TOYOTA F1 Großer Preis von China

Großer Preis von China – Überblick zum Rennen
======================================================================
<Ergebnis: Rennen>l_10
1 L. Hamilton   Vodafone McLaren Mercedes
2 F. Massa      Scuderia Ferrari Marlboro
3 K. Raikkonen  Scuderia Ferrari Marlboro
4 F. Alonso     ING Renault F1 Team
5 N. Heidfeld   BMW Sauber F1 Team
6 R. Kubica     BMW Sauber F1 Team
7 T. Glock      Panasonic Toyota Racing
8 N. Piquet Jr. ING Renault F1 Team
  J. Trulli     Panasonic Toyota Racing
Timo Glock
Rang Rennen: 7. (+41.722s)
"Das war das Maximale, was heute für uns drin war, und wir sollten
damit zufrieden sein. Wir hatten zu Anfang einige Mühe, die Reifen
auf Temperatur zu bekommen, von da an fühlte sich das Auto aber gut
an und wir hatten eine sehr gute Pace. Nach Ende des ersten Stints
war zwar das Auto leicht, ich konnte daraus aber nicht das Beste
machen, weil ich hinter Nick Heidfeld festsaß, nachdem dieser nach
seinem ersten Stopp wieder auf die Strecke gekommen war. Wir haben
dadurch etwas Zeit und vielleicht auch einen Platz an Robert Kubica
verloren, gegen Ende waren wir aber wieder schnell. Die Strategie
hat sich ausgezahlt, also vielen Dank an die ganze Mannschaft."

www.toyota-f1.com

24H SERIES

Home Teams Travel packages Merchandise Photo service Press Contact

4th edition of the TOYO TIRES 24H Dubai 2009

Spectacular international 24 hours race for Touring-, GT and 24H cars

8-9-10 January 2009 at the Dubai Autodrome

This newsletter contains:
– Still possible to make your entry

– Important dates to remember 24H Dubai 2009

– Information about the transport 24H Dubai 2009

– New partner Bilstein
– New race 20-21-22 February: Le 24H Dakar 2009 
– Success 12H Hungary 2008
– Fastest laptime for the Audi CR-8 at the Hungaroring

Still possible to make your entry for the 24H Dubai 2009

At this moment the entries for the 4th edition of the TOYO TIRES 24H Dubai are getting more definite. With a high interest, in total 107 registered teams for 2009, we also expect this year a full start grid with 90 cars. The current financial turmoil in the world, is probably causing that some teams are delaying their payments. On the other hand already 60 teams have paid their complete entry fee and are ready to go to Dubai.

It is still possible to enter with your car. The entry fee is 8310EUR, which includes transport from Rotterdam, please follow this link to make your quick entry now: Quick entry form.

Teams will be accepted on a first come, first take part basis. Date of receipt of the payment of the complete entry fee is valid for your entry, so not the date you filled in the entry form!. As soon as the maximum of 90 paid entries will be reached, additional teams will be put on a waiting list.

Again we will have an international field with teams and drivers coming from many different countries inside as outside of Europe. Last year we had over 35 different nationalities on the start grid.

Important dates to remember 24H Dubai 2009
For your convenience and detailed planning we would like to inform you about the important deadlines:

15 September 2008

Early entry closing date – Entry fee (including transport) paid before (early closing date)
15-09-2008: 7310EUR

After 15 September 2008         

Regular entry closing date – Entry fee (including transport) 
After 15-09-2008: 8310EUR

17 October 2008            

Entry-form filled in completely and sent to Creventic

26-27 November 2008           

Expected date of loading containers Rotterdam
cars and equipment to Dubai

08-09-10 January 2009

Date of the event
4th edition TOYO TIRES 24H Dubai 2009

± 15 February 2009          

Expected date of return
cars and equipment back in Rotterdam

Information about the transport to the 24H Dubai 2009


Standard transport of the race car and 2 pallets of equipment is included in the entry fee from Rotterdam (The Netherlands) to Dubai and visa versa with (40ft) containers.

With the highly international character of this 24 hour race, we can also arrange shipment of your race car and equipment from any other port world wide at additional costs. Our goal is to deliver all-in, door to door shipment. This means from your home location to the paddock of Dubai Autodrome, were your container will be placed just after your pit garage and after the race back to your home location. We can arrange shipment from all countries, like Australia, Bahrain, Belgium, Canada, England, France, Germany, Italy, Japan, Mexico, Portugal, South Africa, Spain, Sweden, Turkey, USA. More details For more details and cost go to: Transport World Wide or send an email to
fick@creventic.com
New partner Bilstein for the 24H Dubai 2009

We are happy to announce that Bilstein is our new partner for the 4th edition of the 24H Dubai 2009. Bilstein may look back on more than four successful decades in motor racing. The list of drivers who made it to the record books as race winners and champions while relying on the dampers
from Ennepetal/Germany looks like the international motor sport’s Who is Who. The Bilstein Modular Damper System (MDS) continues with this tradition as a logical conclusion and makes high performance suspension technology accessible to a wide range of motorsport enthusiasts.

Bilstein MDS Dampers are currently used in DTM, FIA-GT, Formula-3-Euro-Series, 24h-Nürburgring, GT3-Series, Grand-Am-GT and other Series.

New race 20-21-22 February: Le 24H Dakar 2009

On the 20-21-22 February 2009 the 1st 24 hours of  Dakar will take place at "Circuit de Dakar Baobabs". For more information about this spectacular and challenging event, like entry details, transport information and participants,
please have a look at our website www.le24hdakar.com or at the website
of the circuit www.circuitdedakar.com

Success 12H Hungary 2008

On the 27th of September our 12 hour race at the Hungaroring took place. It was a great success. The Schubert Motorsport BMW Z4 M Coupe has won the race. The race may have been 12 hours long by the clock, but it was far more of a sprint than an endurance event. The BMW spent many hours battling with the Jetalliance Porsche 996 RSR. They were seldom more than a lap or two apart, with several on track passes for the lead between them.

Review of the 12H Hungary 2008 (GB)
Rennbericht 12H Hungary 2008 (DE)
Verslag van de 12H Hungary 2008 (NL)

Fastest laptime for the Audi CR-8 at the Hungaroring


During the 12 hours race at the Hungaroring the fantastic sports car, the Audi CR-8 with the well known Dutch driver Jaap van Lagen, has set its fastest lap time. After the qualification it finished on the 4th place with a lap time of 1:53,498. This was just 0,2 seconds behind the Jetalliance Porsche 996 RSR. The difference between the final winner, the Schubert BMW Z4, and the Audi was actually less than 2 seconds. This Audi CR-8 is the competition race version of Audi’s R8 sports coupe, developed and prepared following an initiative by Creventic BV, the organisers of the TOYO TIRES 24H of Dubai and the 24H SERIES.

Fastest laptime for the Audi CR-8 (GB)
Snelste ronde tijd Audi CR-8 (NL)
Schnellste Runde für Audi CR-8 (DE)

If you have any questions, please contact us by email info@creventic.com or by phone 0031 485 47 11 66.

5ª CARRERA CTO. FBEA. CIRCUITOS.

El campeonato de velocidad en circuitos entra en su recta final y en ésta ocasión fueron 42 los pilotos que se dieron cita en el trazado de Renn Arena. Entre las principales novedades destacar a Miguel Más que regresaba a la competición con un Renault Megane de circuitos, o José Antonio Leiva con un BMW 323. Los Garbi no acudían a la cita al coincidir esta carrera con otra cita en la península. La nota negativa de la jornada la protagonizó la propiedad del circuito que de nuevo volvió a poner trabas al organizador y en esta ocasión hizo salir a todas las mujeres del paddock.

