mein Ding in Assen waren ja schon misst, aber schon wieder ein Auffahrunfall bei dem ich nichts machen kann. Das ist schwer mit Logik zu erklären. Ich habe jetzt vier Mal im Auto gesessen, wo wir in Unfälle verwickelt waren und konnte drei Mal nichts dafür. Was soll ich noch machen. Wir fahren die Starts schon konservativ ohne Ende und dann fährt bei über 20 Autos immer mir einer in die Kiste. Oder wir Piloten tauschen für Samstag und dann hellt das Auto technisch nicht.  Bei vier Mal “Unfall Heyer“ liegt es natürlich auf der Hand, dass Unbeteiligte sagen der Heyer ist ein Crashpilot. So ist das nun mal. Wir können jetzt in Assen nur mit “zwei“ Resultaten antworten! Marc das Team und ich sind natürlich am Boden zerstört, dass ist auch normal in einer solchen Situation.“

Trainings

Was war passiert? Die Matech Truppe zeigte in beiden freien Trainings und in den Zeittrainings mit drei Mal P1 was an diesem Wochenende machbar wäre. Das der Ford GT und das Duo Heyer/Hennerici Potenzial für Siege und mehr haben ist ja bekannt gewesen hatte man nur bis dato bereits 4 Unfälle und 4 technische Ausfälle zu verzeichnen und war nach den problemlosen Trainings in der Lausitz hoch motiviert und zuversichtlich.
Marc Hennerici fasste nach seiner Pole Position für das Sonntag Rennen alles treffend zusammen: „Wir fahren nach dem bisherigen Saisonverlauf nur noch um Einzelergebnisse und ich hoffe um uns herum bleiben alle vernünftig. Wenn wir so fahren wie bisher und wir vom Pech verschont und technisch durchkommen sehen wir gut aus.“

Rennen

Es kam aber wieder mal ganz anders. Kenneth Heyer fuhr den Start zum Samstag Lauf und reihte sich hinter Renauer im Porsche nach der ersten Kurve ein. Heyer Junior: „Ich wollte nichts riskieren und wir haben ja 1 Stunde Zeit.“

Kurze Zeit später beim anbremsen zur dritten Kurve eine Rechts rauschte dann einer der Hexis Aston Martin hinten in den Ford GT und verbannte diesen ins Kiesbett. Das Rennen war schon wieder zu Ende und wieder mit Heyer am Steuer.

Nochmals Heyer Junior: „Man kann im Video deutlich sehen, dass er mir hinten einfach drauf fährt. Klar er hat er sich entschuldigt, aber der soll mal an meiner Stelle zum Team gehen und schon zum dritten Mal erzählen, ich kann nix dafür. Das ist absolute Schei…!“

Wäre der erneute Ausfall nicht genug, wurde kurze Zeit später in der Matech Box das Szenario noch deutlich schlechter, denn auch ein Start am Sonntag war nicht mehr möglich. Der Ford GT war zu sehr beschädigt und man musste bereits Samstag aufgeben.

„Es bleibt zwar der Trost, dass es nicht schlechter werden kann, aber irgendwann hören solche Dinge auch auf. Wir treffen aber diese Saison so auf ziemlich jede Version von Rennpech die man so aufschreibt wenn man danach gefragt wird. Es tut mir für die Matech Jungs, Marc und mir selbst leid, aber es ist nun mal nicht zu ändern,“ so ein sichtlich geknickter Kenneth Heyer.

