Formel 3 Euro Serie in Zandvoort

Formel 3 Euro Serie in Zandvoort: Jagd auf Tabellenführer Mortara

Streckenlänge: 4,307 Kilometer
Rundenrekord: 1:33,203 min / Eric Salignon 2005
Distanz: 26 Runden
Sieger 2007: Romain Grosjean / Nico Hülkenberg
Die Piloten der Formel 3 Euro Serie reisen am kommenden Wochenende an die niederländische Nordseeküste. Auf der 4,307 Kilometer langen, ehemaligen Grand-Prix-Strecke in den Dünen bestreiten die Youngster ihre Saisonrennen neun und zehn. Als Führender der Gesamtwertung kommt der Italiener Edoardo Mortara (Signature-Plus) nach Zandvoort. Der 21-Jährige ist nach acht Läufen der einzige Fahrer, der in allen Rennen der stärksten Nachwuchsserie der Welt punkten konnte. Er kommt mit einem Vorsprung von 15 Zählern auf den Deutschen Nico Hülkenberg (ART Grand Prix) in die Niederlande.
Hülkenberg hat allerdings beste Erinnerungen an die Strecke in Zandvoort. Er gewann im vergangenen Jahr im strömenden Regen das Sonntag-Rennen. In diesem Jahr stand der Deutsche schon zweimal ganz oben auf dem Podest. So oft wie der Testfahrer des Formel-1-Teams Williams durfte in dieser Saison nur noch der finnische Rookie Mika Mäki (Mücke Motorsport) den Pokal für den Sieger entgegen nehmen. Doch er ist nach zwei punktelosen Wochenenden in Folge auf den vierten Gesamtrang hinter seinen Teampartner Christian Vietoris (Mücke Motorsport) zurückgefallen.
Einen Punkt hinter Mäki lauert mit Renger van der Zande (Prema Powerteam) der bestplatzierte Niederländer auf Tabellenposition fünf.
Renger van der Zande (Prema Powerteam): „Ich freue mich auf mein Heimrennen, denn dort unterstützen mich immer besonders viele Fans und Freunde. In Zandvoort bin ich schon einige gute Rennen gefahren, ich kenne die Strecke sehr gut. Es macht viel Spaß, dort Rennen zu bestreiten. Mein Ziel für das Wochenende ist, im Samstag-Lauf auf das Podium zu fahren. Ich glaube, dass das auch möglich ist, denn mein Team Prema macht bisher einen guten Job.“
Die Formel 3 Euro Serie wird live oder re-live in 20 Länder übertragen. Zudem senden zahlreiche Länder Zusammenfassungen der Rennen zur Formel 3 Euro Serie.

www.f3euroseries.com

Silverstone GP 2008

78146757KR012_British_Formu

Tough weekend for Ferrari in rain soaked Silverstone
British summer time lived up to its reputation this weekend in Silverstone, as the heavens opened over the Northamptonshire circuit. In a race which saw seven retirements and numerous spins, it was Vodafone McLaren-Mercedes driver Lewis Hamilton who drove through the incessant spray to win his first home Grand Prix in front of a capacity crowd, ahead of Nick Heidfeld (BMW Sauber F1 Team) and Rubens Barrichello (Honda Racing).
The fastest lap of the race was awarded to defending World Champion Kimi Räikkönen and his fourth place finish was enough to bring him to the head of the Drivers’ table. Fortune did not smile on team-mate Felipe Massa; an unhappy three days for the Brazilian saw his weekend end outside the points.
With the 60 laps completed, Ian Albiston, Shell Project Manager for Ferrari commented: “The conditions here at Silverstone this weekend were extremely challenging, placing more pressure than normal on the cars and consequently higher demands on the Shell products within the car. A disappointing result for the team but on a positive note we’re pleased the products worked well under the difficult conditions and helped power the Ferrari to some valuable points for the championships.”
Hamilton comes from ten points behind to share a three-way tie with Räikkönen and Massa. At this mid-way point of the season the three drivers have scored 48 points apiece in the FIA Formula One Drivers’ World Championship, with Robert Kubica (BMW Sauber F1 Team) standing just two points behind. Scuderia Ferrari maintains the lead of the FIA Formula One Constructors’ World Championship on 96 points to the BMW Sauber F1 Team’s 82.
Germany will host the10th round of the Championship at Hockenheim on 20th July 2008.
Selected comments from Scuderia Ferrari after the race:
Stefano Domenicali:
"A Sunday to forget as quickly as possible in terms of the result, although we must remember certain elements of this weekend, as there were mistakes made that we cannot afford to repeat. We could have won this race with Kimi but we made a key mistake at the first pit stop, choosing to stay on the same set of tyres. The rain did not ease off and lasted longer and our drivers – Felipe had also gone for the same choice – found themselves in difficulty. With hindsight it’s easy to say we should have changed tyres, but Formula 1 is not an exact science: sometimes strategic choices pay off and sometimes they don’t. All the same, we have to admit that, this weekend, we did not operate to our usual standard. We made mistakes at every level and even our performance did not match our expectations and now we have to work out why, but calmly without panicking. We have reached the mid-point of the season: both our drivers are on equal points in the lead with one other driver in the Drivers’ classification and we head the Constructors’ Championship. We have lost a few opportunities to pick up a greater number of points, but we always knew this would be a very closely contested championship. Now we will concentrate on the coming rounds and will try and do better.”
Kimi Räikkönen:
I am disappointed, but I am equally aware that things could have been much worse. We had the possibility to win the race but we made a mistake at the first pit stop, keeping the same set of tyres, because we expected the track conditions to improve. It was a joint decision: we are a team and we win or lose together. Things are not going too well for me at the moment, given all that happened in the last few races, but I am leading the championship, even if it is on equal terms with Felipe and Lewis. We know we have a great potential, but we have to put everything in place to get the most out of it.”