DSC_8816 DSC_8817 DSC_4925 DSC_5332 DSC_9470 DSC_9476 DSC_9494 DSC_9499 DSC_9479

PERSECUCIÓN.DSC_8867

En las diferentes mangas de persecución la victoria correspondía a Gabi Arrabal que se mostró inalcanzable con su nuevo Bango, siendo su mejor crono un 3.00.823 en la segunda tanda. Por detrás se peleaban los dos Speed Car de Juan Manuel Serra y Jairo Pesquera con ligera ventaja para el primero de ellos. En cuanto al resto de categorías la victoria era para Salva Seguí frente a Antonio Sampol en la A-A2 clase 1ª, Jaime Martorell se imponía por un estrecho margen a Juan Socias y Miguel Más en A-A2 clase 2ª, Miguel Barceló frente a José Antonio Leiva en Históricos, Pablo Bujosa a Alejandro Oliver en NIR clase 1ª, Oscar Fernández superaba a Andreu Barceló en NIR clase 2ª y Hans Jung a Guiller Pira en la NIR clase 3ª.

VELOCIDAD.

GRUPO ADSC_8699

Un total de 10 vehículos formaron la parrilla del grupo A en el que volvió a destacar el Saxo de Salva Seguí, si bien en esta ocasión Pau Bujosa se lo puso más difícil. En la primera manga ambos pilotos se distanciaban del resto desde la primera vuelta, mientras que Alejandro Oliver, Sebastián Horrach Antonio Sampol y Marcos Moragues ocupaban las siguientes plazas. Gabriel Nieto hacía un trompo en la tercera vuelta que le relegaba a la última plaza, acabando la manga en éste orden. La segunda manga volvió a tener a los mismos protagonistas aunque en esta ocasión Pau Bujosa se hacía con el liderato en la primera vuelta hasta que era superado por Salva Seguí. Alejandro Oliver se hacía de nuevo con la tercera posición mientras que Sebastián Horrach y Antonio Sampol mantenían una interesante lucha por la cuarta plaza que era finalmente para Sampol. En la tercera y última manga Salva Seguí pudo controlar a Pau Bujosa que lo intentó en la primera vuelta sin embargo luego perdía fuelle conformándose con la segunda posición. Alejandro Oliver se mantuvo de nuevo en el tercer cajón del podium mientras que Antonio Sampol le volvía a ganar la partida a Sebastián Horrach. Marcos Moragues y Francisco Soto libraron un bonito duelo que se saldó a favor del Peugeot.

GRUPO B.DSC_9189

Mucha expectativa había levantado el grupo B ante el duelo entre Juan Socias y Jaime Martorell. Sin embargo al piloto del ZX le salió un nuevo competidor en Miguel Más, algo que aprovecho el Clio para poner tierra de por medio. La primera manga era para Juan Socias mientras que Jaime Martorell se situaba segundo y Miguel Más luchaba por contener el empuje del potente Lancia de Hans Jung. Tras ellos se desataba la lucha de BMW que en esta ocasión era para Andreu Barceló y Jaume Pira, estando por delante Oscar Fernández. En la segunda carrera las cosas cambiaban y tras Juan Socias, que se situaba primero hasta ver la bandera a cuadros, se colocaba Miguel Más que le ganaba la partida a Jaime Martorell. Hans Jung era de nuevo cuarto mientras que Andreu Barceló se colocaba quinto al superar al Peugeot de Oscar Fernández. En la tercera manga Juan Socias vuelve a hacer la mejor arrancada y se sitúa en primera posición. Jaime Martorell y Miguel Más tienen un toque y el Megane se ve obligado a entrar en boxes mientras que el ZX se coloca segundo. Hans Jung sigue la estela del ZX al igual que Andreu Barceló y Oscar Fernández. Gavin Pryde acaba sexto al conseguir adelantar a Guillem Pira en la tercera vuelta.

GRUPO C.DSC_9081

A Nadal Galiana le salió un duro competidor en el Porche de Tacho y es que a pesar de intentarlo poco podía hacer ante la superior potencia del 911. En la primera manga hacía una mejor arrancada y se colocaba primero hasta que en la segunda vuelta era superado por Tacho que ya no abandonaría el liderato distanciándose ambos del resto de pilotos encabezados por Miguel Barceló. En la segunda manga ocurría algo similar y Nadal se hacía con la primera plaza hasta que en la tercera vuelta era superado de nuevo por el Porsche. La tercera plaza estuvo de nuevo ocupada por Miguel Barceló mientras que por detrás Lorenzo Mayol y José Antonio Leiva mantuvieron una bonita lucha que se saldaba a favor del BMW. En la última manga Tacho se quedaba clavado en la arrancada y era superado por todos los pilotos. Nadal Galiana conseguía una ventaja que ya sería definitiva conservando la primera plaza hasta ver la bandera a cuadros. En las primeras vueltas Leiva le puso las cosas difíciles a Barceló hasta que llegó el Porsche de Tacho y los superó a ambos acabando finalmente segundo.

GRUPO D.DSC_8803

El grupo D se presentaba muy interesante con la incorporación de Gabriel Ramis. Sin embargo todo se venía abajo cuando en los entrenos libres rompía una transmisión de su Bango. Gabi Arrabal no daba opción a sus rivales imponiéndose en las tres mangas de forma contundente. En la primera de ellas la atención estuvo centrada en la lucha por la segunda plaza entre Jairo Pesquera y Juan Manuel Serra llevándose el gato al agua este último sobre todo cuando en la última vuelta se le abría el capó al Speed Car de Jairo. Tras ellos se colocaba un Sotomayor que aparecía con su Proto muy mejorado y se situaba por delante del fórmula de Grunnert, Petkov y un espectacular Guilabert con el único Car Cross presente. En la segunda carrera Arrabal se distanciaba de nuevo mientras que Jairo Pesquera podía contener a Juan Manuel Serra. La lucha se centraba entre Antonio Sotomayor y Sebastián Grunnert por la cuarta plaza siendo de nuevo para el Proto. En la última manga asistimos a una nueva victoria sin paliativos para Gabi Arrabal, siendo segundo de nuevo Jairo Pesquera. Sebastián Grunnert hacía un trompo en la primera vuelta y pasaba a ocupar la última plaza. Antonio Sotomayor se hacía con la tercera posición al superar a Juan Manuel Serra hasta que en la última vuelta se invertían las posiciones.

HABILIDAD.DSC_9288

Tan solo 9 pilotos tomaron parte en esta modalidad que parece que no acaba de tener mucha aceptación. El punto de interés estaba en un nuevo duelo entre Ivan Petkov y Nadal Galiana que parece ser que son quienes se lo toman más en serio. Una vez más se imponía el Legend al espectacular Escort por tan solo una décima de segundo. A dos segundos la tercera plaza era para Guillem Pira, siendo cuarto el Car Cross de Ramón Guilabert. Por detrás los hermanos Barceló y Sotomayor nos dieron un recital de “ceros” que hicieron las delicias de los aficionados presentes.

CLASIFICACIÓN OFICIAL.

GRUPO A-A2 CLASE 1ª: 1. Salvador Seguí (Citroen Saxo) 60 ptos.