COM MEDIA

ATS Formel 3 Cup

Endspurt in der Meisterschaft

706 logo

Zweiter Trophy-Sieg für Shirley van der Lof

Am Nürburgring holte sich der Belgier Frédéric Vervisch die vollen 24 Punkte – dieses Wochenende auf dem Eurospeedway Lausitz waren es immerhin 23 Zähler. Nur der Zusatzpunkt für die Pole-Position im zweiten Rennen blieb ihm verwehrt – den kassierte Sebastian Saavedra. In der Gesamtwertung hat Vervisch nun 31 Punkte Vorsprung auf Saavedra. Der Kolumbianer schien nach dem Nürburgring fast raus aus dem Titelkampf. Doch mit der erneuten Pole-Position, einem vierten und zweiten Platz gelang ihm der Sprung von Tabellenplatz vier auf zwei.
34 Punkte Rückstand hat der Italiener Matteo Chinosi, der in der Niederlausitz durch Rang drei und sieben wichtige Punkte einbüßte. Ebenso an Boden verloren hat der Venezolaner Johnny Cecotto, der nur noch auf dem vierten Tabellenrang liegt – mit 36 Zählern weniger als der Führende. Bei den letzten beiden Rennveranstaltungen auf dem Sachsenring und in Oschersleben werden noch 48 Punkte vergeben. Es gilt also zu verhindern, dass Vervisch weiter so abräumt. Theoretisch könnte der Belgier schon in zwei Wochen den Titel gewinnen. „Ich habe immer gesagt, dass nach dem Vizetitel im Vorjahr, diese Saison für mich nur der Meistertitel zählt. Ob auf dem Sachsenring oder beim Finale in Oschersleben, wichtig ist, dass ich am Ende der Champion des ATS Formel-3-Cup bin. Denn eines ist sicher: wer die Formel 3 in Deutschland gewinnt, hat gute Chancen auf einen Aufstieg, vielleicht sogar bis in die Formel 1 – dies haben eine Menge Fahrer vor mir bewiesen“, analysiert Vervisch.
Einen Führungswechsel erlebten die Zuschauer in der ATS Formel-3-Trophy: der Niederländer Dennis Swart und der Österreicher Bernd Herndlhofer zogen an dem Österreicher Marco Oberhauser vorbei und liegen jetzt punktgleich mit 89 Zählern vorne. Mit einem kleinen Vorteil für Swart, der zwei Siege mehr auf seinem Konto hat. Oberhauser hatte in der Lausitz von Beginn an kein Glück: Am Freitag renkte er sich bei einem Abflug einen Wirbel aus. Am Samstag erreichte er in beiden Qualifyings keine gute Ausgangsposition und kam so im ersten Rennen nur auf den fünften Rang. Am Sonntag rutschte er in der ersten Runde ins Heck von Swart und beschädigte seinen Boliden. Nach einem Boxenstopp kehrte Oberhauser zwar wieder auf die Strecke zurück, konnte aber nicht die Zeiten der Konkurrenz fahren. Am Ende fand sich der Österreicher sogar im Kies wieder und blieb ohne Punkte. Die schnelle Niederländerin Shirley van der Lof sicherte sich im 14. Lauf ihren zweiten Saisonsieg und liegt in der Tabelle auf dem vierten Rang.
Spannend bleibt es auch im ZF-auto motor und sport-Juniorpokal: Hier liegt Saavedra mit 95 Punkten auf dem ersten Rang. Zehn Zähler Rückstand hat der Deutsche Kevin Mirocha. Laurens Vanthoor belegt mit 82 Punkten den dritten Rang. Im AvD Speed-Pokal hat Vervisch die Nase vorne. Er sammelte in den letzten drei Veranstaltungen acht Zusatzpunkte. Knapp hinter ihm rangieren Saavedra und Cecotto.
Bei Neuhauser Racing trat der Österreicher Gerhard Tweraser zum ersten Mal mit einer neuen Motorenabdeckung an. Sie ähnelt den segelförmigen Abdeckungen, wie sie auch von einigen Teams in der Formel 1 verwendet werden. Sie soll den Luftstrom auf den Heckflügel in schnellen Kurven stabilisieren. ″Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht″, so der Teamchef Knud Rieser. ″Allerdings ist in der Formel 1 der Heckflügel im Vergleich zum Auto niedriger und die Abdeckung damit effektiver.″ Auf jeden Fall scheint die neue Aerodynamik einen Einfluss auf Gerhard Tweraser zu nehmen, wenn auch vielleicht nur psychisch: auf den EuroSpeedway holte er die größte Punkteausbeute seiner vergangenen fünf Rennwochenenden.
Eine starke Leistung im Samstagrennen zeigte der Brasilianer Rafael Suzuki aus dem Team Performance Racing. Eigentlich hatte er sich mit dem achten Startplatz eine gute Ausgangsposition für das Rennen geschaffen. Doch am Start würgte er den Motor ab, verlor viele Plätze und kam als 18. aus der ersten Runde. Der Brasilianer kämpfte verbissen und kam aus der siebten Runde schon auf Position zehn zurück. Bis zum Ende des Rennens gelang es ihm noch sich auf den siebten Rang vorzuarbeiten und zwei Punkte einzuholen. ″Das war super. Rafael ist auf dem Weg nach vorn. Im nächsten Jahr möchte er unbedingt wieder im ATS Formel-3-Cup antreten und um Siege und Titel kämpfen″, so sein Teamchef Bobby Issazadhe.

www.formel3.de