Felipe Massa:

This Silverstone weekend is one to be wiped out. On Friday I had an accident, yesterday there was the problem in qualifying and today a series of mistakes at all levels. We have to look ahead, because there is still a very long way to go in the championship and once again, we’ve seen that it only takes one result to turn the situation around. After nine races I am in the lead in the classification and I have every chance to fight for the title all the way to the end. Today, I could hardly keep the car in a straight line and it was always very difficult to drive. Only after the last pit stop did things improve a bit, but by then I was a long way back. We have to do a good job in the forthcoming Hockenheim test to be as well prepared as possible for the German Grand Prix that takes place on the same track.”
Luca Baldisserri:
We are very disappointed with the way things went today. Kimi was having a great race and he had every chance of fighting for the win, but we made a wrong choice at the first stop. We had banked on the weather getting better and it didn’t and in fact the rain actually intensified for a while, which put our drivers in great difficulty. Clearly, looking back, one could say we should not have made this decision, but it was not just a shot in the dark, as seen from the fact that we were not the only ones to make this choice out of all the drivers who stopped around this time. Felipe was struggling right from the start because of a lack of grip and his race was immediately compromised, and then it is very difficult to drive in these conditions in the middle of the pack. We are all very disappointed because once again, we have lost valuable points. Now we have to stay concentrated and must work even harder to improve our performance and to make sure we don’t make any more of these mistakes.”

www.shell.com     pecten

DTM-Kalender 2009

image

DTM-Kalender 2009 – erneut elf Rennen in Europa

Die DTM trägt im kommenden Jahr elf Rennen in sechs europäischen Ländern
aus. Mit Deutschland, Italien, Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden ist die
populärste internationale Tourenwagenserie erneut in den wichtigsten europäischen
Kernmärkten der Automobilindustrie vertreten. „Die Zusammenarbeit mit allen Rennstrecken
ist hervorragend, deswegen ist es für uns selbstverständlich, dass wir auch im kommenden
Jahr an die Orte zurückkehren, in denen wir 2008 fahren“, erklärt Hans Werner Aufrecht,
Vorsitzender des ITR e.V. „Bei der Planung stand für uns die Kontinuität im Vordergrund. Wir
wollen die erfolgreiche Entwicklung aller Rennen im Kalender weiter fördern.“
Saisonauftakt ist am 26. April, traditionell auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg.
Bereits eine Woche später startet die DTM im italienischen Mugello (3. Mai), ehe sie am 17.
Mai ihren dritten Saisonlauf auf dem EuroSpeedway Lausitz austrägt. Anschließend geht die
DTM in eine sechswöchige Sommerpause, die mit dem Saisonhöhepunkt am Norisring (5.
Juli) ihr Ende findet. Nach dem Stadtrennen in Nürnberg geht es im Zweiwochenrhythmus
nach Oschersleben (19. Juli), ins niederländische Zandvoort (2. August), an den Nürburgring
(16. August) und in das britische Brands Hatch (30. August). Mitte September startet die
DTM zum vierten Mal in Barcelona (20. September). Auf der französischen
Traditionsrennstrecke von Le Mans (4. Oktober) wird der vorletzte Saisonlauf des Jahres
2009 ausgetragen, bevor auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg am 25. Oktober das
große Finale steigt.
Der Kalender wurde in Übereinstimmung mit dem Deutschen Motorsport Bund (DMSB) und
dem DTM-Rechteinhaber und –Vermarkter, ITR e.V., erstellt und wird jetzt zur Genehmigung
beim DMSB und der FIA eingereicht.

Der DTM-Kalender 2009 im Überblick*
26. April Hockenheimring Baden-Württemberg (D)
03. Mai Autodromo Internazionale del Mugello (I)**
17. Mai EuroSpeedway Lausitz (D)
05. Juli Norisring (D)
19. Juli Oschersleben (D)
02. August Circuit Park Zandvoort (NL)
16. August Nürburgring (D)
30. August Brands Hatch (GB)**
20. September Circuit de Catalunya, Barcelona (E)
04. Oktober Le Mans (F)**
25. Oktober Hockenheimring Baden-Württemberg (D)
* Kalender provisorisch – vorbehaltlich der Genehmigung durch DMSB und FIA
** vorbehaltlich vertraglicher Einigung mit dem Veranstalter

www.dtm.com 

AvD Speed-Pokal – Saavedra vorn

669

Punkte gibt es auch im AvD Speed-Pokal

In der Saison 2008 erfährt der ATS Formel-3-Cup eine weitere Neuerung: der AvD unterstützt den Nachwuchs ab sofort mit einer eigenen Wertung. Der AvD Speed-Pokal belohnt die absolut schnellsten Piloten. Gewertet werden alle Pole-Positions und die schnellsten Rennrunden. Derzeit hat Sebastian Saavedra die Nase im AvD Speed-Pokal vorn.
Acht von 18 Rennen sind derzeit in der schnellsten deutschen Formel-Rennserie absolviert und Sebastian Saavedra entwickelt sich zum König des Speeds. Allerdings hat der Kolumbianer schon lange nicht mehr zugeschlagen. Vehement in seine erste Formel-3-Saison gestartet, ging er bei den letzten zwei Veranstaltungen leer aus. Dabei hatte der 18-Jährige im Dallara-Mercedes des Teams HS Technik Motorsport in den ersten vier Rennen satte fünf Punkte im AvD Speed-Pokal kassiert. Drei Trainingsbestzeiten und zwei schnellste Rennrunden stehen auf dem Konto des jungen Talents aus Bogota in Kolumbien. Damit liegt Saavedra unangefochten vorn. Schon der Zweitplazierte hat drei Zähler weniger. Der italienische Formel-3-Routinier Matteo Chinosi erhielt für seine beiden Pole-Positions am Nürburgring zwei Punkte.
Insgesamt konnten acht Piloten in der ersten Saisonhälfte ihre schnelle Marke setzen. Hinter Sebastian Saavedra reihen sich punktegleich auf den Plätzen zwei bis fünf die Fahrer Matteo Chinosi, Gerhard Tweraser, Johnny Cecotto und Philipp Eng ein. Ihnen folgen auf den Plätzen sechs bis acht Rafael Suzuki, Laurens Vanthoor und Rahel Frey mit je einem Punkt. Damit beweist auch die weibliche Riege im ATS Formel-3-Cup, dass durchaus mit ihr zu rechnen ist, vor allem mit Rahel Frey, die immer besser in Fahrt kommt, was auch ihre schnellste Rennrunde in Hockenheim, kurz vor der Sommerpause, ausdrückt.
Der AvD Speed-Pokal wird am Saisonende im Rahmen einer Motorsport-Feier des AvD übergeben. Für jeden gesammelten Punkt erhält der jeweilige Fahrer eine finanzielle Prämie. Damit unterstützt der traditionsreichste Automobilclub Deutschlands die Piloten direkt. „Als renommierter Förderer des Motorsports ist es dem AvD ein besonderes Anliegen, den jungen Talenten auch bei der Gestaltung der Zukunft aktiv zur Seite zu stehen“, erklärt AvD-Sportpräsident Volker Strycek.
Mit dem AvD-Speed-Pokal wurde eine dauerhafte und konsequente Förderung im deutschen Formel-3-Sport eingerichtet. Mindestens drei Jahre wird der AvD als Förderer und Leistungsträger den deutschen Motorsport-Nachwuchs im ATS Formel-3-Cup unterstützen. Damit steht der AvD e.V. einmal mehr für Dynamik und Innovation aber auch für Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein.

