WTCC CARS PARADED DOWNTOWN PORTO

WTCC CARS PARADED DOWNTOWN PORTO

The city of Porto and its motorsport fans yesterday enjoyed a tasty appetizer ahead of this weekend’s WTCC event, when five WTCC cars paraded through the streets of the old city.
The spectacular event was organized by the Camara Municipal do Porto and the promoter Porto Lazer.
Local hero Tiago Monteiro’s Honda, Tom Boardman’s SEAT, the BMW cars of Stefano D’Aste and Mehdi Bennani and Mikhail Kozlovsky’s LADA drove along the banks of the River Douro from the historical Praça da Ribeira back to the circuit’s paddock under police escort.
Before the parade, a dozen drivers had attended a crowded autograph session at the Ribeira.
The whole event was given massive coverage by the national TV broadcaster RTP through its free-on-air and cable channels.

DRIVERS WARM UP IN... BUMPER CARS

DRIVERS WARM UP IN… BUMPER CARS

WTCC drivers warmed up for this weekend’s races at Porto’s Boavista street circuit by fighting each other in… bumper cars!
Yesterday, a group of racers was given the opportunity to tour the beautiful city of Porto on board a double-decker bus.
The party made a few stops at some of the town’s landmarks, from the ancient Clerigos Tower to the modern Casa da Musica, where they posed for pictures and were interviewed by the local press.
During the tour they stopped at a funfair where they had the opportunity to drive bumper cars. Much fun was had by all and some of them – including Stefano D’Aste, Tiago Monteiro and Mikhail Kozlovskiy – proved forceful in T-boning their fellow competitors…

... AND DRINK A TOAST WITH PORTO WINE

… AND DRINK A TOAST WITH PORTO WINE

Tourism and touring cars mingled in Porto, when a group of drivers was shown around in the old town.
Amongst the different spots they visited there was the Museum Casa da Infante, the House of Prince Henry, Duke of Viseu, better known as Henry the Navigator.
The third child of King John I, Henry was an important figure in the early days of the Portuguese Empire and the Age of Discoveries.
Inside the museum the drivers were invited to drink a toast, sipping glasses of vintage Porto wine.

FOR HAVEN’S SAKE

Eurosport commentator and touring car expert Martin Haven’s column.

Porto preview – Europe’s final fling

Where has the year gone? It seems mere weeks since we were excitedly arriving in Monza, wondering what the new FIA WTCC season would bring. Now, we’re at the end of the European campaign and soon, teams will wave goodbye to their cars, seeing them only occasionally until they arrive back at base some time after Christmas.
Fittingly, Portugal – and more fittingly still Porto – provide the venue for the leaving party. Porto grew in stature in parallel with Portugal’s sea-faring prowess, the fortified wine from the Douro region being a favourite aboard ship, as it would survive the conditions better than normal wines.
The sea-faring commences next week for the WTCC cars and their attendant packages of spare parts, as they head to the Americas and then on to the Far East, much as the great explorers did over 300 years ago. But before that, we have a street-race, by the seaside, to contemplate.
Porto established itself immediately as a firm favourite in the WTCC. There’s something just so right about racing touring cars on the same streets that their road-going cousins use every other weekend of the year. They seem perfectly at home on the streets, their size and scale seems in proportion to the houses and street furniture they tear past.
With the guaranteed warm welcome from organisers, fans and the city as a whole, it’s no surprise that the Circuito da Boavista brings out the best in people. It brings out the best in the racing too, the tight confines and unforgiving concrete walls ensuring that everyone has to be at their very best if they want to survive, never mind make progress.
In its first career, as a Grand Prix circuit – yes, they held the Portuguese F1 GP here twice – it looked only a little different. The layout looped around the park (as it does now), ran along the sea-front Esplanada do Rio de Janeiro (as it does now) and then the drivers tore up the Avenida da Boavista (as they do now).
Admittedly, nowadays they don’t have to contend with tram-lines in the road (although the old turning circle on the front is still there) and the surface was somewhat less smooth than nowadays, thanks to the cobblestones but star of the 1958 race Stirling Moss and 1960 winner Jack Brabham would immediately recognise the place.
They’d recognise the challenge faced by the drivers too. In their day, it was trees protected (if that’s the word) by straw bales, now it’s concrete walls and wire fences to contain the accidents but the essentials remain. Street racing is the ultimate distillation of the driver’s art. No mistakes, no excuses. Get it wrong and there’s no tarmac run-off, no grassy areas – just a hefty impact with an unyielding wall. It focuses the mind incredibly!
So, let’s raise a glass (although maybe not one of those €100 glasses of Port) to our intrepid drivers and enjoy the final hurrah in Europe. Next time we see the cars in action, we’ll be in very different surroundings, in Argentina.

PORTO: A CHALLENGE FOR TV PRODUCTION

Eurosport Events put in strong efforts to broadcast WTCC races worldwide, and this weekend’s event at Porto is one of those that require further exertion from the TV production team.
“Things are more difficult at all street circuits,” explains Deputy Chief Editor Alessandro Dragosei. “At a permanent track, everything is set up for the activities, including TV production. But at a street circuit we have to start from scratch. Placing the cameras in positions to get good shots is more difficult, as is laying cables across streets or through private properties: a cable can always break, but here it can break because someone comes home and drives across it. And on top of this the circuit opens every night to normal traffic. It’s an absolute nightmare for TV production!”

You work with a contractor company to achieve this?
“We work very closely with Visual for the entire European season and they are the very best. They make the task easier because they are very professional and they are used to challenges. Between them and us we have a total of ninety people involved in producing the TV programmes in Porto.”

What facilities do you have for the TV production from Porto?
“We have 29 track cameras, including a Jimmy-jib – a special camera on a crane that can shoot spectacular pictures. We have one helicopter, which is extremely good at this kind of track because the view from above is particularly rewarding and it allows us the opportunity to show the wider pictures of the race in what are very beautiful surroundings. As usual, we have our two RF cameras for use in the pit lane and 24 onboard cameras in the cars themselves. The big effort here, I have to say, is in terms of the track cameras and the helicopter.”

What are the advantages of a street circuit from a TV point of view?
“The two main problems in motorsport TV production are that all tracks look the same, so only the experts can tell if you are at one track or another, and that virtually every corner looks very similar to the others. As a result, there is a risk of producing a very monotonous series of pictures. That isn’t an issue with city tracks; you can recognize Monaco, Macau or Porto because the corners look different. You can diversify the way the pictures look, plus the races tend to be quite animated and also you have the opportunity to place cameras quite close to the cars to give a real sense of speed so we always get a good audience when we are at a street circuit. For us, city tracks are the most challenging technically, but the most rewarding in terms of the quality of the programmes we make.”

WORLD COUNCIL APPROVES NEW RULES

Evolution of technical regulations for the 2014 WTCC was approved today by the FIA World Motorsport Council during the meeting at the Goodwood House.
The new generation of Super 2000 touring cars will look more spectacular, with bigger aerodynamic devices and will have greater performance through the power to weight ratio.
In order to ease the introduction of the new cars, the homologation procedure will be similar to the 2014 FIA World Rally Championship, but with an additional two jokers.
2013 cars will also be accepted in 2014. 
The Council also stamped the amendment of the 2013 calendar, with Argentina replacing Brazil (subject to the confirmation of the Termas de Río Hondo circuit homologation).

www.fiawtcc.com

Belgian aces plan ultimate swap drive in Ypres

Belgian aces plan ultimate swap drive in Ypres

Top Belgian drivers Bernd Casier and Pieter Tsjoen are planning a swap drive with a difference when the FIA European Rally Championship resumes on the Geko Ypres Rally in their homeland later this month.

With both drivers lacking a full budget to take part in their own right, an audacious plan has been hatched to share a ŠKODA Fabia Super 2000 on the asphalt classic with each taking it in turns to drive and co-drive.

“Rallying is in my blood but I’ve been struggling to find the budget and I’ve not driven this year and have really missed it,” Tsjoen explained. “I saw Bernd at a party recently and he told me he had the same problem so, after some drinks, I said why don’t we stop being competitors and become partners. It might sound crazy but I’d sooner do this than not drive at all.”

Tsjoen, who won in Ypres in 2001, reckons his co-driving experience amounts to three rallies only and concedes that both he and Casier will be “in pain and in fear” during the event.

In terms of which driver does which stage, Tsjoen admitted that remained a sticking point. “The goal for the moment is I do the stages I like and Bernd does the stages he likes,” said Tsjoen. “However, I am 1.79 metres tall and Bernd is 1.92 metres so we’re not sure how easy it will be to the change the seat – we might have change position at each service.”

The Geko Ypres Rally forms round six of the 2013 ERC season from 27-29 June.