DSC_9131

2. Antonio Sampol (Peugeot 106) 54 ptos. 3. Juan Andreu de los Santos (Peugeot 106) 48 ptos.

DSC_9024 DSC_9187

GRUPO NIR CLASE 1ª: 1. Pablo Bujosa (Citroen Saxo) 60 ptos.

DSC_9008

2. Alejandro Oliver (Peugeot 205 R) 54 ptos. 3. Sebastián Horrach (Peugeot 106) 48 ptos.

DSC_9139 DSC_9135

4. Marcos Moragues (Peugeot 106 R) 42 ptos. 5. Francisco Soto (Citroen AX) 38 ptos. 6. Gabriel Nieto (Peugeot 205 R) 36 ptos. 7. Ramon Serna (Alfa Romeo 33) 23 ptos.

GRUPO A-A2 CLASE 2ª: 1. Juan Socias (Renault Clio) 60 ptos.

DSC_9204

2. Jaime Martorell (Citroen ZX) 52 ptos. 3. Raúl San José (Citroen Xsara) 44 ptos.

DSC_9213 DSC_9065

4. Miguel Más (Renault Megane) 34 ptos.

GRUPO NIR CLASE 2ª: 1. Andreu Barceló (BMW 318 IS) 58 ptos.

DSC_9056

2. Oscar Fernández (Peugeot 206) 56 ptos. 3. Gavin Pryde 48 ptos.

DSC_8845 DSC_8749

GRUPO NIR CLASE 3ª: 1. Hans Jung (Lancia Integrale) 60 ptos.

DSC_8849

2. Guillem Pira (BMW 325) 54 ptos. 3. José Del Valle (Ford Escort) 48 ptos.

DSC_9154 DSC_8734

GRUPO H CLASE 2ª: 1. Lorenzo Mayol (Ford Escort MK) 60 ptos.

DSC_9097 

GRUPO H CLASE 3ª: 1. Tacho (Porsche 911) 58 ptos.

DSC_9091

2. Nadal Galiana (Ford Escort MK) 56 ptos. 3. Miguel Barceló (BMW 323) 48 ptos.

DSC_9240 DSC_9244

4. José Antonio Leiva (BMW 323) 42 ptos.

GRUPO CC: 1. Ramón Guillabert (Speed Car Cross) 60 ptos.

DSC_8662

GRUPO CM: 1. Gabriel Arrabal (Bango GT) 60 ptos.

DSC_9124

2. Jairo Pesquera (Speed Car GT) 52 ptos. 3. Juan Manuel Serra (Speed Car GT) 50 ptos.

DSC_8773 DSC_8799

GRUPO LEGEND: 1. Ivan Petkov (Legend Car) 20 ptos.

DSC_8801

GRUPO PROT: 1. Antonio Sotomayor (Proto AS) 60 ptos.

DSC_8957

GRUPO F: 1. Sebastián Grunnert (Fórmula BMW) 60 ptos.

DSC_8668

Texto: FERBIS.   Picture by Wolfgang LINDNERclic aqui     klick hier

MAS FOTOS   MEHR BILDER:

http://www.automobilsport.com/Galerien/galerien/campeonato-fbea-circuito-mallorca-october-2008/index–..html

Gabriel Arrabal

image

EL POBLER TIENE LOS DOS TÍTULOS EN EL BOLSILLO

Gabi Arrabal es matemáticamente campeón a falta de una carrera

Arrabal carrera DSC_9099

Llucmajor Circuito Renn Arena, a 12 de octubre de 2008.

Uno se queda muy satisfecho cuando las cosas salen bien, y más si es en un ciclo más bien largo. Gabi Arrabal se considera afortunado por los resultados cosechados este año en el Campeonato de Velocidad en Circuito organizado por la FBEA. El piloto de la Escudería Mallorca Competició a falta de una carrera ya tiene el título de velocidad y de persecución en el bolsillo con varios récords logrados con los diferentes monoplazas que ha llevado esta temporada.

Para esta ocasión Gabi Arrabal estrenaba “colores de guerra” y es que tanta era la satisfacción que le había dado el nuevo Bango BRC 05, que el pobler había decidido pintarlo con los colores que en su día debutó en la montaña. Al parecer la fortuna estuvo de nuevo a su lado logrando el mejor tiempo en los entrenos oficiales, para más tarde dominar de principio a fin las tandas de carrera sumando un triunfo más en su particular casillero. Su máximo rival Biel Ramis abandonaba en los entrenos dejando el camino libre al piloto de Sa Pobla.

En el apartado de persecución, más alegrías para Gabi Arrabal donde ha cosechado dos victorias parciales y un segundo puesto en la tercera manga al verse superado por Juan Manuel Serra, hecho que no ha impedido que en el cómputo final sumara una nueva victoria.

Estoy muy contento con el Bango es más rápido de lo que esperaba me he sentido muy a gusto con él, aunque no quiero olvidar los buenos momentos que me ha brindado el Speed Car, ambos me han ayudado a conseguir estos buenos resultados y gracias a estas dos victorias ya podemos celebrar el título de Velocidad y Persecución. En cuanto a la organización a mi modo de ver es casi perfecta. Mientras que el cambio de los colores obedece a un capricho mío, quería “vestir”al Bango con sus colores originales de cuando debutó. Añadir que brindo el campeonato a todas aquellas personas y entidades que de un modo u otro me han ayudado en este proyecto.” comentaba Gabi Arrabal al término de la prueba.