www.formel3.de

DTM 2008

image

Lewis Hamilton besucht den DTM-Lauf in Brands Hatch und
präsentiert sein Vodafone McLaren Mercedes Formel 1 Fahrzeug

Sehen und treffen Sie Formel-1-Star Lewis Hamilton, der in seinem Vodafone McLaren
Mercedes Formel-1 Demonstrations-Runden fahren wird
Am 31. August besucht Lewis Hamilton das DTM-Rennen in Brands Hatch. Für Hamilton ist
die DTM alles andere als Neuland, denn in den Jahren 2004 und 2005 ging der Brite in der
Formel 3 Euro Serie an den Start – eine der Partner-Serien der DTM für junge,
aufstrebende Talente. Mit Erfolg: In seiner zweiten Saison sicherte sich Lewis den Titel.
In Brands Hatch bekommen die DTM-Besucher eine ganz besondere Attraktion geboten:
Am Rennsonntag dreht der britische Formel-1-Star mit seinem 2008er Vodafone McLaren
Mercedes F1 einige Demonstrationsrunden auf der legendären Rennstrecke in der
Grafschaft Kent.
Abgesehen von den Demonstrationsrunden auf dem 1,929 Kilometer langen Indy-Kurs
nimmt der F1-Superstar auch noch an einer Autogrammstunde im Fahrerlager teil. Damit
bietet sich den Fans eine der seltenen Gelegenheiten, eines der größten jungen Talente der
Formel 1 persönlich zu treffen
„Ich freue mich sehr darauf, wieder einmal ein DTM-Rennen zu besuchen“, erklärt Hamilton.
„Meine Runden im Vodafone McLaren Mercedes Formel-1-Auto in Brands Hatch werden
den Fans einen Eindruck von der Formel 1 vermitteln. Ich habe noch schöne Erinnerungen
an die Zeit, als ich in der Formel 3 Euro Serie – im Rahmenprogramm der DTM – aktiv war.
Ich mag sowohl die großartige Atmosphäre der DTM als auch den fantastischen Rennsport,
für den sie so berühmt ist. Die Saison 2005, in der ich Formel 3 Euro Serie Champion
wurde, hat großen Spaß gemacht, genauso wie die Feier meines Meistertitels mit dem
Mercedes-Benz-Team in Zandvoort.“
Jonathan Palmer, der Vorstandsvorsitzende von MotorSport Vision und Veranstalter des
achten DTM-Laufs des Jahres, fügt hinzu: „Wir freuen uns natürlich außerordentlich, dass
Lewis im August anlässlich des DTM-Rennens zu uns kommt. Das Wochenende wird
fantastisch und ich bin wirklich begeistert darüber, dass wir den britischen Motorsport-Fans
die Möglichkeit bieten können, Lewis Hamilton am Lenkrad des aktuellen Vodafone McLaren
Mercedes in Action zu erleben.“
Von 1964 bis 1986 war die Strecke in der Grafschaft Kent zwölf Mal der Schauplatz des
britischen F1 Grand Prix. Unter den legendären Fahrern, die sich hier in die Siegerliste
eintragen konnten, war auch Niki Lauda der hier 1976, 1982 und 1984 gewann. Dieses
Jahr wird sein Sohn Mathias mit seiner 2007er Pixum AMG Mercedes C-Klasse an den
Start gehen.
Der DTM-Lauf in Brands Hatch, vom 29. bis 31. August, ist der einzige britische DTMAuftritt
in der Saison 2008. Tickets sind (für Erwachsene) ab 25 Britische Pfund zu haben,
der Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre ist frei. Weitere Informationen gibt es unter
www.dtm.com und
www.brandshatch.co.uk.

www.dtm.com

Formula BMW Europe 2008

Gutierrez baut mit zwei Siegen Führung aus.

Als neue Lieblingsrennstrecke kann Esteban Gutierrez in Zukunft Silverstone angeben. Der 16 Jahre alte Mexikaner gewann dort sowohl den fünften als auch den sechsten Saisonlauf der Formula BMW Europe.

Er dominierte die Konkurrenz beinahe nach Belieben und setzte sich mit großem Vorsprung am Samstag gegen Michael Christensen und Adrien Tambay durch. Am Sonntag siegte er im Rahmen des Formel-1-Grand Prix von Großbritannien vor Pedro Bianchini und Adrien Tambay. Gutierrez stand somit bei allen sechs Rennläufen auf dem Podium und war die letzten vier Rennen in Folge nicht zu schlagen.
Der für Großbritannien typische Regen erschwerte die Bedingungen auf der Strecke für die jungen Fahrer. Ramon Pineiro verlor nach einem Dreher in der ersten Runde den Vorteil seiner Pole Position. Gutierrez profitierte davon, übernahm die Führung und baute bis zum Rennende seinen Vorsprung auf zehn Sekunden aus. Bianchini wurde auf Position zwei liegend permanent von Mihai Marinescu attackiert, der bis kurz vor Rennende zumindest Platz drei sicher glaubte. Doch Tambay wartete strategisch überlegt bis zur letzten Runde, um den Rumänen zu überholen. Der konnte auf Grund einer gelben Flagge nicht direkt kontern und wurde Vierter.
Bianchini verbuchte nach der Saison 2007 in der Formel BMW Deutschland mit Platz zwei sein bislang bestes Ergebnis im FB02. Als erfolgreichster Rookie lieferte David Mengesdorf ein beeindruckendes Rennen ab. Der 17-Jährige fuhr von Startplatz 14 auf Rang sechs. Die sechs britischen Fahrer konnten vor ihrem Heimpublikum leider keine Spitzenpositionen für sich in Anspruch nehmen. Die Rangfolge: Platz 9 Rupert Svendsen-Cook aus Ipswich, Platz 10 Ollie Millroy aus Claygate, Platz 11 Kazeem Manzur aus Milton Keynes, Platz 14 Thomas Hillsdon aus Luton, Platz 21 William Buller aus Islip und Platz 23 für Jordan Williams aus Tavistock.