Serious competition ahead as heroes return for ERC Geko Ypres Rally

Serious competition ahead as heroes return for ERC Geko Ypres Rally

This month’s Geko Ypres Rally, round six of the FIA European Rally Championship, promises to be a thriller with a host of leading drivers in action. Here’s a flavour of what’s in store when the event takes place from 27-29 June.

The future of rallying right here, right now
Ace Belgian Thierry Neuville (pictured) and 2009 Ypres winner Kris Meeke will be appearing in two new-generation cars built to the ground-breaking R5 regulations, which represent rallying’s exciting future. Neuville will drive M-Sport’s Ford Fiesta R5, while Meeke will be at the wheel of Peugeot Sport’s 208 T16. Although they won’t compete for times as the cars are not officially homologated for competition use, they will run through all 20 stages prior to the course-opening zero car and will provide fans with a glimpse of the shape of things to come.

Local legend is back to chase new record
Seven-time Ypres winner and local legend Freddy Loix will be flying the flag for ŠKODA Motorsport on the asphalt classic and will face strong opposition from a number of drivers including Bryan Bouffier, the winner of the last ERC round in Corsica, Peugeot Rally Academy’s multiple ERC podium finisher Craig Breen, French rallying hero François Delecour, plus former Production Car world champion Hayden Paddon, who will be making his ERC debut in a Ford Fiesta S2000. More than 100 crews will contest the event.

ERC Production Car Cup aces set for close fight
It’s not just the battle for overall honours that will write the headlines: the chase for success in the ERC Production Car Cup will be equally intense with several leading lights in the hunt for glory. They include Subaru’s title leader Andreas Aigner, Renault duo Germain Bonnefis and Robert Consani, Mitsubishi drivers Jaroslav Orsák and Vitaliy Pushkar, plus former Hungarian champion András Hadak, not to mention several rapid Belgian drivers such as Chris van Woensel.

Reminder: tickets now on sale
Tickets for the Geko Ypres Rally are now on sale by visiting the official event website, www.ypresrally.com 

M-Sport chief Wilson wants more ERC outings for new Fiesta R5

M-Sport chief Wilson wants more ERC outings for new Fiesta R5

M-Sport head Malcolm Wilson wants the appearance of his company’s Ford Fiesta R5 on the Geko Ypres Rally to be the first of many in the FIA European Rally Championship.

Like Peugeot Sport, M-Sport will run its new R5-specification challenger as a course car on the Belgium round just days before it becomes eligible for competition use on 1 July under the terms of the homologation process.

“I would like to run an M-Sport team in the ERC and this car would be ideal for it,” said Wilson. “We’d like to provide a complete back-up for our customers and if we could get a funded programme in place then all the customers will benefit. It’s something we’d like to try to do from Rally Poland onwards.”

M-Sport formally launched its Fiesta R5 at its United Kingdom headquarters on Tuesday evening (11 June) where Wilson said: “It’s this car I am probably the most excited about, not just because of what these guys have produced but the R5 technical regulations will really take rallying to the step where it needs to be. The FIA have done such a good job in controlling price and you’ve got to use standard parts.”

Breen, Andreucci relish 208 T16 runs

Breen, Andreucci relish 208 T16 runs

Star drivers Paolo Andreucci and Craig Breen have tested Peugeot’s FIA European Rally Championship-bound 208 T16 on asphalt and liked what they saw.

Andreucci and Breen took part in a five-day development test in the Maures mountains in southern France earlier this month, which has provided Peugeot Sport engineers with a significant amount of varied information and data through contrasting driving styles of the two pilots.

“This was my first time in the Peugeot 208 T16, and I must say I felt perfectly at home in it at once,” said multiple Italian champion and Peugeot stalwart Andreucci. “The basic car is very good and it responds immediately to set-up modifications. They produce the expected effect and that is the sign of a sound chassis. The test stages were a challenge, especially for the dampers, but it didn’t take long to find an efficient set-up. I can’t wait to drive it on an actual event.”

Breen, a frontrunner in this year’s ERC with three podiums to his name, said: “It was very interesting to be the first person to drive the Peugeot 208 T16 on asphalt. It certainly feels competitive. Personally, though, I will need to accustom myself with the turbo which is a big change compared with the Peugeot 207 S2000, especially on asphalt. Everything about the car is new and, the more we work on it, the more we realise how much potential it really has.”

Four up for ERC Ladies’ Trophy in Ypres

Four up for ERC Ladies’ Trophy in Ypres

Interest in the new-for-2013 FIA ERC Ladies’ Trophy continues to grow with four drivers set to chase class honours on the Geko Ypres Rally.

Melissa Debackere (pictured), Julie Devalot, Ekaterina Stratieva and Molly Taylor are all set to take part on the Belgian asphalt classic, which takes place from 27-29 June.

After four events, Bulgarian Stratieva tops the standings ahead of Australia’s Taylor. Debackere and Devalot are new to the competition.

CROATIA RALLY 2013 PRESENTATION – SATURDAY, 15 JUNE 2013 AT 12.00 AT THE HOTEL „PARENTIUM“ IN ZELENA LAGUNA – POREČ – CROATIA

PHOTO CROATIA RALLY 2013 PRESENTATION

Saturday, 15th June 2013 at 12.00, at the Hotel „PARENTIUM“ in Zelena Laguna (Green Lagoon), the Croatian Car & Karting Federation (CCKF), national sporting authority for car and karting events in Croatia, will present the 40th CROATIA RALLY that will be held from 26-28 September 2013.

The event is registered in the calendar of the Federation Internationale de l’Automobile (FIA) and calendar of Croatian Car & Karting Federation (CCKF) and will be scored for:

· FIA European Rally Championship for drivers and co-drivers

· FIA European Rally Championship for teams

· FIA European Rally Championship for vehicles with front-wheel drive for

· drivers and co-drivers

· FIA European Rally Championship for vehicles with front-wheel drive for teams

· FIA Central European Zone in rally

· Croatian Championship in rally

· Open Championship of the Republic of Slovenia in rally sport

· CUP Championship AŠ 2005 in rally

· Serbian Open Championship

The event will be held under the high patronage of the President of Croatia Mr Ivo Josipović and Croatian Olympic Committee.

Start and finish of the competition are in Poreč and special stages will take place largely in Istria and minor part in Primorje-Gorski kotar County.

In order to organize the event on the highest level special emphasis is placed on the safety of all participants – spectators, citizens along the tracks of special stages, crews and marshals.

At the presentation-press conference will be present the key people and authorities of Istria County, Poreč and CCKF organization committee and United Business management board.

www.rallycroatia.com

TEST DAY – LE MANS 24 HOURS 2013 (June 8 & 9) A GOOD DAY FOR THE ALPINE A450 AND NELSON PANCIATICI!

The Test Day was the occasion when Nelson Panciatici, long time holder of the best time in LMP2, finally finished second at the wheel of his Alpine A450! The track remained damp for a good part of the day but the Signatech-Alpine team still managed to test all the important items on their program.

MOTORSPORT - WEC 2013 - WORLD ENDURANCE CHAMPIONSHIP 2013 - TESTS 24H DU MANS - CIRCUIT DES 24H DU MANS (FRA) - 08 TO 09/06/2013 - PHOTO FREDERIC LE FLOC'H / DPPI -

Nelson Panciatici is satisfied with his day of tests although he remains cautious:

Our test day went well, we’re still at the top of the ranking and that’s on wet and dry tracks. We were able to test two types of tyres when the track was dry. The aim was not to go for performance so this second best time is promising for the future. I think we’re going to be very fast right from the start of the qualifiers! My co-drivers, Pierre Ragues and Tristan Gommendy have lots of Le Mans experience and I turn to them to improve myself. We’ve got to stay grounded for this extremely difficult race. The Alpine A450 is very sound, our Michelin tyres are high performance and long-lasting, I really can’t wait to get to the race!”

We were able to validate our new aerodynamic features for ‘Le Mans’, even though the weather wasn’t very good,” Philippe Sinault, the boss of the Signatech-Nissan team pointed out. “The Alpine A450 has good balance. The drivers find the car easy to drive. They feel confident. The performance has been proven. The weather is a bit frustrating. We will need to fine-tune our program for the next tests. Well done to our drivers who managed these difficult tests perfectly. They were also, each in turn, in the lead of the LMP2 class throughout the day.”

The Signatech-Nissan team will now study the data they gathered during these tests and continue their preparation for the coming Le Mans 24 hours which take place on June 22 and 23, a podium would be just the right reward!

For more information on Nelson PANCIATICI, please visit www.nelsonpancia.fr

Join Nelson’s Fan Club on Facebook!