Descarga más imágenes en http://www.ferbispress.com/titulo_principal

Para más información: Miguel Ferrer mferrer@ferbispress.com +34 619674644

image

ATS Formel-3-Cup

Kolumbien vor Venezuela

726 logo

Saisonfinale in Oschersleben

In Oschersleben war es soweit: der ATS Formel-3-Cup beendete mit den Läufen 17 und 18 erfolgreich seine sechste Saison. Zwar wurde am Sachsenring mit Frédéric Vervisch bereits der Meister gekürt, aber langweilig war das letzte Rennwochenende deswegen noch lange nicht. Es war eng im Kampf um die Vizemeisterschaft zwischen Sebastian Saavedra, Johnny Cecotto und Laurens Vanthoor. Auch die ATS Formel-3-Trophy und der Rookie-Champion standen noch nicht fest. Jeder Punkt war wichtig!
Jubeln durfte am Ende Sebastian Saavedra – und das gleich zwei Mal! Mit seinem Sieg am Samstag, dem Ausfall von Vanthoor und dem schlechten Abschneiden von Kevin Mirocha sicherte er sich frühzeitig den mit 10.000 Euro dotierten Titel im ZF – auto motor und sport – Juniorpokal. Er sammelte insgesamt 129 Punkte, Vanthoor kam nur auf 112 und Mirocha auf 98. Auf den Kolumbianer wartet nun die Siegprämie von 10.000 Euro.
Doch auch am Sonntagmittag nahm sein Strahlen kein Ende. Nach einem dramatischen letzten Lauf holte sich Saavedra in seiner ersten Formel-3-Saison den Vizetitel. Dabei reichte ihm ein dritter Platz hinter seinem Teamkollegen Johnny Cecotto. Damit waren die Beiden im Ziel zwar mit 99 Zählern punktgleich, aber Saavedra hatte einen Sieg mehr auf seinem Konto stehen. Cecotto hatte alles versuchte, um am Führenden Vanthoor vorbeizukommen. Doch der rettete seinen zweiten Saisonsieg ins Ziel. Auch die Möglichkeit über den Zusatzpunkt für die schnellste Runde an Saavedra vorbeizuziehen, gelang dem Venezolaner nicht – Ziel verfehlt, um nur 0,064 Sekunden! ″Was für ein unglaubliches Finale″, jubelte Saavedra. ″Sieg in der Rookie-Wertung und den Vizetitel – einfach genial.″
Auch der Kampf in der ATS Formel-3-Trophy brachte Spannung und Spektakel. Der Niederländer Dennis Swart war als Führender mit 105 Punkten nach Oschersleben gereist. Die beiden Österreicher Marco Oberhauser und Bernd Herndlhofer lauerten mit drei beziehungsweise fünf Punkten Rückstand. Doch im ersten Rennen musste Swart nach einer Kollision die Box ansteuern. Zwar konnte er das Rennen wieder aufnehmen, musste sich aber mit zwei mageren Punkten zufrieden geben. Oberhauser hingegen gewann vor Herndlhofer.
Plötzlich war Swart nur noch Dritter der Tabelle. Die Vorentscheidung brachte die erste Runde im zweiten Rennen. Ausgerechnet Oberhauser und Swart fanden sich nach leichter Kollision am Ende des Feldes wieder. ″Ich kam hinter Dennis wieder auf die Strecke″, erzählte der Österreicher. ″Wir haben dann zusammen das Feld von hinten aufgerollt.″ Damit kam er dem Titel immer näher und erreichte ihn schließlich auch. ″Ich freue mich sehr, mein Saisonziel erreicht zu haben″, strahlte er nach dem Rennen. Das Geschenk seines Teams folgte auf dem Fuße: ″Er darf jetzt ausgiebig unser Cup-Auto testen″, erzählte Knud Rieser, Teamchef von Neuhauser Racing.
Nach sieben Rennwochenenden Abstinenz kehrte der Österreicher Philipp Eng zum Saisonfinale in den ATS Formel-3-Cup zurück. Zum Saisonauftakt machte er zwar mit zwei verpatzten Starts, aber auch extrem schnellen Runden auf sich aufmerksam. In Oschersleben saß er im blauen Dallara von Ombra Racing und knüpfte mit den Plätzen drei und vier an seine gute Leistung beim Saisonstart an. ″Der Deal ist erst wenige Tage vor dem Rennen zustande gekommen″, berichtete Eng. ″Es war nicht mal Zeit für einen Test. Ich bin am Dienstag nur schnell zum Team gefahren, um den Sitz bauen zu lassen.″
Das Finale des ATS Formel-3-Cup in Oschersleben bewies einmal mehr die hohe Anziehungskraft der Serie: Fahrer aus 16 verschiedenen Nationen standen am Start, Motoren von fünf verschiedenen Herstellern trieben die Monoposti an und Teams aus neun verschiedenen Ländern waren dabei – der ATS Formel-3-Cup fährt in eine gute Zukunft. Die neue Saison beginnt wo die alte endete: vom 10. bis 12. April in der Motorsport-Arena Oschersleben.

www.formel3.de

BMW Sauber F1 Team – GP Japan – Rennen

Formula One 2008

Wetter: trocken, bewölkt, 16-17°C Luft, 21-22°C Asphalt
Fuji (JP). Beim Großen Preis von Japan holte das BMW Sauber F1 Team seinen elften Pokal in der Saison 2008. Robert Kubica wurde in Fuji von Startplatz sechs aus Zweiter. Der Pole stand nun zum siebten Mal in diesem Jahr auf dem Podium, zum dritten Mal wurde er Zweiter. Nick Heidfeld, der als 16. gestartet war, verbesserte sich auf Platz zehn in einem extrem spannenden Grand Prix, bei dem die direkten Titelanwärter schon gleich nach dem Start zurückfielen. In der WM-Gesamtwertung ist das BMW Sauber F1 Team Dritter mit 13 Punkten Rückstand auf Spitzenreiter Ferrari.

 
Robert Kubica: 2.
BMW Sauber F1.08-05 / BMW P86/8
Schnellste Runde: 1.19,292 min in Rd. 16 (siebtschnellste insgesamt)
„Mein Start war gut, aber die Kupplung rutschte dann etwas, und deshalb konnte Jarno Trulli mich auf der Geraden überholen. Vor der ersten Kurve habe ich mich für die Innenbahn entschieden und sehr spät gebremst. Zu spät – die Vorderräder haben blockiert. Aber dann sind alle in einem großen Bogen nach außen gefahren, während ich mehr oder weniger auf meiner Linie blieb. Nach der zweiten Kurve lag ich in Führung. Ich habe versucht, einen Vorsprung rauszufahren, das ging aber nicht. Meine Reifen haben gekörnt, und vor allem im letzten Sektor habe ich Zeit verloren. Ich habe alles gegeben, aber nach dem Boxenstopp war Fernando Alonso vor mir, und ich konnte sein Tempo nicht mitgehen. Zu Beginn des letzten Stints haben die Reifen extrem gekörnt, meine Rundenzeiten waren schlecht. So kam ich unter Druck von Kimi Räikkönen. Wir hatten einen tollen Kampf. Einmal war er in Kurve zwei neben mir, aber ich war innen, habe nicht nachgegeben und konnte ihn hinter mir halten. Nach ein paar Runden haben sich die Reifen erholt, und ich konnte wieder mein normales Tempo fahren. Es ist ein großartiges Ergebnis für das Team in einer nicht ganz einfachen Zeit. Wir haben uns zuletzt schwer getan und sind unter Druck von einigen Teams geraten. Dieser zweite Platz ist super für die Moral. Wir haben jetzt nichts mehr zu verlieren, aber es ist noch alles möglich.“

Nick Heidfeld: 10.
BMW Sauber F1.08-07 / BMW P86/8
Schnellste Runde: 1.19,461 min in Rd. 67 (achtschnellste insgesamt)
„Verglichen mit den Williams vor mir war mein Start gut, aber die beiden Honda hinter mir kamen noch besser weg. In der ersten Kurve herrschte ein solches Verkehrschaos, dass man froh sein konnte, da unbeschadet durchzukommen. Für mich war der schönste Moment des Rennens, als ich in Runde vier zwei Autos gleichzeitig überholen konnte. Ich war auf einer Ein-Stopp-Strategie und habe als Vorletzter von den Ein-Stoppern getankt. Entsprechend schwer und schwierig zu fahren war mein Auto. Ich freue mich jetzt auf das Rennen nächstes Wochenende in Shanghai, wo wir schon im Qualifying besser abschneiden sollten.“

Mario Theissen (BMW Motorsport Direktor):
„Das war eine ganz starke Vorstellung von Robert. Im Durcheinander in Kurve eins hat er die Führung übernommen. Anschließend musste er nur Fernando Alonso ziehen lassen und konnte am Ende nach hartem Kampf Kimi Räikkönen hinter sich halten. Für unser Team war dies bereits der elfte Podestplatz der Saison, Robert hat es 2008 schon zum siebten Mal auf das Podium geschafft. Auch Nick hat sich von seinem 16. Startplatz gut nach vorne gearbeitet, blieb am Ende als Zehnter jedoch ohne Punkte. Wir freuen uns nun auf ein spannendes Saisonfinale in China und Brasilien.“

 
Willy Rampf (Technischer Direktor):
„Das war entgegen vieler Prophezeiungen ein aufregendes Rennen. Robert hat beim Start das Maximum herausgeholt und sich mit etwas Glück und viel Geschick an die Spitze gesetzt und das Rennen dann bis zum ersten Boxenstopp angeführt. Anschließend konnten wir die Rundenzeiten von Fernando Alonso nicht mitgehen. Im letzten Renndrittel hat Robert dann die Attacken von Kimi Räikkönen clever und fair abgewehrt und sich seinen siebten Podestplatz in dieser Saison redlich verdient. Das war wirklich eine erstklassige Vorstellung. Nick hat sich mit einer Ein-Stopp-Strategie auf Platz zehn vorgearbeitet. Mehr war für ihn leider aufgrund seiner schlechten Ausgangsposition nicht drin.“

BMW Motorsport

Japanese Grand Prix, ING Renault F1 Team

_H0Y9656

Japanese Grand Prix, Sunday

Just two weeks after taking victory in Singapore, Fernando Alonso delivered another magnificent performance to win today’s Japanese Grand Prix at the Fuji Speedway. Teammate Nelson Piquet also had a strong afternoon taking fourth place.