In Silverstone zeigte sich die ausgeglichene Wettbewerbsdichte der Teams in der Formula BMW Europe: In den Top 10 standen sechs verschiedene Rennställe. An der Spitze der Gesamtwertung liegt nach sechs von 16 Läufen Gutierrez (164 Punkte) vor Tambay (132) und Marco Wittmann (110).
1. Platz Esteban Gutierrez: "Direkt nach dem Start habe ich versucht, Ramon zu überholen, aber das war einfach zu riskant. Ich entschied mich, etwas zu warten und unglücklicherweise drehte er sich. An der Spitze genoss ich das Regenrennen, denn das sind meine liebsten Wetterbedingungen. Alles in allem ein fast perfektes Wochenende, an dem mir nur die beiden Poles gefehlt haben."
2. Platz Pedro Bianchini: "Ich bin glücklich über Platz zwei. Das ist mein bislang bestes Resultat im Formel BMW. Ich lebe direkt in der Nähe meines Teams in Italien und das macht unheimlich was aus. Zu meinem Ingenieur habe ich einfach einen richtig guten Draht. Im Rennen machte mir am Sonntag mein Trocken-Set-up zu schaffen. Aus diesem Grund konnte ich nicht so spät bremsen, wie ich wollte."
3. Platz Adrien Tambay: "Das war wirklich eine Last-Minute-Entscheidung. Mihai lag die ganze Zeit direkt vor mir und ich beschloss, ihn erst in der letzten Runde anzugreifen. Ich überlegte mir, die dafür optimalen Streckenabschnitte. Als ich sah, dass in einer nachfolgenden Kurve gelbe Flaggen geschwenkt wurden, startete ich den Angriff. Ich überholte ihn und in der nächsten Kurve konnte er nicht kontern, da ja gelb war. An diesem Wochenende sicherte ich mir wichtige Punkte."

bmw-motorsport.com

BMW Sauber F1 Team

BMW Sauber F1 Team – Großer Preis von Großbritannien – Rennen

Formula One 2008

Wetter: konstant nasse Strecke, zeitweise starker Regen, 16-18°C Luft, 17-21°C Asphalt
Silverstone (GB). Mit einer fehlerfreien Fahrt und starken Überholmanövern erkämpfte Nick Heidfeld in einem zeitweise chaotischen Regenrennen beim Großen Preis von Großbritannien einen zweiten Platz für das BMW Sauber F1 Team. Es ist sein dritter zweiter Platz in dieser Saison, für das Team ist es der siebte Podestplatz der Saison. Während für Heidfeld alles passte und sich auch die Reifenwahl bei den Stopps auszahlte, rutschte sein Teamkollege Robert Kubica nach seinem zweiten Boxenstopp von der nassen Strecke.

 
Nick Heidfeld: 2. Formula One 2008
BMW Sauber F1.08-07 / BMW P86/8
Schnellste Runde: 1.32,719 min in Rd. 21 (zweitschnellste insgesamt)
„Es war ein gutes Rennen, ich bin zufrieden mit dem zweiten Platz, weil er heute das maximal Erreichbare für mich war. Im Qualifying lief es schon recht gut, und im Rennen haben wir dann alles richtig gemacht. Entscheidend war heute, die richtige Reifenwahl zu treffen. Wir hatten beim ersten Stopp überlegt, den gebrauchten Satz Intermediates draufzulassen, uns dann aber zum Glück doch für neue Reifen entschieden. Wir hatten einen kleinen Schauer erwartet. Als ich die Hangar-Straight entlang fuhr und diese schwarze Wand sah, dachte ich mir aber auch, dass da mehr kommt. Die schwierigsten Momente waren die, als mich Überrundete überholten, die gerade mit Reifen unterwegs waren, die in diesem Moment besser passten. Es waren überall so große Pfützen, und man hatte keine Chance, sie zu sehen. Ein Mal hätte ich mich vor Abbey fast rausgedreht, aber letztlich habe ich das Auto auf der Strecke gehalten.“

Robert Kubica: Ausfall
BMW Sauber F1.08-03 / BMW P86/8
Schnellste Runde: 1.33,539 min in Rd. 22 (zwölftschnellste insgesamt)
„Ich hatte schon einige Runden mit Aquaplaning gekämpft, und dann habe ich das Auto leider beim Geradeausfahren komplett verloren. Wir hatten hier heute in Silverstone ein verrücktes Rennen unter schwierigen Bedingungen. Bei mir lief zunächst alles prima, ich fuhr ein gutes Rennen und habe Plätze gutgemacht. Aber als dann der Regen kam und das viele Wasser auf der Strecke stand, kam ich richtig ins Straucheln. Ich konnte das Auto geradeaus nicht auf der Straße halten, die Hinterräder haben nur noch durchgedreht, und das war es dann.”