RUSSIAN VICTORIES FOR MULLER AND NYKJÆR

ROUNDS 11 & 12 – MOSCOW RACEWAY, RUSSIA
RACE REPORT

 

Chevrolet’s tally in WTCC doesn’t stop to increase, and same applies to Yvan Muller’s leading gap in the 2013 Drivers’ Championship.
At the wheel of their Cruze cars, Muller and Michel Nykjær shared honours on the first appearance of the FIA touring cars in Russia, and the Frenchman made the most out of the weekend collecting a pocketful of points for pole position, victory and second place. Now his booty totals to nearly twice the points of the closer competitor: 246 against Gabriele Tarquini’s 133. And this only halfway through the season…
Nykjær, who claimed his third win after Marrakech and Salzburgring, has become able to turn his potential in solid results. Not only he now finds himself fighting with Tarquini for second in the Drivers’ Championship, but has also taken the lead in the Yokohama Trophy, one point ahead of James Nash.
However, today’s event at the Moscow Raceway could have delivered completely different results.
In Race 1 Tom Coronel was able to threaten Muller for the whole distance, and possibly without the red flag he could have exploited the rear-wheel drive’s advantage in terms of tyre wear. The final result saw five different brands covered by ten seconds in the top five positions: Chevrolet, BMW, Honda, SEAT and LADA.
A great achievement for the Russian manufacturer in their home race. And in the second one James Thompson was even in a position to improve it, as he was fighting for third when he got caught in the collision between Coronel and Tarquini.
Also in the second race, Mehdi Bennani was close once again to claim his and Proteam Racing’s first WTCC victory. For the third time after Sonoma last year and Hungaroring one month ago, the Moroccan was leading the race. He failed again to turn the lead into a victory despite his efforts. But if he keeps on racing like this, it will be only a matter of time.
The championship will resume at Porto’s Boavista street circuit on June 29th and 30th for rounds 13 and 14.

RACE 1 – MULLER BEATS CORONEL
Yvan Muller claimed his fourth victory of the season, resisting the strong pressure from Tom Coronel who couldn’t find a gap for an overtaking manoeuvre.
Muller was may be helped by the red flag that suspended the race on lap 4, following the incident that involved Charles Ng and Fredy Barth after the start. This cut the race in two legs – of 4 and 11 laps – which allowed Muller to save and cool down the front tyres.
Norbert Michelisz obtained another podium results for Honda, while Rob Huff and James Thompson were classified in fourth and fifth respectively. This meant five different manufacturers – Chevrolet, BMW, Honda, SEAT and LADA – in the top five and the best result ever for LADA in WTCC so far.
Michel Nykjaer finished seventh and won the Yokohama Trophy race. As a consequence of the incident at the start, Fredy Barth did not take part in Race 2 because of an injured wrist, while Charles Ng lost his front row position on the reversed grid having asked for neutralization of the parc fermé for repairs.

RACE 2 – NYKJÆR STEALS WIN FROM BENNANI
Michel Nykjaer won an action-packed second race at the Moscow Raceway, chasing early leader Mehdi Bennani and eventually overtaking him to claim his third victory of the season.
Bennani then spun while trying to defend second position under strong pressure from Rob Huff and Yvan Muller. The latter benefited from the contact between Bennani and Huff to collect a second place that means another step towards a possible fourth World Champion crown.
The result of the race was affected by a pile up on lap 3 that eliminated Tom Coronel, Gabriele Tarquini and James Thompson while they were fighting for the third position. This incident was investigated by the Stewards who thoroughly studied video evidences and decided that it did not require further action.

www.fiawtcc.com

REICHLICH „PUSZTA-ACTION“ IN DER X-BOW BATTLE: SPANNENDES RENNWOCHENENDE AM PANNONIARING!