Both drivers enjoyed strong starts, gaining ground at the first corner with Fernando in second behind Robert Kubica, while Nelson joined him in the top eight. As the first round of pit-stops shook out, Fernando emerged in the lead of the race and Nelson rose through the field to run in 6th.

Fernando continued to lead the race, showing remarkable pace and consistency to build a lead of 13 seconds over Kubica ahead of his second pit-stop on lap 43 where he took the soft option tyres for his final stint. He held his advantage for the rest of the afternoon and comfortably retook the lead as the second round of pit-stops unfolded. Nelson also continued to make progress, rising to fourth after his second pit-stop, where he remained through to the finish.

After a second consecutive victory, the ING Renault F1 Team has strengthened its hold on fourth position in the constructors’ championship and will look to continue this rich vein of form into next weekend’s Chinese Grand Prix.

Fernando Alonso P1
“It’s still difficult to believe what we have done today! Winning in Singapore was unexpected, but we benefited from special conditions. Today we won again on a circuit that was not supposed to suit us. The team has really done a remarkable job to fight back this season and we are now the third strongest team. It’s unbelievable and I am extremely happy this evening. ”

Nelson Piquet P4
“I am very happy with this great result for the team. I had a bit of luck at the start, but after that the car handled really well, I was on the pace, and I just had to remain concentrated and keep pushing. The team is having a really strong end to the season and I hope that is going to continue.”

Flavio Briatore, Managing Director ING Renault F1 Team
“I am very happy as this is a superb result for the team, Fernando, Nelson and Renault. The victory is well deserved: Fernando and Nelson had great drives, our strategy worked wonderfully and after our difficult start to the season I want to thank all the members of the team for their efforts. We had said that we could come back to the top and we confirmed that here today.”

Pat Symonds, Executive Director of Engineering
“Winning the last race was very welcome, but it’s much more satisfying to win here in two ways: firstly it was a more straightforward race that showed our true capability, and secondly because both cars achieved a good result today. Congratulations to the team and to both our drivers.”

www.ing-renaultf1.com

Bridgestone Motorsport’s Japanese Grand Prix report

JAPANESE GRAND PRIX F1/2008 -  FUJI 12/10/2008 JAPANESE GRAND PRIX F1/2008 -  FUJI 12/10/2008

Fernando Alonso (ING Renault F1 Team) has won the sixteenth round of the FIA Formula One World Championship after using a medium-medium-soft tyre strategy in a thrilling Japanese Grand Prix.
Alonso crossed the finish line 5.284 seconds ahead of BMW Sauber F1 Team driver Robert Kubica who used the same tyre strategy. Kimi Raikkonen (Scuderia Ferrari Marlboro) also used this strategy to finish third. Nelson Piquet (ING Renault F1 Team) drove from twelfth on the grid to fourth whilst Jarno Trulli (Panasonic Toyota Racing) finished fifth.
Scuderia Toro Rosso drivers Sebastien Bourdais and Sebastian Vettel finished sixth and seventh, whilst Felipe Massa (Scuderia Ferrari Marlboro) finished eighth and scored the final championship point.
Lewis Hamilton (Vodafone McLaren Mercedes) made a poor start from pole and lost the lead, before locking-up whilst braking into turn one. He was issued with a pitlane drive-through penalty for this incident. Hamilton passed championship rival Massa on the first lap, but contact between the two drivers resulted in Massa also being issued with a drive-through penalty. Hamilton finished twelfth.
Leaving Fuji, Hamilton leads the drivers’ championship with 84 points from Massa on 78. Kubica is third on 72. Scuderia Ferrari Marlboro now lead the constructors’ championship with 141 points, ahead of Vodafone McLaren Mercedes on 135. The BMW Sauber F1 Team are third with 128. Today’s fastest lap time, 1min 18.426secs, was set by Massa on lap 55 using the medium tyre.
Bridgestone’s Potenza Formula One tyres are in use next weekend in the Sinopec Chinese Grand Prix, when Bridgestone’s hard and medium compound Potenza tyres will be in action.
Shoshi Arakawa – Bridgestone Corporation, Chairman of the Board, President and CEO, said:
“Congratulations to Fernando Alonso for his victory here at the Fuji Speedway in what was an eventful race for everyone. We are proud that our Make Cars Green tyres added to the excitement. Bridgestone, as the Official Tyre Supplier to the FIA Formula One World Championship, will continue to support all of the teams and drivers with our full efforts and we will promote the Make Cars Green campaign globally.”
Hirohide Hamashima – Director of Bridgestone Motorsport Tyre Development, said:
“Today we saw a very exciting race and congratulations to Fernando Alonso and Renault for surviving the first lap and pushing very hard with their strategy to take their consecutive win. We must also thank Robert Kubica and Kimi Raikkonen for giving us an enjoyable battle for second place. There was not a great amount of rubber on the track and the medium compound enabled most drivers to set their fastest lap time today. Both compounds worked largely as we expected at Fuji. We could clearly see the tyre  wear characteristics as a result of the Make Cars Green markings on the tyres and this was an interesting new aspect for fans. Regarding Adrian Sutil’s tyre, it appears that he sustained a puncture, possibly frombnr_ms debris on track, as the data showed pressure loss before the tyre came apart.”