Mario Theissen (BMW Motorsport Direktor):
„Das war ein sehr spannender Rennverlauf, der in jeder Phase durch das Wetter bestimmt wurde. Man hat zeitweise Unterschiede in den Rundenzeiten von bis zu zehn Sekunden zwischen den Fahrern gesehen – je nach Reifentyp. Bei Nick ging unsere Strategie auf. Er war sehr stark unterwegs und hat erneut spektakuläre Überholmanöver gezeigt. Nachdem es für ihn zuletzt nicht wie gewünscht gelaufen ist, freue ich mich ganz besonders für ihn, dass er von Startplatz fünf mit der nötigen Mischung aus Souveränität und Kampfeslust auf den zweiten Rang vorgefahren ist. Für ihn ist es bereits der dritte zweite Platz in diesem Jahr, für unser Team der insgesamt siebte Podestplatz. Robert war ebenfalls stark unterwegs und sogar zwischenzeitlich bis auf Platz drei vorgedrungen. Dann jedoch rutschte er während des letzten Regengusses von der Strecke. Kompliment aber auch an ihn. Das war unter diesen schwierigen Bedingungen heute insgesamt eine starke Leistung unseres Teams.“

Willy Rampf (Technischer Direktor):
„Das war ein echter Reifenpoker. Die Frage war permanent: Welche Reifen sollen wann benutzt werden? Kritisch war die Phase, in der die Fahrer nach dem starken Regenguss das Auto nur mit Mühe auf der Strecke halten konnten. Nick ist dies sehr gut gelungen, Robert ist leider aufgrund von Aquaplaning ins Aus gerutscht. Nick hat sich sein Rennen sehr clever eingeteilt und den Podestplatz redlich verdient. Gratulation zu einer ausgezeichneten Vorstellung. Ein großes Kompliment aber auch an die Boxenmannschaft, denn bei den Reifenwechseln wurde sehr kurzfristig entschieden.“

bmw-motorsport.com

ING Renault F1 Team

_26Y2103
2008 British Grand Prix, Sunday

It was a British Grand Prix of mixed fortunes for the ING Renault F1 Team as Fernando Alonso finished in sixth, while team-mate Nelson Piquet retired from the race.

Conditions at Silverstone were wet throughout the day with frequent rain showers hitting the Northamptonshire circuit. Both Fernando Alonso and Nelson Piquet started the race on wet weather tyres and ran strongly towards the front in the opening stint of the race.

At the first round of pit stops, Fernando opted to keep his wet weather tyres on lap 20, while Nelson took a new set of wet weather tyres a couple of laps later. Ultimately the latter decision proved more fruitful because Fernando lost pace on his older tyres and pitted for a fresh set of wets on lap 26.

A heavy rain shower a few laps later caused confusion with spins all the way down the field. It was this that saw Nelson aquaplane off the circuit at Abbey. Fernando survived the shower, but as the race unfolded his pace became less competitive and he slipped to sixth at the flag, securing three points for the team.

The team’s attention now turns to the German Grand Prix and the test that will take place in Hockenheim next week.

Fernando Alonso P6
“I had said that when it rains, anything can happen, which was the case today as we had a difficult race with a very wet circuit. I used up my tyres very quickly and I finished the race virtually with slicks, which meant I lost a lot of time in certain parts of the track. We could have probably had a better result today, but in the end I scored three points, which is important for the championship.”

Nelson Piquet DNF
“I’m obviously extremely disappointed with today’s retirement. The car was very good, our strategy was perfect, and we were on course for a very good result. However, when the rain came down very heavily, the track was completely flooded. It wasn’t just in the turns that the car was out of control, it was even on the straights. It was impossible to control. We have to take positives in that the car was good and we showed how competitive we could be, so we have to take that to Hockenheim now.”

Flavio Briatore, Managing Director ING Renault F1 Team
“Once again it was a race the looked promising, but we were not able to make the most of our chances. The first part of the race showed that Fernando and Nelson were very competitive and we must make sure that we build upon this potential in the second part of the season.”

Pat Symonds, Executive Director of Engineering
“Our pace at the start of the race seemed reasonable, but it was obviously a mistake to leave the tyres on Fernando’s car at the first stop. Later in the race we were clearly uncompetitive and we need to find the reason why.”

www.ing-renaultf1.com

Formula BMW Europe 2008

Zweimal Pole Position für Spanier Pineiro.

Bei strahlendem Sonnenschein absolvierten 29 Fahrer der Formula BMW Europe im britischen Silverstone ihr Qualifying. Am besten präsentierte sich Ramon Pineiro vor den Augen des fachkundigen Formel-1-Publikums.

In einem spannenden Qualifying, in dem 16 Fahrer innerhalb einer Sekunde lagen, verbuchte der 16 Jahre alte Spanier sowohl für den fünften als auch den sechsten Saisonlauf (Lauf 5 am Samstag 16.30-17 Uhr und Lauf 6 am Sonntag 8.20-8.50 Uhr) die jeweils schnellste Zeit für sich. Somit konnte der von BMW unterstützte Junior der Formula BMW Europe erstmals das bestmögliche Qualifikationsergebnis für sich beanspruchen. Beeindruckend, denn Pineiro fährt die erste Saison in einem Formel-Fahrzeug. Bislang kämpfte der Schüler aus Barcelona, der auf Platz 15 der Gesamtwertung liegt, mit seiner Nervosität.
In Silverstone konnte er erstmals sein Talent unter Beweis stellen, mit dem er im Auswahllehrgang für die Juniorenförderung der Formula BMW Europe die Instruktoren überzeugte. Vom zweiten Startplatz geht am Samstag Esteban Gutierrez ins Rennen. Adrien Tambay steht auf Platz drei in der zweiten Startreihe. Maßgeblich für die Startaufstellung des sechsten Saisonlaufs am Sonntag ist die zweitbeste gefahrene Zeit eines jeden Fahrers im Qualifying. Demnach steht Pineiro vor Gutierrez und Pedro Bianchini.