pulk_pannoniaring_2013_1

– Reini Kofler holt in der pannonischen Tiefebene den nächsten Doppelsieg für Pipp-Racing
– Pierre Ludigkeit fährt dank toller Leistungen in den Rennen auf die Plätze zwei und drei
– Laura Kraihamer sichert sich im zweiten Rennlauf als erste Dame ein Top-Ten Resultat
– Ein böser Crash im Qualifying endet dank KTM X-BOW Carbon-Monocoque glimpflich
Endlich wieder Sonnenschein: Die Erleichterung bei Organisator Georg Silbermayr
einerseits, bei den Fahrerinnen und Fahrern andererseits war spürbar, als sich das Wetter in
der pannonischen Tiefebene schon beim Testen am Donnerstag vor den beiden Renntagen
von seiner besten Seite präsentierte. An den beiden verregneten Rennwochenenden am
Red Bull Ring schien das Wetterglück der X-BOW BATTLE aus den bisherigen drei
Saisonen nämlich gänzlich verschwunden zu sein. 32 Fahrzeuge waren nach Ungarn
gekommen, das erste Qualifying begann dann aber mit nur 31 Teilnehmerinnen und
Teilnehmern, nachdem es am Fahrzeug des Schweizers Philipp Hirschi Probleme gab und
das Team von All-Sports Racing frühzeitig die Heimreise antreten musste. Im Qualifying
selbst knallte Pipp-Racing Pilot Reini Kofler eine wahre Fabelzeit in den Asphalt. 1:52.010
Min., das war nicht nur über zwei Sekunden schneller als der Zweitplatzierte Jiri Pisarik, das
war vor allem auch beinahe zwei Sekunden schneller als der bisherige Rundenrekord von
Superbike-Pilot Andi Meklau (1:53.900 Min.). Platz drei in der Startaufstellung ging an den
stark fahrenden Ernst Kirchmayr – was ein rundum schönes Resultat für „Gendarmerie-
Racing“ Teamchef Raphael Sperrer war, der sich über die Plätze zwei und drei für seine
Mannschaft freuen durfte. Auf Platz vier ließ Pierre Ludigkeit aufhorchen: Der Deutsche hatte
schon an den ersten beiden Rennwochenenden am Red Bull Ring gezeigt, dass dieses Jahr
mit ihm zu rechnen ist, in den Rennen selbst hatte er dann aber immer Pech. Ebenfalls
erwähnenswert: Newcomer Holger Baumgartner auf dem ausgezeichneten neunten Platz,
„Heimkehrer“ Markus Fischer auf elf und Laura Kraihamer auf Platz 12 der Startaufstellung.
1. Rennlauf:
Auf der doch eher engen Strecke des Pannoniarings gab’s entgegen allen Befürchtungen
einen sauberen Start, lediglich Laura Kraihamer war einmal mehr vom Pech verfolgt. Die
Salzburgerin kam gut weg, wurde dann jedoch vom heranstürmenden Peter Resch von der
Strecke befördert. Resch fuhr sich zwar ein Karosserieteil vom X-BOW und musste ebenfalls
durch das Kiesbeet, konnte aber weiterfahren, während Kraihamer ebendort feststeckte.
Dass daneben auch noch Jürgen Pipp, Jim Gebhardt, „Julie Wood“, Hubert Trunkenpolz und
Hermann Zeltner nicht viel weiter kamen, hatte nichts mit Kollissionen zu tun: „Wood“,
Trunkenpolz und Zeltner drehten sich ohne Fremdeinwirkung von der Strecke, bei Pipp und
Gebhardt verhinderten Getriebeprobleme den Start bzw. die Weiterfahrt. An der Spitze
enteilte indes Reini Kofler seinen Verfolgern, dahinter entsponn sich ein packender
Vierkampf um den zweiten Platz: Pisarik, Kirchmayr, Ludigkeit und Angerhofer, der den
Polen Artur Chwist rasch überholt hatte, schenkten sich keinen Millimeter
Zur Halbzeit des Rennens fiel dann Ernst Kirchmayr aus der Gruppe, ein technischer Defekt
hinderte ihn an der Weiterfahrt: „Es ist wie verhext“, klagte der PlusCity-Boss am
Freitagabend sein Leid: „Wenn ich einen Topfen zusammenfahre, funktioniert alles klaglos.
Aber kaum bin ich gut drauf und schnell, dann hat’s etwas bei der Technik.“ Von solchen
Problemen verschont fuhr Reini Kofler einen klaren Start-Ziel-Sieg ein und war
dementsprechend happy: „Dank ans Team von Pipp Racing, es war ein völlig problemloses
Rennen, das hat sehr viel Spaß gemacht.“ Hinter Kofler rang Pierre Ludigkeit zuerst Jiri
Pisarik und dann auch noch Klaus Angerhofer nieder, was ihm seinen ersten Podiumsplatz
in der Gesamtwertung brachte: „Unglaublich, ein riesengroßes Dankeschön an KTM, die mir
ein perfektes Auto hingestellt haben. Es war ein Wahnsinns-Fight, ich kann’s noch gar nicht
glauben!“ Klaus „Superklausi“ Angerhofer, X-BOW BATTLE Mann der ersten Stunde, war mit
Platz drei ebenfalls hoch zufrieden: „Endlich steh’ ich wieder auf dem Podest, jetzt ist meine
Pechsträhne hoffentlich zu Ende.“ Pech hatte dagegen Jiri Pisarik, der in der Schlussphase
über ein Carbon-Teil auf der Strecke fuhr und sich dabei die Radaufhängung rechts vorne
beschädigte: Er konnte zwar noch ins Ziel fahren, mehr als Platz 21 war aber nicht möglich.
Platz vier ging an den beeindruckend schnellen Tschechen Oto Otepka, Artur Chwist wurde
Fünfter, Jakub Havrlant Sechster. Komplettiert wurden die Top-Ten von Sehdi Sarmini,
Markus Fischer, Gerhard Trenker und Lukas Martin, der sein Talent einmal mehr unter
Beweis stellte: Nach einem Motorproblem im Training hatte er keine einzige gezeitete Runde
und musste vom letzten Startplatz aus ins Rennen gehen, wo er sich bis auf Platz zehn –
und damit auf den letzten Punkterang – nach vorne kämpfen konnte.
2. Rennlauf:
Dass Reini Kofler seine Fabelzeit aus dem ersten Qualifying noch einmal verbessern konnte
(auf 1:51.873) war nach zehn Minuten Fahrzeit im fünfzehnminütigen Zeittraining
Nebensache: Ein böser Crash zwischen Sehdi Sarmini und Martin Novotny ließ Fahrer,
Zuseher und Organisatoren den Atem anhalten: Sarmini war einem Tier auf der Strecke
ausgewichen und daher äußerst langsam unterwegs, was Novotny, der sich auf einer
schnellen Quali-Runde befand, aufgrund der topographischen Gegebenheiten nur sehr spät
sehen konnte – zu spät: Mit über 120 km/h Geschwindigkeitsüberschuss krachte er ins Heck
von Sarminis X-BOW, beide Fahrzeuge wurden von der Strecke geschleudert und schwer
beschädigt. Es ist der Monocoque-Sicherheitszelle aus Carbon zu verdanken, dass beide
Piloten selbstständig und unverletzt aus ihren Fahrzeugen aussteigen konnten – eine
Rennteilnahme war aber für beide nicht mehr möglich. Nach dieser Schrecksekunde geriet
die Startaufstellung fast zur Nebensache, diese war jener aus Lauf eins aber überraschend
ähnlich: Kofler vor Pisarik, Angerhofer, Ludigkeit und Kirchmayr. Und wieder waren es diese
vier Piloten hinter Kofler, die im zweiten Rennen für packende Rad-an-Rad Action sorgten,
inklusive Wheel-Banging (zwischen Klaus Angerhofer und Pierre Ludigkeit). Gegen Reini
Kofler hatte ohnehin einmal mehr niemand eine Chance, er beendete sein Pannoniaring-
Wochenende mit einem blitzsauberen Doppelsieg („So kann’s weitergehen…“). Jiri Pisarik
versöhnte sich mit der Strecke und wurde Zweiter („Es war sehr hart, man durfte keinen
einzigen Fehler machen, so eng war es.“) und Pierre Ludigkeit ein sprachloser Dritter („Ich
kann nicht mehr!“). Klaus Angerhofer war zwischenzeitlich schon Zweiter, nach ein paar
kleinen Fehlern gab’s Platz vier vor Ernst Kirchmayr, der endlich vom Pech verschont wurde.
Pavel Heinik beendete das Rennen auf Platz sechs, nachdem er im ersten Lauf wegen eines
Turboschadens im Qualifying gar nicht erst starten konnte. Jim Gebhardt rettete nach einem
Kiesbeet-Besuch den siebenten Platz, als Folge davon brach ihm in der Auslaufrunde sogar
noch die rechte hintere Radaufhängung weg.
Wäre der Defekt ein bisschen früher aufgetreten, hätte sich „Rookie“ Holger Baumgartner mit
Sicherheit auch noch Gebhardt geschnappt, doch auch so kann man den achten
Gesamtrang des Steirers gar nicht hoch genug einschätzen: Er fuhr am Pannoniaring erst
das fünfte bzw. sechste Auto-Rennen seiner Karriere! Artur Chwist wurde Neunter, der Pole
hatte durch einen Dreher den Anschluss an die Gruppe rund um Pisarik und Ludikgeit
verloren. Platz zehn ging schließlich mehr als verdient an Laura Kraihamer: Die schnellste
Dame der X-BOW BATTLE schüttelte endlich ihr Pech ab, wurde von niemandem
abgeschossen und stellte im beinharten Zweikampf mit Jan Ondrak unter Beweis, dass sie
mit den Männern nicht nur mithalten, sondern auch schneller fahren kann. Selbiges gilt
übrigens auch für „Julie Wood“, die trotz Motoraussetzern auf Platz 23 – und damit vor vier
ihrer männlichen Mitbewerber – über die Ziellinie fuhr. Kurzresümee von Veranstalter Georg
Silbermayr: „Ein herrliches Wochenende auf einer tollen Strecke, wir kommen sicher wieder!“
Und mit der BATTLE geht’s Schlag auf Schlag weiter: Das nächste Rennwochenende folgt
schon in zwei Wochen (21./22. Juni), dann gastiert man auf dem Eurospeedway Lausitzring!

Die Ergebnisse:
1. Renn en, 07. Juni 2013 :
1. Reinhard Kofler (AT), 25:44.444 Minuten (12 Runden)
2. Pierre Ludigkeit (DE), + 1.710 Sekunden
3. Klaus Angerhofer (AT), + 5.162
4. Oto Otepka (CZ), + 7.272
5. Artur Chwist (PL), + 11.397
6. Jakub Havrlant (CZ), 21.829
7. Sehdi Sarmini (AT), + 23.414
8. Markus Fischer (DE), + 27.503
9. Gerhard Trenker (AT), + 28.217
10. Lukas Martin (AT), + 42.992
11. Peter Resch (AT), + 43.377
12. Ondrej Bach (CZ), + 44.762
13. Eyke Angermayr (AT), + 49.258
14. Gerald Kiska (AT), + 51.252
15. Max Lahmer (AT), + 1:06.506 Minuten
16. Karel Bednar (CZ), + 1:07.210
17. Uwe Schmidt (DE), + 1:11.234
18. Jan Ondrak (CZ), + 1:11.657
19. Martin Novotny (CZ), + 1:12.946
20. Ingo Hartmann (DE), + 1:14.648
21. Jiri Pisarik (CZ), + 1:31.837
22. Harald Rath (AT), + 2:24.116
23. Christoph Doppler (AT), + 1 Runde
24. „Bernie Silverstone“ (AT), + 2 Runden
25. Ernst Kirchmayr (AT), DNF
26. Holger Baumgartner (AT), DNF
27. Laura Kraihamer (AT), + DNF
28. Jim Gebhardt (DE), DNF
29. Hermann Zeltner (DE), DNF
30. „Julie Wood“ (AT), DNF
31. Hubert Trunkenpolz (AT), DNF
32. Jürgen Pipp (DE), DNS

2. Rennen, 08 . Juni 2013 :
1. Reinhard Kofler (AT), 25:37.142 Minuten (13 Runden)
2. Jiri Pisarik (CZ), + 0.976 Sekunden
3. Pierre Ludigkeit (DE), + 1.234
4. Klaus Angerhofer (AT), + 1.590
5. Ernst Kirchmayr (AT), + 2.899
6. Pavel Heinik (CZ), + 3.769
7. Jim Gebhardt (DE), + 6.268
8. Holger Baumgartner (AT), + 8.173
9. Artur Chwist (PL), + 19.411
10. Laura Kraihamer (AT), + 20.540
11. Jan Ondrak (CZ), + 20.868
12. Peter Resch (AT), + 33.139
13. Jürgen Pipp (DE), + 33.465
14. Gerhard Trenker (AT), + 34.135
15. Ondrej Bach (CZ), + 48.850
16. Uwe Schmidt (DE), + 57.563
17. Ingo Hartmann (DE), + 57.983
18. Karel Bednar (CZ), + 1:12.358 Minuten
19. Hubert Trunkenpolz (AT), 1:25.520
20. Christoph Doppler (AT), + 1:27.667
21. Hermann Zeltner (DE), + 1:28.995
22. Gerald Kiska (AT), + 1:42.923
23. „Julie Wood“ (AT), + 1 Runde
24. Harald Rath (AT), + 1
25. Markus Fischer (DE), + 1
26. Eyke Angermayr (AT), + 2
27. „Bernie Silverstone“ (AT), DNF
28. Lukas Martin (AT), DNF
29. Oto Otepka (CZ), DNF