Spannendes Finale in Oschersleben

725 logo

Der ATS Formel-3-Cup hat sein letztes Rennen der Saison 2008 in Oschersleben absolviert und die letzten Entscheidungen sind gefallen: der Kolumbianer Sebastian Saavedra (Dallara F307 Mercedes) sicherte sich in einer dramatischen Endphase den Vizemeistertitel und der Österreicher Marco Oberhauser (Dallara F304 Opel) ist der neue Titelträger in der ATS Formel-3-Trophy. Doch der strahlende Gewinner des 18. Laufs war der Belgier Laurens Vanthoor (Dallara F307 Volkswagen), der damit seinen zweiten Saisonsieg einfuhr. Er wurde zum Zünglein an der Waage im Kampf um den Vizetitel zwischen Saavedra und Johnny Cecotto. Von Platz zwei aus, erwischte der Belgier einen sehr guten Start und ging in Führung – hinter ihm Cecotto und Saavedra. Ab diesem Zeitpunkt waren die beiden punktgleich, doch Saavedra hat einen Sieg mehr auf seinem Konto und damit den entscheidenden Vorteil.
Um das zu verhindern, blieben Cecotto zwei Möglichkeiten: Erstens Vanthoor überholen und gewinnen. Zweitens die schnellste Rennrunde fahren und den Zusatzpunkt zu kassieren. Der Venezolaner versuchte beides. Vor allem in der zweiten Rennhälfte setzte er den Führenden mächtig unter Druck, fand aber keinen Weg vorbei. Auch der zusätzliche Punkt blieb ihm verwehrt, um nur 0,064 Sekunden.
Spannend bis zum Schluss war es auch in der ATS Formel-3-Trophy. Ausgerechnet Marco Oberhauser und Dennis Swart wurden in der ersten Runde in kleine Kollisionen verwickelt und drehten sich – konnten aber das Rennen weiter bestreiten. Bernd Herndlhofer, der dritte im Kampf um den Titel, lag auf Rang zwei. Doch Swart und Oberhauser rollten das Feld von hinten auf. In Runde elf übernahmen die beiden die Plätze vier und fünf und Oberhauser war damit Meister. Später überholte er noch Swart und festigte den Titel.
Laurens Vanthoor: Ein tolles Saisonfinale für mich. Ich hatte einen sehr guten Start und konnte gleich Johnny überholen. Anschließend konnte ich einen Abstand herausfahren. Doch ab Rennmitte wurde es hart, da ich die Reifen im Qualifying hart rangenommen hatte. Dann kamen noch die langsameren Fahrzeuge und es wurde nochmal eng.
Johnny Cecotto: Ich war immer wieder an Vanthoor dran, doch mir sind andauernd zu Überrundende in die Quere gekommen. Gegen Ende wurde es richtig eng, aber ich kam nicht vorbei. Wenn ich noch die schnellste Runde gefahren wäre, hätte ich den Vizetitel gehabt. Aber ich bin ganz knapp dran vorbei gerutscht.
Sebastian Saavedra: Ich bin überglücklich, was für ein fantastisches Finale. Während des Rennens hatte ich schon Sorgen, dass Johnny noch an Laurens vorbeikommt. Zumal ich vorher einige Fehler gemacht hatte. Aber er hat zum Glück einen guten Job gemacht und den Sieg verdient.
Marco Oberhauser: Ich bin erleichtert, dass ich mir noch den Trophy-Titel holen konnte. Das war von Anfang an mein Ziel. Zu Beginn des Rennens ist mir jemand ins Heck gefahren und ich habe mich gedreht. Kam aber wieder nach vorne. Das Team hat mir später über Funk Bescheid gegeben, dass ich Meister bin. Ab da habe ich es ruhig angehen lassen.

www.formel3.de

Saavedra holt Rookie-Titel

724 logo

Der Kolumbianer Sebastian Saavedra (Dallara F307 Mercedes) hat es geschafft und sich mit seinem dritten Saisonsieg beim 17. Lauf des ATS Formel-3-Cup in Oschersleben vorzeitig den mit 10.000 Euro dotierten Titel im ZF-auto motor und sport – Juniorpokal gesichert. Saavedra profitierte in der letzten Runde von einem Unfall des Belgiers Laurens Vanthoor (Dallara F307 Volkswagen), der bis dahin souverän in Führung lag. Der Chinese Adderly Fong hatte sich gedreht und wurde dabei in eine große Staubwolke gehüllt. ″Ich bin langsamer gefahren, da ich Dreck auf der Strecke vermutet habe″, erklärte Vanthoor nach dem Rennen. ″Plötzlich tauchte das Auto vor mir auf und ich konnte nicht mehr ausweichen.″ Der Belgier traf Fong an der seitlichen Crashbox. Der Chinese wurde zur Untersuchung ins Medical Center gebracht, blieb aber unverletzt. Wieder ein Beweis für den hohen Sicherheitsstandard im ATS Formel-3-Cup.

Zusammen mit Saavedra stand auch dessen Teamkollege Johnny Cecotto (Dallara F307 Mercedes) auf dem Podium. Damit entscheidet sich der Kampf um den Vizetitel zwischen den beiden HS-Technik-Piloten erst beim morgigen letzten Lauf des ATS Formel-3-Cup. Vanthoor hat nach dem Ausfall keine Chancen mehr. Dritter wurde der Österreicher Philipp Eng (Dallara F307 Mugen-Honda), der erst Anfang der Woche bei Ombra Racing für das letzte Rennwochenende unter Vertrag genommen wurde.
Eine Vorentscheidung fiel in der ATS Formel-3-Trophy. Der Niederländer Dennis Swart (Dallara F304 OPC-Challenge) lag in Führung, als er nach einem Dreher an die Box kam. ″Karline hat mich getroffen, weswegen ich mich gedreht habe″, so der 21-Jährige. ″Dadurch ist mir mein Frontflügel angebrochen und ich musste in die Box fahren.″ Er konnte das Rennen wieder aufnehmen und als Siebter der internen Wertung beenden. Sieger war der Österreicher Marco Oberhauser vor seinem Landsmann Bernd Herndlhofer (beide Dallara F304 Opel) und der Niederländerin Shirley van der Lof (Dallara F304 OPC-Challenge). Oberhauser führt jetzt mit 113 Punkten und fünf bzw. sechs Zählern Vorsprung auf Herndlhofer und Swart.

Sebastian Saavedra: In der ersten Kurve wurde es richtig eng und ich hatte einen Zweikampf mit meinem Ex-Teamkollegen Eng – das war schon irgendwie seltsam. Vanthoor war heute sehr schnell und ich konnte nicht mithalten. Ich weiß nicht, was dann passiert ist. Auf jeden Fall war Vanthoor raus und ich konnte gewinnen. Ich freue mich riesig über den Gewinn des Rookie-Titels, morgen ist der Vizetitel dran.
Johnny Cecotto: Am Start hatte ich Probleme mit der Kupplung, deswegen kam ich nur als Fünfter aus der ersten Kurve. Wenige Kurven später konnte ich schon Rang vier übernehmen. In der fünfte Runde war ich an Eng dran und konnte ihn auch schnell überholen. Ich habe versucht so viel zu pushen wie möglich, um Saavedra noch zu bekommen, aber der war zu weit weg.
Philipp Eng: So schlecht wie ich beim Saisonauftakt gestartet bin, so gut lief es hier. Ich war selbst überrascht, wie gut der Start war. Ich konnte Tweraser schnell überholen. Leider kam später Cecotto von hinten, der mich dann auch überholte.