Polesetter und bester Rookie – Ramon Pineiro: "Ich freue mich wahnsinnig über die zwei Pole Positions. Mein Geheimnis lag darin, dass ich versucht habe, ruhig zu bleiben. Sonst war ich immer total aufgeregt, aber in diesem Qualifying habe ich mich in jeder Kurve auf das perfekte Fahren konzentriert. Nach dem Freien Training gab es eine sehr gute Nachbesprechung mit meinem Team. Wir haben die Daten analysiert und das hat mir noch mal sehr geholfen. Auf der Strecke dachte ich dann immer an ein paar wichtige Kernsätze. Beispielsweise: ‚Ramon, fahr schnell in die Kurven rein und schnell wieder raus. Es hat geklappt."
Zweimal Platz 2 – Esteban Gutierrez: "Silverstone ist ein besonderes Rennen für mich. Meine ganze Familie einschließlich vieler Verwandten ist aus Mexiko angereist, um mich zu unterstützen. Insgesamt 25 Leute fiebern vor Ort direkt mit. Das macht mir natürlich ganz schön Druck. Aber ich sehe das so: Das Ganze ist eine hervorragende Übung, um sich nicht ablenken zu lassen. Die Verantwortung, die man trägt für die Fans und die Sponsoren, die einen unterstützen, wird ja grundsätzlich immer mehr. Ich bin stolz, dass ich damit auf der Strecke so gut klar kam und bei beiden Läufen aus der ersten Startreihe ins Rennen gehe. Leider wurden mir die beiden schnellsten Runden gestrichen, weil ich mit allen vier Rädern neben der Strecke war, sonst wäre ich auf Pole gewesen. Dafür wurde ich hart bestraft, aber auch vom zweiten Startplatz kann man Rennen gewinnen. Ich bin supermotiviert."

bmw-motorsport.com

Formula BMW Europe 2008

Briten in Silverstone stark vertreten.

Mit einem starken Aufgebot präsentieren sich die Briten in der Formula BMW Europe 2008.

Am 5. und 6. Juli starten sie in ihrem Heimatland. Bei den Rennen in Silverstone ist das Vereinigte Königreich mit sechs Fahrern und drei Teams vertreten. Damit stellen die Briten mehr Fahrer als jede der zwölf weiteren Nationen im 30 Piloten umfassenden Fahrerfeld der Formula BMW Europe.
Vor heimischem Publikum starten der 17 Jahre alte Jordan Williams aus Tavistock, sein 17-jähriger Landsmann Rupert Svendsen-Cook aus Ipswich sowie der 16-jährige Kazeem Manzur, der gebürtig aus Milton Keynes stammt. Auch die beiden britischen Rookies der Formula BMW Europe, der in Luton geborene 16-jährige Thomas Hillsdon und der 18-jährige Ollie Millroy aus Claygate, sind dabei. Millroy zählt zu dem kleinen, fünf Fahrer umfassenden Kreis der von BMW unterstützten Junioren, die sich in einem strengen Auswahllehrgang vor der Saison für ein Förderpaket qualifiziert haben. Der jüngste Brite ist der erst 15-jährige William Buller aus Islip, Northhamptonshire.
Mit Fortec Motorsport, Double R Racing (Räikkönen Robertson Racing) und Motaworld Racing sind die Briten mit drei von insgesamt zehn Teams in der Formula BMW Europe stark vertreten.
Die Rennen der Formula BMW Europe auf der 5,141 Kilometer langen Strecke finden im Rahmen des britischen Formel-1-Grand Prix statt. Der Kurs in Silverstone ist für die jungen britischen Fahrer der europäischen Nachwuchsserie nicht nur wegen des Heimspiels etwas Besonderes: Als Austragungsort des ersten Formel-1-Rennens am 13. Mai 1950 ging die Traditionsstrecke in die Geschichte ein.

BMW Motorsport

Porsche Mobil1 SUPERCUP

normal normal1

Renntermine 2008

04.04.2008 – 06.04.2008
Bahrain Grand Prix, Sakhir (BRN)

Weitere Informationen

25.04.2008 – 27.04.2008
Gran Premio de España, Barcelona (ESP)

Weitere Informationen

09.05.2008 – 11.05.2008
Turkish Grand Prix, Istanbul (TUR)

Weitere Informationen

23.05.2008 – 25.05.2008
Grand Prix de Monaco, Monte-Carlo (MON)

Weitere Informationen

20.06.2008 – 22.06.2008
Grand Prix de France, Magny-Cours (FRA)

Weitere Informationen

04.07.2008 – 06.07.2008
British Grand Prix, Silverstone (GBR)

Weitere Informationen

18.07.2008 – 20.07.2008
Großer Preis von Deutschland, Hockenheim (GER)

Weitere Informationen

01.08.2008 – 03.08.2008
Magyar Nagydíj, Budapest (HUN)

Weitere Informationen

22.08.2008 – 24.08.2008
Grand Prix of Europe, Valencia (ESP)

05.09.2008 – 07.09.2008
Grand Prix de Belgique, Spa-Francorchamps (BEL)

Weitere Informationen

12.09.2008 – 14.09.2008
Gran Premio d’Italia, Monza (ITA)

Weitere Informationen

www.porsche.com

Samuel Checa

2620654688_f7c2e82592_b

Samuel Checa dentro de la Copa de España de Fórmula 3 ha terminado la
segunda manga de hoy domingo en octava posición, en una carrera llena de
incidentes y maniobras peligrosas que han obligado al piloto mallorquín a
emplearse a fondo para no salirse de pista.
Partiendo desde la posición 19 de parrilla, Sammy adelantaba una posición en
la primera vuelta y conseguía bajar su tiempo por vuelta hasta rodar en 1,27
pero José Luís Ituarte se encargó de cerrar las puertas muy eficazmente y
obligaba a Checa a bajar su ritmo pegado al alerón trasero de Ituarte, la
salida de pista de Adrián Campos marcaba un punto importante de la carrera
ya que con la bandera amarilla ondeando, dos pilotos adelantaban a Checa de
forma antirreglamentaria y obligaban a Sammy a volver a adelantarles para
recuperar la posición.
Finalmente Sammy cruzaba la meta en la posición 16 de la general y octavo
dentro de su categoría, un resultado positivo aunque es inevitable pensar
que se podría haber conseguido un resultado mucho mejor.
El rendimiento del monoplaza está mejorando a pasos de gigante, el trabajo
realizado por el equipo técnico de MEYCOM se nota y mucho, por lo que para
la próxima carrera que será el estreno del circuito urbano de Valencia, se
espera conseguir dar ese salto en la clasificación que se está persiguiendo.
Sammy Checa "Me he sentido algo frustrado por no poder seguir adelantando al
encontrarme con Ituarte rodando más lento y que me impedía el paso, pero así
son las carreras, cada uno intenta defender su posición y mejorar durante la
carrera. Estoy muy ilusionado con el equipo, la comunicación está mejorando
y espero poder ser más competitivo en el estreno del circuito urbano de
Valencia ya que todos los pilotos partimos con la misma desventaja, nadie ha
entrenado en este trazado y puede ser un punto a nuestro favor ya que la
falta de entrenamientos de pretemporada se nota bastante."