Gesamtwertung (nach 6 von 14 Rennen):
1. Reinhard Kofler 100 Punkte
2. Jim Gebhardt 72
3. Jiri Pisarik 63
4. Pierre Ludigkeit 53
5. Klaus Angerhofer 52
6. „Major Adolf Kottan“ 43
7. Ryan Sharp 37
8. Pavel Heinik 28
9. Lukas Martin 23
10. Ernst Kirchmayr 22

Teamwertung (nach 6 von 14 Rennen):
1. Pipp Racing 1 (Pipp/Seifert/Kofler) 122 Punkte
2. Team Bohemia (Pisarik/Otepka) 83
3. Pluscity Junior Racing Team (Silverstone/Major Kottan/Kirchmayr) 73
4. Magenta Power (Schmidt/Gebhardt) 72
5. Ludini Unchained (Sarmini/Ludigkeit) 67
6. True Racing (Angerhofer/Trunkenpolz/Kiska) 52
7. Racetool 1 (Heinik/Novotny) 28
8. All-Sports Racing (Martin/Hirschi) 23
9. 4F Poland (Chwist/Maslanka) 18
10. Roomvibes (Resch/Trenker) 11
Alle Infos zur X-BOW BATTLE gibt’s unter: http://www.x-bow-battle.at

MULLER CLAIMS THIRD CONSECUTIVE POLE

ROUNDS 11 & 12 – MOSCOW RACEWAY, RUSSIA
QUALIFYING REPORT

Current championship leader Yvan Muller claimed his third consecutive pole position (and the fourth for him in the season) at the end of an exciting qualifying session at the Moscow Raceway.
Once again the Frenchman was a master in choosing the perfect timing for his attempt. As it was made clear by the first drops of rain that a second try would not be possible, he pushed his Chevrolet Cruze to the limits on the first lap and posted the fastest time, beating Tom Coronel’s BMW and Rob Huff’s SEAT by narrow margins.
The Honda cars of Norbert Michelisz and Gabriele Tarquini qualified in fourth and fifth, while James Thompson’s LADA was sixth fastest, making five different car manufacturers in the top six.
Thanks to the reversed grid, Menhdi Bennani’s BMW will start Race 2 from pole position with the similar car of Charles Ng alongside him.

Qualifying Q1
Tom Coronel emerged as the fastest in Q1, clocking the time of 1:42.966 on his first lap out of the pits. Two other drivers also secured their place for Q2 at the beginning of the session: Yvan Muller (1:43.296) and Michel Nykjær (1:43.699). For the rest of the field it was a matter of improving before it was too late.
Tom Chilton managed to make the cut with five minutes left on the clock, posting the second fastest lap (1:43.262) and kicking Darryl O’Young off the top twelve. Pepe Oriola was next, climbing to fourth with the time of 1:43.450 and eliminating Fredy Barth.
While James Thompson had placed his LADA in fifth, all Honda drivers were struggling. Gabriele Tarquini and Norbert Michelisz eventually won the last two spots for Q2, while Tiago Monteiro remained off due to a problem to the hydraulic circuit.
The following drivers went through to Q2: Coronel, Chilton, Muller, Oriola, Thompson, Nykjær, Bennani, Nash, Huff, Ng, Tarquini and Michelisz. Barth was the first out of the top twelve with a gap of only 21 thousandths of a second.

Qualifying Q2
Rain began to fall as soon as the drivers completed the warm up lap and everything was decided by the time they crossed the line at the end of their first timed lap.
Muller was fastest in 1:43.335, beating Coronel’s 1:43.405 and Huff’s 1:43.466; Michelisz placed his Honda in fourth (1:43.772) ahead of Tarquini (1:43.840), while Thompson’s LADA ranked in sixth (1:43.982) only one hundredth of a second faster than Oriola. Nykjær was classified eighth overall and topped the Yokohama Trophy.

www.fiawtcc.com

Kirchhöfer und Balthasar die Fahrer des Wochenendes

Der Sachsenring gilt als anspruchsvolle Berg- und Talbahn. Im dritten Rennen des Wochenendes hatten 16 Fahrer aus zehn Nationen ganz schön zu kämpfen, denn gerade der erste Streckenabschnitt mit dem Omega macht die 3,645 km zu einer Herausforderung. Einen erneuten Start-Ziel-Sieg kann Lokalmatador Marvin Kirchhöfer auf seinem Konto verbuchen und stand damit an diesem Wochenende zum dritten Mal auf dem Podium. Die Trophywertung entschied der Kölner Sebastian Balthasar für sich.
Marvin Kirchhöfer (Lotus / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) erwischt einen guten Start, aber dahinter nehmen sich die Fahrer auf der anspruchsvollen Rennstrecke selbst aus dem Rennen. Der Belgier Jordi Weckx (Van Amersfoort Racing / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) und Nabil Jeffri aus Kuala Lumpur (Eurointernational / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) krachen aneinander, und auch der Brite Emil Bernstorff (Lotus / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) und Thomas Jäger aus Österreich (Performance Racing / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) landen im Kies, zum Ärger für den Wiener, der mit dem dritten Startplatz gute Chancen hatte. Bernstorff und Jeffri starten dann nach einer kurzen Safety Car Phase wieder aus der Box, können aber nicht mehr bis vorne aufholen. Kirchhöfer, Teamkollege Artem Markelov (Lotus / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) und der US-Amerikaner Gustavo Menezes (Van Amersfoort Racing / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) fahren danach ihr Rennen und auch genau in dieser Reihenfolge über die Ziellinie.
Führung bleibt bei Balthasar
Insgesamt vier Fahrer aus dem Trophyfeld sind bei diesem Rennen am Sachsenring unter die Top Ten und damit in die Cupwertung gefahren. Allen weit voraus der Kölner Sebastian Balthasar (GU-Racing / Dallara F311 Mercedes), der seine Mitstreiter und auch Cupfahrer hinter sich ließ. An zweiter Stelle fährt der Inchinger Hubertus-Carlos Vier (ADAC Team Nordbayern / Dallara F307 Mercedes) ins Ziel. Der Wortelstettener Freddy Killensberger (GU-Racing / Dallara F307 OPC-Challenge) sieht als Dritter in der Trophywertung die schwarz-weiß karierte Flagge. Damit hat Balthasar eindrucksvoll seine Führung verteidigt und weiter ausgebaut.
Marvin Kirchhöfer: „Ich hatte ein bisschen mehr Glück mit den Überrundungen heute, das ist gut aufgegangen. Ich hatte einen sehr guten Start und konnte mir dann eine Lücke rausfahren.“
Artem Markelov: „Ich bin etwas von der Strecke abgekommen, weil ich am Anfang der Kurve den falschen Gang eingelegt hatte. Ich habe versucht, Gas zu geben und mein Push-to-Pass zu sparen. Ich habe mein Ziel erreicht.“
Gustavo Menezes: „Wir haben das ganze Wochenende hart gearbeitet. Wir hatten in allen drei Rennen die Pace fürs Podium. Ich hätte mir drei Podiumsplätze gewünscht, freue mich aber trotzdem!“
Sebastian Balthasar: „Es war ein gutes Rennen, genauso wie es sein soll. Es lief wieder alles nach Plan. Ich freue mich sehr über meinen Platz.“
SONAX Rookiewertung 2013
Marvin Kirchhöfer setzt sich weiter vom Feld ab und dominiert in der SONAX Rookiewertung mit 199 Punkten. Hinter ihm bleibt trotz technischer Schwierigkeiten an diesem Wochenende John Bryant-Meisner (Performance Racing / Dallara F311 Volkswagen Power Engine) mit 124 Punkten. Auf Platz drei mit 100 Punkten steht weiterhin Gustavo Menezes.
Teamwertung ATS Formel 3 Cup
Drei Rennen – drei Mal ist das Podium komplett in der Hand von Team Lotus. Damit baut die Oscherslebener Kaderschmiede ihren Vorsprung mit insgesamt 201 Punkten weiter aus. Platz zwei geht an Performance Racing mit 146 Punkten. Den dritten Plätz behält weiter Van Amersfoort Racing mit 121 Punkten. Die Teamwertung wurde 2013 neu eingeführt.
Punktestand ATS Formel 3 Cup 2013 nach zwölf Rennen (Top Ten):