www.formel3.de

ATS Formel-3-Cup Oschersleben

Cecotto hat die Nase vorne

723 logo

Startplatz eins: Johnny Cecotto

Schon vor dem Start zu den letzten beiden Läufen des ATS Formel-3-Cup in Oschersleben spitzt sich der Kampf um den Vizetitel zu. Im Qualifying zum 18. Lauf sicherte sich Johnny Cecotto mit einer Zeit von 1:21.471 Minuten die Pole-Position und damit einen Zusatzpunkt. Jetzt liegen der Venezolaner und sein Teamkollege Sebastian Saavedra (beide Dallara F307 Mercedes) punktgleich mit 83 Zählern auf Tabellenrang zwei. Der Kolumbianer erreichte im Zeittraining nur den dritten Rang. Laurens Vanthoor (Dallara F307 Volkswagen) schob sich mit Platz zwei noch in die erste Startreihe. Auch der Belgier hat noch Chancen auf den Vizetitel. Ihm fehlen zehn Punkte auf seine Rivalen aus dem Team HS Technik. Die zweite Startreihe komplettierte der schnellste Deutsche im Feld Kevin Mirocha (Dallara F307 Mercedes). Nachdem er im gestrigen Qualifying nur wenige Runden absolvieren konnte und somit nur auf den 12. Rang kam, konnte er heute die vollen 30 Minuten ausschöpfen.
Mit dem Fallen der schwarz-weiß-karierten Flagge wurde auch der AvD Speed-Pokal 2008 entschieden, bei dem der Pilot mit den meisten Zusatzpunkten für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde geehrt wird. Frédéric Vervisch liegt nun uneinholbar mit zehn Punkten an der Spitze. Er konnte sechs schnellste Runden und vier Pole-Positionen seinem Konto gutschreiben. Der Belgier darf sich über einen Bonus von 5000,- Euro freuen.
In der ATS-Formel-3-Trophy bleibt es hingegen spannend. Der momentane Tabellenführer, der Niederländer Dennis Swart (Dallara F307 OPC-Challenge) war der Schnellste der internen Wertung. Er hat damit die beste Ausgangsposition, um sich den Titel zu sichern. Zweitschnellste war die Niederländerin Shirley van der Lof (Dallara F307 OPC-Challenge) vor dem Österreicher Marco Oberhauser (Dallara F307 Opel), der ebenfalls noch Chancen auf den Gesamtsieg hat. Schwer wird es für seinen Landsmann Bernd Herndlhofer, der momentan Tabellenplatz drei inne hat. Er war im Zeittraining nur der Fünftschnellste der Trophy.
Johnny Cecotto: Endlich hat es mal wieder für die Pole-Position gereicht. Ich hatte genau in der Runde, in der der Grip am höchsten war, keinen Verkehr vor mir. Jetzt habe ich die gleiche Punktzahl wie mein Teamkollege und damit eine gute Ausgangsposition im Kampf um den Vizetitel.
Laurens Vanthoor: Das Qualifying war nicht so gut. Die Geschwindigkeit ist sicherlich da, aber es war so viel Verkehr auf der Strecke, dass ich keine freie Runde hatte. Zudem hatten wir ein technisches Problem, durch das die Räder immer wieder blockiert haben. Trotzdem wäre in einer freien Runde die Pole-Position locker drin gewesen.
Sebastian Saavedra: Das Zeittraining war sehr schwierig. Es war immer viel Verkehr und es gab wieder viele Gelbphasen. Die waren auch noch zu dem Zeitpunkt, zu dem die Strecke am Besten war und schnellere Zeiten möglich gewesen wären. Jetzt stehe ich auf der dritten Position und muss sehen, was das Rennen bringt.

www.formel3.de

Bridgestone Motorsport’s Saturday Update Fuji, Japan

JAPANESE GRAND PRIX F1/2008 -  FUJI 11/10/2008

bnr_ms

Fuji, Japan Bridgestone Motorsport’s Saturday Update Lewis Hamilton (Vodafone McLaren Mercedes) will start from pole position for the Japanese Grand Prix after using Bridgestone’s soft compound Potenza tyre to lap the 4.56km Fuji Speedway over two tenths ahead of his nearest rival. Hamilton’s lap time – a 1min 18.404secs – shaded the 1min 18.644secs achieved by Kimi Raikkonen (Scuderia Ferrari Marlboro), who was second fastest, also using the soft tyre. Heikki Kovalainen (Vodafone McLaren Mercedes) and Fernando Alonso (ING Renault F1 Team) set the third and fourth fastest times. Felipe Massa (Scuderia Ferrari Marlboro) was fifth fastest and Robert Kubica (BMW Sauber F1 Team) will start alongside him. Panasonic Toyota Racing team-mates Jarno Trulli and Timo Glock will line up on the fourth row, whilst the final drivers to qualify in the top ten were Scuderia Toro Rosso team-mates Sebastian Vettel and Sebastien Bourdais. In the morning practice session Kubica topped the times with a 1min 25.087secs lap, set on the wet tyre. He was eight hundredths quicker than Glock. Nelson Piquet was third fastest.  The track surface was wet for this session and the wet and extreme wet tyres were both used. Today’s fastest lap time, a 1min 17.287secs, was set by Massa, using the soft tyre in Q2. Hirohide Hamashima – Director of Bridgestone Motorsport Tyre Development, said: “It was good to have a dry qualifying session here at Fuji, compared to the wet and foggy conditions we saw here last season, and it was an exciting session too. We saw interesting differences between the Q2 and Q3 times from competitors, so I think tomorrow there will be a range of different strategies. Today was interesting for Bridgestone as all of our range of tyres were used, with the wet and extreme wet tyres used this morning and the medium and soft compounds used this afternoon. This means teams have a lot of data when they look to the skies to consider their options for tomorrow’s race. Rear tyre degradation will be at the forefront of drivers’ minds and how they manage this will be the key point for a strong result. There is still some room for improvement from the track if we do not see any more rain. For those watching the race, how our green grooves disappear from the tyres as they are used will illustrate the differences between the cars, set-ups and drivers. The challenges of the Fuji track means the outer grooves are likely to wear first, as opposed to most circuits where it is the inner grooves which suffer more.”

5ª CARRERA CIRCUITO FBEA 12.10.08, LISTA DE INSCRITOS Y HORARIOS.

DSC_4148 2

5ª CARRERA CIRCUITO FBEA 12-10-08, LISTA DE INSCRITOS Y HORARIOS.
Otra vez esperamos que sea un día de espectáculo deportivo automovilístico para el disfrute de pilotos y público aficionado.
Las revisiones Técnicas y Administrativas se realizarán el sábado día 11 en el parque del recinto del Polideportivo son Moix, desde las 16 horas hasta 19 horas, donde los aficionados podrán contemplar los vehículos que van a participar en la carrera del domingo.
Domingo día 12 a las 10 horas empezamos con los entrenos oficiales y seguimos con 12 carreras de velocidad, 3 de persecución y una de habilidad hasta las 18 horas en la que finalizará la intensa jornada deportiva.
El sábado siguiente día 18 a las 18 horas se hará la entrega de trofeos en el salón de actos del polideportivo Son Moix.

LISTA DE INSCRITOS 5ª CARRERA CAMPEONATO FBEA 2008 DE CIRCUITO
GRUPOS
Dors Nombre Marca Modelo cc. GR Div Escuderia SALIDA