Más información
Javier Beltrán – Voltereta Publicidad y Comunicación
+34 616 99 26 87

Jamie Green siegt in der Hitzeschlacht am Norisring

Nürnberg. Jamie Green heißt der Sieger beim DTM-Jubiläumsrennen am Norisring. Der Mercedes-Benz-Pilot überfuhr beim 30. Auftritt der populärsten internationalen Tourenwagenserie in Nürnberg als Erster die Ziellinie. Der Brite feierte damit nach Mugello seinen zweiten DTM-Sieg in dieser Saison. „Ich bin stolz, dass ich nun die Stärke habe, alles umzusetzen. Ich habe meine Dämonen wohl besiegt und vier der letzten sieben Rennen gewonnen“, sagte der Sieger, der den Pokal vom Bayerischen Ministerpräsidenten Günther Beckstein überreicht bekam. Auf Platz zwei beendete Greens Markenkollege Bruno Spengler aus Kanada das Rennen am Dutzendteich. Bester Audi-Pilot wurde Timo Scheider als Dritter. Für seine Platzierung erhielt der 29-jährige Lahnsteiner sechs Punkte und verteidigt damit die Führung in der Gesamtwertung. Mit nur einem Punkt Rückstand folgt auf Platz zwei der Gewinner des Norisring-Rennens. Insgesamt 140.000 Fans verfolgten ein packendes DTM-Wochenende auf dem einzigen Stadtkurs im Rennkalender. Ralf Schumacher schied auf Rang neun liegend fünf Runden vor Rennende mit einem Defekt aus.
Der Norisring hat seinem Ruf alle Ehre gemacht. Auf der nur 2,3 Kilometer kurzen Strecke boten die DTM-Piloten packende Aufholjagden und Überholmanöver. Immer wieder im Blickpunkt war dabei die Grundig-Kehre, an der sich nahezu alle spannenden Szenen des Rennens abspielten. Green gewann das Startduell gegen Spengler und setze sich an die Spitze des Feldes. Er konnte dem Druck der Verfolger stand halten und sorgte so für den insgesamt 145. Sieg von Mercedes-Benz in der DTM und den sechsten Erfolg am Norisring der Stuttgarter in Folge. Lediglich bei Greens zweitem Boxenstopp kam es zu einer Schrecksekunde, als die Tankkanne hängen blieb, aber in der nächsten Kurve wieder abfiel. Bis Runde 21 komplettierte ein weiterer Mercedes-Benz-Fahrer das Führungstrio. Doch der Schotte Paul di Resta drehte sich und musste die Audi-Piloten Tom Kristensen (DK), Mattias Ekström (S) und Scheider sowie Gary Paffett (GB) in der AMG Mercedes C-Klasse vorbeiziehen lassen. Im Verlauf des Rennens arbeiteten sich der amtierende Champion Ekström und der Führende der Gesamtwertung Scheider auf die Plätze drei und vier vor. Scheider erhöhte den Druck und zwang Ekström in der letzten Runde des Rennen zu einem Fahrfehler und überfuhr als Dritter und weiterhin Gesamt-Führender die Ziellinie. Das Mercedes-Benz-Trio Paffett als bester Jahreswagenpilot, di Resta und DTM-Rekordchampion Bernd Schneider aus St. Ingbert folgten auf den Plätzen fünf bis sieben. Für Platz acht strich Kristensen mit dem Audi A4 DTM noch einen Punkt für die Gesamtwertung ein.
Nach einem schlechten Start begeisterte Ralf Schumacher seine Fans. Der ehemalige Formel-1-Pilot fuhr mit der AMG Mercedes C-Klasse von Platz 17 bis auf den neunten Rang vor und kämpfte sich an die Punkteränge heran. Fünf Runden vor Ende musste der Kerpener sein Fahrzeug mit einem technischen Defekt abstellen. Auch die beiden Audi-Piloten Martin Tomczyk und Christijan Albers (NL) konnten das Rennen nicht beenden. Bei Tomczyk klemmte das Gaspedal, Albers hatte Probleme mit der Lenkung.
In der Gesamtwertung der DTM führt Scheider mit 32 Punkten vor Green (31) und di Resta (26). Der sechste DTM-Lauf des Jahres findet am 13. Juli im niederländischen Zandvoort statt.
Jamie Green (Sieger, Salzgitter AMG Mercedes): „Das war ein hartes Rennen. Manchmal kam Bruno ganz schön nahe. Ich habe mit der Balance meines Autos gekämpft und zwei kleine Fehler in der Schikane gemacht. Das hat Bruno vielleicht ermutigt. Vor zwei Jahren hatte ich schon die Chance, hier zu gewinnen – damals hat es nicht geklappt. Ich bin stolz, dass ich nun die Stärke habe, alles umzusetzen. Ich habe meine Dämonen wohl besiegt und vier der letzten sieben Rennen gewonnen. Mein Auto war heute sehr gut.“
Bruno Spengler (2. Platz, Mercedes-Benz Bank AMG Mercedes): „Mit dem zweiten Platz bin ich zufrieden, schließlich bringt der acht Punkte. Einmal war ich kurz an Jamie vorbei, musste dann aber selber wieder von der Linie – und er war wieder vorn. Mein Start war nicht besonders, deshalb kam Jamie vorbei.“
Timo Scheider (3. Platz, Audi Sport Team Abt): „Ein guter Tag für uns, wir sind schließlich auf dem Podium. Nun sind wir in der Lage, auch hier am Norisring Mercedes-Benz anzugreifen. Irgendwie habe ich es in der letzten Kurve noch geschafft, Mattias (Ekström) zu überholen. Ich habe lediglich den Start verpatzt, aber im Rennen war mein Auto super.“
Mercedes-Benz-Motorsportchef Norbert Haug: „Es war ein aufregendes Rennen. Am Anfang hatte Jamie sich einen Vorsprung herausgefahren, am Ende war davon kaum noch etwas übrig. Jamie und Bruno sind ja mal unsere Lehrlinge gewesen, nun scheint, es, dass sie ihre Meisterprüfung machen wollen. Es freut mich, dass Ralf Schumacher im Laufe des Rennens mehrere schnellste Rennrunden gefahren ist. Nur der Start ist noch nicht so sein Ding. Es war ein toller Kampf heute mit Audi, die sehr stark waren. Das kann nur noch getoppt werden mit einem Sieg der Deutschen heute Abend im EM-Endspiel.“
Audi-Motorsportchef Dr. Wolfgang Ullrich: „Glückwunsch an Jamie (Green) und Bruno (Spengler). Jeder hat aber auch gesehen, dass wir heute eine gute Performance geboten haben. Wir waren ab Mitte des Rennens dran. Mich hat gefreut, dass heute so fair gekämpft wurde. Ich glaube, dass jeder Zuschauer, der heute hier am Norisring war, 2009 wieder kommen wird. Das war ein wirklich spannendes Rennen vor tollem Publikum.“