1.
Marvin Kirchhöfer / DEU  196

2.
Artem Markelov / RUS  137

3.
Emil Bernstorff / GBR  134

4.
John Bryant-Meisner / SWE  95

5.
Gustavo Menezes / USA  68

6.
Thomas Jäger / AUT  61

7.
Yannick Mettler / CHE  46

8.
Matteo Cairoli / ITA  30

9.
Tomasz Krzeminski / POL  20

10.
Nabil Jeffri / MYS  20

Neben der Rennstrecke
Am Truck des ATS Formel 3 Cup hat an diesem Wochenende das bayerische Siegerteam von „F1 in Schools“ Rennatmosphäre geschnuppert. Bei dem internationalen Technologie-Wettbewerb entwickeln Schülerinnen und Schüler einen Miniatur-Boliden am Computer. Lotus gewährte ihnen einen Blick hinter die Kulissen. Für die Nachwuchs-Ingenieure eine ganz neue Erfahrung. Das Ausnahmetalent von Lotus, Marvin Kirchhöfer, konnten am Samstag dann wieder alle treffen. Und das Interesse bei „Meet the drivers“ war groß. Kirchhöfer, Thomas Jäger und Nabil Jeffri standen den Fans an der ADAC Hospitality für Fragen zur Verfügung und gaben fleißig Autogramme.
Der ATS Formel 3 Cup im TV
Der ATS Formel 3 Cup wird im Magazin „ran Racing“ auf Kabel1 mit jeweils zwei Minuten vertreten sein. Das Magazin wird nach den Rennwochenenden montags 02.08 bis 02.23 Uhr ausgestrahlt und dienstags um 02.10 Uhr bis 02.25 Uhr wiederholt. Außerdem gibt es weitere vier Minuten ATS Formel 3 Cup im Sport1 Magazin. Der nächste Sendetermin ist Samstag, 15. Juni von 19.25 bis 20.25 Uhr im Rahmen des ADAC Masters Weekends.

www.formel3.de

WTCC TO VISIT ARGENTINA FOR THE FIRST TIME

Termas de Río Hondo will host Rounds 15 and 16

The eighth race meeting of the 2013 FIA World Touring Car Championship will take place in Argentina on August 4, at Termas de Río Hondo.

The first WTCC Race of Argentina replaces the Brazilian event that was originally scheduled to take place at Curitiba on 28 July.

“We have decided to swap from Brazil to Argentina because of logistics reasons,” explained WTCC General Manager Marcello Lotti. “However, we maintain close relationship with the Brazilian authorities and we plan to include both South American events in the 2014 calendar. We are proud to bring WTCC to Argentina for the first time. This is something we have worked on in the last three years and we wish to thank the Ministry of Tourism, the Instituto Nacional de Promoción Turística and the Government of the Province of Santiago del Estero for supporting us in achieving this goal.”

The circuit was inaugurated in 2008 and is located nearby the city of Termas de Río Hondo, a tourist destination renowned for its hot springs. In 2012 the track’s layout was extended to 4.4 kilometres and new facilities were built.

The 2013 WTCC Race of Argentina and the three-year deal between Argentine’s Ministry of Tourism and Eurosport Events were officially presented today at the Automóvil Club Argentino in Buenos Aires, during a press conference that was attended by more than one hundred representatives of local media.

Enrique Meyer, Minister of Tourism, stated: “We are very proud to receive the WTCC in our Country. Just like other important sporting events supported by our management, the WTCC is an effective tool to promote our wide range of touristic offers and the warmth of our people.”

The FIA is now accomplishing the procedure for the homologation of the racetrack, while the parties are now working together to formalize the commercial agreement.

www.fiawtcc.com

PERFEKTER GASTAUFTRITT BEI DER DTM: DIE X-BOW BATTLE BEGEISTERT IN SPIELBERG!

pulk_dtm_redbullring_2013_1

– Reini Kofler holt bei seinem ersten Auftritt im Team von „Pipp Racing“ einen Doppelsieg
– Jiri Pisarik und Jim Gebhardt teilen sich in beiden Rennläufen die Plätze zwei und drei
– Heinz Kinigadner hat im „Prestige-Duell“ gegen Christian Clerici am Ende die Nase vorne
– 30 Starter zeigen im DTM-Rahmenprogramm vor über 40.000 Fans packende Rennen
Der alljährliche Gastauftritt der X-BOW BATTLE im Rahmen eines ausgesuchten DTM
Rennwochenendes hat ja bereits Tradition – 2010 gastierte man am Adria Raceway in
Italien, 2011 am Eurospeedway Lausitz in Deutschland und 2012 auf dem Red Bull Ring in
Österreich. So war es auch in diesem Jahr an der Zeit, dem Deutschen Tourenwagen
Masters einen Besuch abzustatten. Und nachdem das „Heimspiel“ am Red Bull Ring im
Vorjahr von Fahrern, Fans und Organisatoren gleichermaßen gut aufgenommen wurde, kam
es an diesem Wochenende zur Neuauflage des Gaststarts bei der DTM in Spielberg. Nur
soviel sei vorweg gesagt: 30 Fahrerinnen und Fahrer lieferten zwei packende Rennläufe ab,
über 40.000 Fans waren von der Spannung und Action im Markenpokal des österreichischen
Supersportwagens vollauf begeistert.

1. Rennlauf:
Hatte es im Qualifying am Freitagnachmittag noch in Strömen geregnet, zeigte sich das
Wetter trotz des großräumigen Wintereinbruchs gnädig, und pünktlich zum Start der
„BATTLE“ war sogar der eine oder andere Flecken blauen Himmels zu sehen. Auf der Pole
Position hatte es sich „Heimkehrer“ Reini Kofler gemütlich gemacht. Er war im Qualifying
über eine Sekunde schneller als der Zweitplatzierte Jiri Pisarik, Jim Gebhardt hatte seinen XBOW
auf Platz drei gestellt. Kofler nutzte seine Startposition aus und konnte sich von Beginn
an absetzen, während hinter ihm vom ersten Meter an ein beinharter Kampf zwischen Pisarik
und Gebhardt tobte. Für die erste Schrecksekunde sorgte Klaus Angerhofer, der in der
Schloßgold-Kurve mit blockierenden Rädern ins Kiesbeet rutschte, und Jim Gebhardt dabei
nur um Zentimter verpasste. Kurz darauf gab’s erneut Aufregung, diesmal in der Remus-
Kurve: Heinz Kinigadners Erzrivale Christian Clerici, der nach einem problematischen Quali
(für ihn waren es die ersten Meter mit einem KTM X-BOW unter nassen Bedingungen) einen
guten Start verzeichnet hatte, drehte sich, und beschädigte an einem Curb Hinterreifen samt
Felge – das vorzeitige Aus war die Folge. Doch auch Heinz Kinigadner sollte es nicht viel
besser ergehen: Der ehemalige Motocross-Weltmeister hatte stark zu kämpfen, und als er
die schnellste Dame im Feld, Laura Kraihamer, nicht vorbeilassen wollte, wurde er von ihr
kurzerhand neben die Strecke befördert – am Ende blieb für Kinigadner Platz 20. Laura
Kraihmer fuhr überhaupt ein beachtliches Rennen: Nachdem sie im Qualifying schon in der
ersten Runde „abgeschossen“ wurde, machte sie im Rennen vom letzten Startplatz
kommend ganze 13 Plätze gut. Ein „Pechvogel“ war dagegen Lukas Martin: Der junge
Vorarlberger, der vor diesem Wochenende auch in der Gesamtwertung gut platziert war,
musste mit einem Problem an seinem KTM X-BOW vorzeitig aufgeben.
Das wahre Highlight des ersten Laufes war allerdings der Kampf im vorderen Mittelfeld, der
hinter Kofler, Gebhardt, Pisarik und Pavel Heinik tobte: Pierre Ludigkeit, Peter Resch, Jürgen
Pipp, Ernst Kirchmayr, Georg Silbermayr aka „Bernie Silverstone“ (Veranstalter und Fahrer
in Personalunion), Uwe Schmidt, Artur Chwist, Gerhard Trenker und Oto Otepka lieferten
sich die längste Zeit einen Mehrkampf, wie ihn noch nicht einmal die „BATTLE“ gesehen
hatte. Silbermayrs Resümee, quasi ein Bericht „erste Reihe fußfrei“: „Was sich da abgespielt
hat war unfassbar. Ich hab’s zwischendurch fast nicht mehr glauben können, auch, dass wir
uns zu keinem Zeitpunkt in die Autos gefahren sind. Das war wirklich legendär – ab heute
müssen wir uns überlegen, ob wir die DTM mangels Überholmanövern überhaupt noch
einmal in unserem Rahmenprogramm fahren lassen…“ An der Spitze fuhr Reini Kofler mit
1,9 Sekunden vor Jim Gebhardt und Jiri Pisarik über die Ziellinie, letztgenannter hatte sich
durch einige kleine Fehler um die Chancen auf Platz zwei gebracht: „Ich habe ein paar Mal
verbremst, oben in der Remus stand ich zwei Mal quer. Schade, aber vielleicht geht es
morgen noch besser!“ Jim Gebhardt war mit Platz zwei höchst zufrieden: „Es ist super
gelaufen, der Kampf mit Jiri hat Spaß gemacht. Und den Reini konnte ich nicht halten, auch
wenn ich ihn ganz am Beginn ein wenig geärgert habe.“ Und was hatte der Sieger zu sagen?
„Es freut mich sehr, dass ich wieder einmal ein Rennen mit einem KTM X-BOW fahren
konnte. Dass ich am Ende ganz oben auf dem Podest stehe, ist natürlich noch besser!“