GRUPO A – A2 – DIVISIÓN 1ª -A-
1 1Juan Andreu de los Santos Peugeot 106 1.300 A 1ª Circuit
2 2Antonio Sampol Bernat Peugeot 106 Rally 1.300 A 1ª Circuit
3 3Gustavo Timoner Rovati Peugeot 106-Rally 1.600 A 1ª Circuit
4 4José Martorell Robles Citroen Saxo 1.600 A 1ª TR
5 5Salvador Seguí Martorell Citroen Saxo 16V 1.584 A2 1ª Mca.Comp
6 6Sebastián Colomar Rocafort Hyundai accent 1.500 A2 1ª T.R.Balear
GRUPO N-I-R – DIVISIÓN 1ª
7 7Gabriel Nieto Salas Peugeot 205-Rally 1.300 R 1ª TR
8 8Alejandro V. Oliver Fuster Peugeot 205 Rally 1.298 R 1ª T.R.Balear
9 9Ramón Serna Pons AlfaRomeo 33-1.5QV 1.489 R 1ª T.R.Balear
10 10 Francisco Soto López Citroen AX sport 1.294 R 1ª T.R.Balear
11 11 Sebastián Horrach Muntaner Peugeot 106-S16 1597 N 1ª T.R.Balear
12 12 Pablo Bujosa Serrano Citroen Saxo 1.600 N 1ª Mca.Comp
14 14 Marcos Moragues Rocafort Peugeot 106 Rally 1.594 N 1ª T.R.Balear
GRUPO A – A2 – DIVISIÓN 2ª -B
15 15 Carlos Pérez Amengual Renault Clio Williams 2.000 A 2ª Mca.Comp
16 16 Juan Socías Beltrán Renault Clio Copa 2000 A 2ª Circuit
17 17 Rafael Ramis Pats Renault Clio Williams 2.000 A 2ª Circuit
18 18 Raul San José del Río Citroen Xsara 2.000 A 2ª Circuit
19 19 Miguel R. Mas Veny Renault Megane 1.998 A 2ª Circuit
20 20 J. Jaime Martorell Gregorio Citroen ZX 16V 2.000 A 2ª T.R.Balear
21 21 Andrés Albal García Renault Megane 1.998 A2 2ª Circuit
GRUPO N-I-R – DIVISION 2ª
22 22 Oscar Fernández Jiménez Peugeot 206 1998 N 2ª Circuit
23 23 Gavin Pryde BMW 320 IS 1.990 R 2ª Mca.Comp
24 24 Andreu Barceló de la Cruz BMW 318 IS 1.800 R 2ª T.R.Balear
25 25 Maciá Mulet Arbona Opel Corsa GSI 1.900 R 2ª Circuit
GRUPO N-I-R – DIVISIÓN 3ª -C-
26 26 Guillem Pira Colonbram BMW 325 2.500 R 3ª T.R.Balear
27 27 Pep Toni del Valle Solá Ford Scort RS-tur 1.800 R 3ª Mca.Comp
28 28 Hans Jung Lancia Delta Int.Tur 2.000 R 3ª T.R.Balear
GRUPO H – DIVISIÓN 2ª
29 40 Lorenzo Mayol Simonet Ford Scort-MK1 2.000 H 2ª T.R.Balear
GRUPO H – DIVISIÓN-3ª
30 41 Miguel Barceló de la Cruz BMW 323 I 2.300 H 3ª T.R.Balear
31 42 Nadal Galiana Juan Ford Scort-MK2 2.000 H 3ª Mca.Comp
32 43 José Antº Leiva Sánchez BMW 323 E21 2.300 H 3ª Circuit
33 44 "Tacho" Porsche 911 3.000 H 3ª T.R.Balear
34 45 Bartolomé Pizá Jaume Porsche 911-RS 3.000 H 3ª T.R.Balear
GRUPO CM -D-
35 50 Gabriel Arrabal Socias Bango GT-1.000 1.000 CM 1ª Mca.Comp
36 51 Jairo Pesquera Cofiño Speed Car GT-1.000 1.000 CM 1ª Mca.Comp
37 52 Juan Manuel Serra Arnau Speed Car GT-1.000 1.000 CM 1ª Circuit
38 53 Gabriel Ramis Pérez Bango 1.000 CM 1ª Circuit
GRUPO CAR CROSS
39 60 Ramón Guillabert González Speed Car Car Cross 600 CC 1ª Circuit
GRUPO PROTOS
40 70 Antonio Sotomayor Llull ProtoAS 600 1.300 Prot 1ª Circuit
GRUPO LEGEND CARS
41 88 Ivan Petkov Legend C. 1.250 Leg 1ª T.R.Balearcabecera_r2_c1
GRUPO FORMULA BMW
42 90 Sebastián Grunnert Formula BMW 1.000 F Circuit
43 91 Lars Mompor Formula BMW 1.000 F Circuit
44 92 André Dannenberg Formula BMW 1.000 F Circuit
45 93 Günther Unterreitmeier Formula BMW 1.000 F Circuit

ATS Formel 3 Cup 2008

Showdown in der Börde

720 logo

Startet in Oschersleben: Die Formel 3

Der Meister ist gekürt, der Vizemeister zittert. Während Frédéric Vervisch seinen Titel sicher in der Tasche hat, steht der Vizemeister des ATS Formel-3-Cup 2008 noch längst nicht fest. Vier Piloten liegen dicht bei dicht. Die Chancen sind gerecht verteilt und man darf sich auf einiges gefasst machen.
Die Motorsportarena in Oschersleben ist für das finale Wochenende gerichtet. Die Bedingungen sind klar. Nur der Vizetitel zählt. Der dritte Platz bringt eher wenig. 24 Punkte stehen auf dem Spiel – zu sammeln mit zwei Siegen, zwei Pole-Positions und zwei schnellsten Rennrunden. Die Akteure kommen aus Kolumbien, Venezuela, Italien und Belgien. Ihre Namen: Sebastian Saavedra, Johnny Cecotto, Matteo Chinosi und Laurens Vanthoor. Die Punktedifferenz: 11 Zähler.
“Ich habe gar nicht so schlechte Karten”, glaubt Laurens Vanthoor. Der 17-Jährige aus Belgien setzt auf seinen beachtlichen Aufwärtstrend. In den letzten sechs Rennen kassierte der Formel-3-Rookie vier zweite Plätze und einen Sieg. Doch Vanthoor hat auf Tabellenplatz fünf auch den größten Rückstand. Nicht viel mehr, genauer gesagt ein Pünktchen, hat Matteo Chinosi auf Platz vier. 73 Punkte stehen für den erfahrenen Italiener, der zurück zum ‚Platz an der Sonne’ will: „Ich habe das Championat lange beherrscht, lag auf dem ersten Tabellenplatz, ehe Vervisch auftrumpfte. Wenn ich schon nicht Meister werde, dann wenigsten Vizemeister.“
Die besten Chancen jedoch haben zwei Teamkollegen: Saavedra und Cecotto aus dem Team HS Technik. „Es ist doch klar, dass jeder von uns den Erfolg will. Wir kommen zwar gut miteinander klar, doch zu verschenken hat keiner was“, stellt Johnny Cecotto klar. Der Venezolaner ist eindeutig der erfahrenere Pilot, doch auch Saavedra weiß was er kann: „Erfahrung ist viel, doch nicht alles. Die Chancen für Johnny und für mich sind gleich. Jeder von uns kennt die Strecke hier in Oschersleben aus dem Frühjahr und jeder hat vor dem Finale ähnlich viele Punkte.“ Stimmt: Saavedra hat 83, Cecotto 82.
Neben dem Fight um den Vizetitel warten noch drei weitere Disziplinen auf die Akteure. Im ZF – auto motor und sport – Juniorpokal ist für die Rookies ebenfalls noch nichts entschieden. Während der Deutsche Kevin Mirocha nur noch die Chance hat gleichzuziehen, geht es bei Saavedra und Vanthoor um 10.000 Euro Siegprämie. 20 Punkte sind noch zu holen, 111 hat derzeit Saavedra, 102 Vanthoor.
Drei haben noch Chancen in der Trophy-Wertung, in der die Fahrzeuge des vergangenen Bauzyklus starten: der Niederländer Dennis Swart (105 Punkte) und die beiden Österreicher Marco Oberhauser (103 Punkte) und Bernd Herndlhofer (100 Punkte). Die vierte Wertung wird vom AvD ausgeschrieben: Punkte werden für jede Pole-Position und für jede schnellste Rennrunde vergeben.
Der ATS Formel-3-Cup steuert auf ein spannendes, spektakuläres Finale zu. Die Saisonrennen 17 und 18 werden den Trend eines aufstrebenden Championats unterstreichen: sportliche Ausgeglichenheit, technische Markenvielfalt, professionelle Teams, Fahrer aus aller Welt und eine straffe Organisation bilden die Grundlage für den Erfolg.

www.formel3.de