www.dtm.com

Turbulentes Rennen auf dem Norisring – Erster Sieg von Vietoris

f3es_head

f3es_2008-06-29-017

Lufttemperatur: 26,2 °C
Asphalttemperatur: 33,0 °C
Christian Vietoris (Mücke Motorsport) gewann auf dem 2,3 Kilometer langen Nürnberger Norisring sein erstes Rennen in der Formel 3 Euro Serie. Der Mücke-Pilot verwies nach 18 Runden den erstmals auf dem Norisring fahrenden Kanadier Robert Wickens und Edoardo Mortara (beide Signature-Plus) auf die folgenden Plätze. In der Gesamtwertung baute Mortara seine Führung auf 15 Zähler aus. Der Tabellen-Zweite Nico Hülkenberg (ART Grand Prix) schied nach einer Kollision mit Martin Plowman (R.C. Motorsport) vorzeitig aus.
Das Rennen begann turbulent. Bereits in der ersten Runde kollidierten in der Grundig-Kehre Jon Lancaster (ART Grand Prix) und Edoardo Mortara, worauf sich der der 21 Jahre alte Italiener drehte. Die nachfolgenden Fahrer konnten nicht rechtzeitig ausweichen. Es kam zu einem Massenunfall, worauf die Rennleitung das Rennen für 22 Minuten unterbrechen musste. Nach dem Restart ging Erik Janis (Mücke Motorsport) in Führung, hielt diese aber nur drei Runden. Dann überholte ihn sein Teamkollege Christian Vietoris. Der 19-jährige fuhr einem sicheren Sieg entgegen.
Als es in der Schlussphase erneut zu einem Unfall in der Grundig-Kehre kam, brach die Rennleitung den Lauf vorzeitig ab. Dieses Mal drehte James Jakes (ART Grand Prix) den Spanier Daniel Campos-Hull (HBR Motorsport) um und Richard Philippe (Carlin Motorsport) konnte nicht mehr ausweichen. Weil aufgrund der langen Unterbrechung weniger als die Hälfte der geplanten Renndistanz von 48 Runden gefahren wurden, erhalten die Piloten nur die Hälfte der Punkte.
Christian Vietoris (Mücke Motorsport): „Ich hatte heute einen guten Start, der leider abgebrochen wurde. Nach dem Restart dauerte es ein wenig, bis meine Reifen warm waren. Danach konnte ich überholen und meinen ersten Sieg einfahren. Das Glück war heute mit mir, aber der Titel noch weit weg.“
Robert Wickens (Signature-Plus): „Im vierten Rennen schon auf das Podium zu fahren ist unglaublich. Hoffentlich geht das so weiter und ich kann noch viele Punkte sammeln. Der Norisring passt sehr gut zu meinem Fahrstil.“
Edoardo Mortara (Signature-Plus): „Das war das härteste Rennen meines Lebens. Dass mein Frontflügel nicht gebrochen ist, ist fast ein Wunder. Ich hatte heute viel Glück, es lief phantastisch für mich.“

www.f3euroseries.com

SAMUEL CHECA

DSC_8431

El piloto mallorquín Samuel Checa ha finalizado en novena posición de la
Copa de España de Fórmula 3 en la primera prueba celebrada hoy en el
circuito de Albacete.
Partiendo desde el fondo de la parrilla en la posición 29, el joven piloto
(17 años) ha superado a varios rivales en las primeras vueltas pero se ha
quedado taponado a partir de la octava vuelta por un piloto más lento y no
ha podido seguir remontando tras avanzar diez posiciones. Finalmente ha
terminado en el puesto 19 general y noveno de su categoría, lo que le
permitirá salir mañana en una posición más cómoda y con más posibilidades de
avanzar.
Este fin de semana está siendo especialmente importante y duro por ser la
primera prueba con el apoyo técnico del equipo MEYCOM, se está realizando
mucho trabajo mecánico y de puesta a punto en el monoplaza, además de la
toma de datos y telemetría que se estudiará esta tarde para intentar mejorar
el rendimiento de cara a la carrera del domingo.
Los tiempos de Sammy han mejorado desde los primeros entrenamientos de ayer
viernes, el comportamiento del Fórmula se está mejorando en cada tanda de
entrenos y se espera conseguir un buen setting para la carrera de mañana.
Samuel ha notado durante la carrera algo de subviraje en el coche y espera
poder corregirlo para mañana y avanzar algunas posiciones.
Sammy Checa  "Estoy muy contento con el coche y el equipo, veo que se está
mejorando mucho con el equipo técnico de MEYCOM y aunque es nuestra primera
carrera juntos y tenemos que conocernos un poco, creo que nos entenderemos
bien y podré mejorar mis resultados."
Fotos en alta resolución
http://www.flickr.com/photos/voltereta/2618177071/sizes/m/in/set-72157605862
046540/
http://www.flickr.com/photos/voltereta/2618177411/sizes/m/in/set-72157605862
046540/
Más información:
Javier Beltrán – Voltereta Publicidad y Comunicación
+34 616 99 26 87
info@voltereta.com