2. Rennlauf:
Das zweite Rennen am Sonntagmorgen brachte dann, wie befürchtet, nasse Verhältnisse
und somit extrem schwierige Bedingungen für die Fahrerinnen und Fahrer. Polesitter Reini
Kofler führte das Feld zum fliegenden Start und geriet gleich einmal unter Druck von Jim
Gebhardt: „Wir hatten das Auto für trockene Verhältnisse abgestimmt, jetzt war ich zu Beginn
sehr vorsichtig“, so Kofler, der nach 14 Runden dennoch als klarer Sieger abgewunken
wurde: „Ich habe mich dann gut auf die Bedingungen eingestellt und konnte wegfahren. Zwei
Rennen, zwei Siege, das war ein richtig gutes Wochenende.“ Hinter dem Doppelsieger
tauschten Jim Gebhardt und Jiri Pisarik die Plätze, was den einen jubelnd („…jetzt habe ich
den dritten und den zweiten Platz, vielleicht wird es das nächte Mal der erste…“), den
anderen zufrieden („…alles in allem ein super Rennwochenende…“) zurückließ. Der vierte
Rang ging an einen bestens aufgelegten Pierre Ludigkeit, nachdem sich der Viertplatzierte
des ersten Rennens, der Tscheche Pavel Heinik, gleich in der ersten Runde beim
Anbremsen der Remus-Kurve spektakulär in die Leitplanken verabschiedet hatte. Ernst
Kirchmayr wurde Fünfter, dahinter lieferten sich Oto Otepka und Lukas Martin einen harten
Kampf um Rang sechs, mit dem besseren Ende für Otepka. Es folgte „Bernie Silverstone“
auf Platz acht, der große Organisator konnte sich einem blendend aufgelegten Heinz
Kinigadner nur knapp erwehren: „Eine Runde noch, und der Heinz hätte mich gehabt!“ Toller
Zehnter wurde Holger Baumgartner, der in seinem erst vierten „BATTLE“ Rennen in die Top-
Ten vorstoßen konnte. Christian Clerici kam trotz eines super Starts, bei dem er gleich sechs
Plätze gutmachen konnte, über Rang 18 nicht hinaus – was in ihm jetzt wohl endgültig den
Ehrgeiz geweckt hat: „Ich werde jetzt trainieren, weil so kann das ja wirklich nicht sein! Spaß
hat’s aber trotzdem gemacht“, fügte er dann noch augenzwinkernd hinzu. Ein Rennen zum
Vergessen erlebte hingegen das „Roomvibes“ Duo Gerhard Trenker und Peter Resch –
Doppelausfall im zweiten Lauf. Ähnliches widerfuhr Klaus Angerhofer, der nach einem
Frühstart und einer verpassten Stop- & Go-Strafe disqualifiziert wurde. Viel Zeit zum
Rekapitulieren bleibt den Teams allerdings nicht: In nur vier Tagen geht’s am Pannoniaring
(Ungarn) mit dem dritten Rennwochenende der X-BOW BATTLE 2013 weiter!

Die Ergebnisse:
1. Rennen, 01. Juni 2013:
1. Reinhard Kofler (AT), 25:45.624 Minuten (16 Runden)
2. Jim Gebhardt (DE), + 1.905 Sekunden
3. Jiri Pisarik (CZ), + 4.955
4. Pavel Heinik (CZ), + 33.690
5. Klaus Angerhofer (AT), + 34.206
6. Pierre Ludigkeit (DE), + 43,958
7. Peter Resch (AT), + 47.074
8. Jürgen Pipp (DE), + 47.136
9. Ernst Kirchmayr (AT), + 47.413
10. „Bernie Silverstone“ (AT), + 50.285
11. Uwe Schmidt (DE), + 50.659
12. Artur Chwist (PL), + 52.850
13. Gerhard Trenker (AT), + 54.087
14. Oto Otepka (CZ), + 54,520
15. Eyke Angermayr (AT), + 1:07.391 Minuten
16. Peter Ebner (AT), + 1:07.745
17. Laura Kraihamer (AT), + 1:25.478
18. Martin Novotny (CZ), + 1:29.938
19. Ingo Hartmann (DE), + 1:35.616
20. Heinz Kinigadner (AT), + 1:38.098
21. Sehdi Sarmini (AT), + 1 Runde
22. Max Lahmer (AT), + 1
23. Christoph Doppler (AT), + 1
24. Karel Bednar (CZ), + 1
25. Alexander Gutmann (AT), + 1
26. „Julie Wood“ (AT), + 2 Runden
27. Holger Baumgartner (AT), DNF
28. Lukas Martin (AT), DNF
29. Christian Clerici (AT), DNF
30. Jakub Havrlant (CZ), DNF

2. Rennen, 02. Juni 2013:
1. Reinhard Kofler (AT), 25:37.326 Minuten (14 Runden)
2. Jiri Pisarik (CZ), + 25.641 Sekunden
3. Jim Gebhardt (DE), + 28.493
4. Pierre Ludigkeit (DE), + 56.306
5. Ernst Kirchmayr (AT), + 59.764
6. Oto Otepka (CZ), + 1:05.308 Minuten
7. Lukas Martin (AT), 1:05.645
8. „Bernie Silverstone“ (AT), + 1:28.050
9. Heinz Kinigadner (AT), + 1:28.412
10. Holger Baumgartner (AT), 1:34.881
11. Eyke Angermayr (AT), + 1:46.907
12. Jakub Havrlant (CZ), 1:52.305
13. Martin Novotny (CZ), + 1 Runde
14. Karel Bednar (CZ), + 1
15. Jürgen Pipp (DE), + 1
16. Uwe Schmidt (DE), + 1
17. Max Lahmer (AT), + 1
18. Christian Clerici (AT), + 1
19. Laura Kraihamer (AT), + 1
20. Christoph Doppler (AT), + 1
21. Ingo Hartmann (DE), + 2 Runden
22. Alexander Gutmann (AT), DNF
23. Gerhard Trenker (AT), DNF
24. Peter Resch (AT), DNF
25. Pavel Heinik (CZ), DNF
26. Klaus Angerhofer (AT), DQF

Gesamtwertung (nach 4 von 14 Rennen):
1. Jim Gebhardt 66 Punkte
2. Reinhard Kofler 50
3. Jiri Pisarik 45
4. „Major Adolf Kottan“ 43
5. Ryan Sharp 37
6 Klaus Angerhofer 25
7 Lukas Martin 22
8 Pavel Heinik 20
8. Pierre Ludigkeit 20
10. Jürgen Pipp 12
10. Ernst Kirchmayr 12

Teamwertung (nach 4 von 14 Rennen):
1. Pipp Racing 1 (Pipp/Seifert/Kofler) 72 Punkte
2. Magenta Power (Schmidt/Gebhardt) 66
3. Pluscity Junior Racing Team (Silverstone/Major Kottan/Kirchmayr) 63
4. Team Bohemia (Pisarik/Otepka) 53
5. Ludini Unchained (Sarmini/Ludigkeit) 28
6. True Racing (Angerhofer/Trunkenpolz/Kiska) 25
7. All-Sports Racing (Martin/Hirschi) 22
8. Racetool 1 (Heinik/Novotny) 20
9. Roomvibes (Resch/Trenker) 9
10. 4F Poland (Chwist/Maslanka) 6

Alle Infos zur X-BOW BATTLE gibt’s unter: http://www.x-bow-battle.com

Mücke-Pilot Rosenqvist dicht auf den Fersen von Marciello

Nach der ersten Saisonhälfte der FIA Formel-3-Europameisterschaft kristallisierte sich der Schwede Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) als stärkster Verfolger von Tabellenführer und „Halbzeitmeister“ Raffaele Marciello (Prema Powerteam) heraus. Mit drei Siegen auf dem Red Bull Ring sammelte er 50 Punkte mehr als der Italiener und verringerte seinen Rückstand von 77,5 Punkten auf 27,5 Zähler. Neben den beiden Titelkandidaten begeisterten in Österreich auch Jordan King (Carlin) und Lucas Wolf (URD Rennsport) mit einer starken Performance.
Raffaele Marciello gegen Felix Rosenqvist – so lautet das Fazit zur Saisonhalbzeit der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Tabellenführer Marciello geht zum ersten Mal in dieser Saison aus einem Rennwochenende ohne einen Sieg in der Tasche. Ganz anders lief es bei seinem härtesten Verfolger Rosenqvist: Er war in der Steiermark nahezu unschlagbar. Sowohl im ersten als auch im zweiten Durchgang kontrollierte er das Feld und gewann beide Male mit einem großen Vorsprung. In Rennen drei konnte Daniil Kvyat (Carlin) extrem gut mithalten – er konnte den Triumph des Mücke-Piloten trotzdem nicht mehr gefährden. „Was die Rennen und die Punkteausbeute betrifft, war es ein perfektes Wochenende“, strahlte Rosenqvist. „Für ein insgesamt perfektes Wochenende fehlten mir nur noch die Pole-Positions…“ Die schnappte ihm allesamt Red-Bull-Junior Daniil Kvyat weg. „Mein Start ist im Moment das Problem“, analysierte dieser. „Ich habe viel weniger Formel-3-Erfahrung als zum Beispiel Felix Rosenqvist, der ein sehr guter Starter ist. Aber ich will das nicht als Ausrede gelten lassen. Ich muss daran arbeiten, dass meine Starts besser werden.“ Mit drei zweiten Plätzen machte sich der Russe dennoch zufrieden auf den Heimweg.
Auf Rang drei brillierten im österreichischen Spielberg gleich drei Nachwuchspiloten: Mit Jordan King (Carlin) und Lucas Wolf (URD Rennsport) kletterten zwei Jungstars zum ersten Mal in ihrer Karriere auf das Siegertreppchen der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Wolf, der schon im verregneten Qualifying mit den Startplätzen drei, zwei und sechs glänzen konnte, sorgte auch für den vielumjubelten ersten Podestplatz seines Teams in der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Seinen Heimvorteil nutzte Lucas Auer (Prema Powerteam) im Sonntagsrennen für einen dritten Platz.
Die Saisonläufe 16, 17 und 18 werden vom 12. bis 14. Juli 2013 auf dem Nürnberger Norisring ausgetragen.

www.fiaf3europe.com

Spengler, Wittmann und Glock ganz oben: Dreifach-Erfolg für BMW

1 Bruno Spengler (CDN), BMW Team Schnitzer, BMW M3 DTM

Spielberg. Strahlende Gesichter bei BMW: Nach Bayern München sorgte auch der Münchener Autobauer in der DTM für ein Triple. Sieger des dritten DTM-Laufes in Spielberg (A) wurde der aktuelle DTM-Champion Bruno Spengler. Der Kanadier bescherte BMW mit seinen Markenkollegen Marco Wittmann und DTM-Neueinsteiger Timo Glock einen Dreifach-Erfolg. „Das ist so ein Wochenende, von dem man immer träumt. Platz eins, zwei und drei ist sensationell, bringt uns viele Punkte und mir den Sieg. Besser geht es nicht“, sagte Spengler über seinen 14. DTM-Erfolg. Mike Rockenfeller, der als Gesamtführender nach Österreich gekommen war, wurde als Vierter bester Audi-Pilot. Christian Vietoris (Mercedes-Benz) beendete das Rennen als Siebter. Insgesamt 44.000 Fans verfolgten bei unbeständigem Wetter das Rennwochenende in der Steiermark.
Entgegen der Wetterprognosen wurde das Rennen in Spielberg nicht zur Wasserschlacht. Bei guten Bedingungen sorgten die 22 Piloten mit harten Duellen und packenden Überholmanövern für ein äußerst spannendes Rennen. Spengler startete von der Pole-Position und fuhr souverän zu seinem ersten Saisonsieg. Marco Wittmann und der ehemalige Formel-1-Pilot Timo Glock strahlten mit dem neuen Gesamtführenden auf dem Siegerpodest. „Ich bin in der DTM noch nicht ganz angekommen, aber das war heute ein großer Schritt – Platz drei in Rennen drei. Ein tolles Gefühl nach vier oder fünf Jahren mal wieder mit Champagner zu spritzen“, sagte Glock, der von Position zwölf gestartet war.
Mike Rockenfeller knüpfte an seine guten Leistungen der ersten beiden Rennen an und steckte seine Strafversetzung um fünf Startplätze nach hinten gut weg. Der Audi-Pilot machte insgesamt neun Positionen gut. „Wenn man in der DTM vom 13. Startplatz auf Rang vier nach vorn fährt, darf man zufrieden sein. Schade, dass wir gestern bestraft wurden, denn man hat heute gesehen, was mit meinem Audi RS 5 DTM möglich gewesen wäre“, sagte ‚Rocky’. Der Schwede Mattias Ekström folgte seinem Markenkollegen Rockenfeller auf Rang fünf. Der Auftaktsieger aus Hockenheim, Augusto Farfus (BMW), präsentierte sich erneut stark, verlor erst kurz vor Rennende nach einer leichten Kollision mit Ekström zwei Positionen und wurde Sechster.
Dank einer guten Strategie kämpfte sich Christian Vietoris auf Platz sieben vor. Der 24 Jahre alte Mercedes-Benz-Fahrer war von Platz 16 gestartet. „Das Rennen war unter dem Strich ein sehr gutes. Ich konnte Plätze gut machen und hatte Spaß. Wir müssen uns am Samstag im Qualifying verbessern, dann sind wir in den nächsten zwei, drei Rennen wieder konkurrenzfähig“, erklärte Vietoris.
In der Gesamtwertung führt nun Spengler mit 53 Zählern vor Rockenfeller (41 Punkte) und Farfus (33 Punkte). Das vierte Rennen der Saison findet am 16. Juni auf dem Lausitzring statt.
BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt: „Das ist heute ein ganz besonderer Tag, ein ganz besonderes Ergebnis. Das letzte Mal, dass wir auf den Plätzen eins bis drei standen, war 1992, da belegten wir sogar die Plätze eins bis fünf. Die Jungs haben heute einen tollen Job gemacht. Unsere Vorhersage war Regen. Als es dann trocken blieb, überlegten wir genau: Welchen Reifendruck und welche Strategie fahren wir? Es sah nach außen leicht aus, aber das war es nicht. Heute ist ein Tag zum Feiern.“
Audi Leiter DTM Dieter Gass: „Wir sind heute meiner Meinung nach etwas unter Wert geschlagen worden – vor allem, wenn man sieht, wie Mike Rockenfeller und Mattias Ekström von den Startplätzen 13 und 15 nach vorne gestürmt sind. ‚Rocky’ hat nach der umstrittenen Bestrafung gestern das Beste aus seiner Situation gemacht und ist weiter gut im Titelrennen. Timo Scheider hatte nach einer starken Anfangsphase wieder Pech an der Box. Dafür können wir uns bei ihm nur entschuldigen.“
Mercedes-Benz-Motorsportchef Toto Wolff: „Glückwunsch an BMW für eine tolle Leistung. Gary Paffett hatte heute Pech, wurde für eine Aktion bestraft, über die man diskutieren kann. Christian Vietoris hatte eine gute Strategie und konnte Plätze gut machen. Wir müssen schauen, ob wir alles richtig gemacht haben, wo wir uns verbessern können, und werden weiter arbeiten und kämpfen.“

www.dtm.com

Rosenqvist erster Dreifach-Sieger der FIA Formel-3-Europameisterschaft

Sieger: Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
Pole-Position: Daniil Kvyat (Carlin)
Temperatur Luft / Strecke: 14,0 °C / 19,7 °C
Wetter: trocken, sonnig bis bewölkt
Der Schwede Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) schrieb auf dem 4,326 Kilometer langen Red Bull Ring in der Steiermark mit drei Rennsiegen am Stück Geschichte. Zweiter wurde auch im dritten Lauf des fünften Rennwochenendes der von Red Bull geförderte Russe Daniil Kvyat (Carlin) vor dem Österreicher Lucas Auer (Prema Powerteam). In der Gesamtwertung hat Rosenqvist seinen Rückstand auf den führenden Raffaele Marciello (Prema Powerteam) auf nunmehr 27,5 Punkte reduziert. Der Italiener beendete das ereignisreiche Rennen auf Rang sechs.
Am Start setzte sich Raffaele Marciello in Führung, doch Pole-Mann Daniil Kvyat und der Doppelsieger von Samstag, Felix Rosenqvist, machten auf den ersten Kilometern viel Druck und zogen schließlich an dem Italiener vorbei. Rosenqvist kam als Führender aus der ersten Runde, gefolgt von Kvyat, Marciello und Nicholas Latifi (Carlin). Doch schon im zweiten Umlauf kam das Safety-Car zum Einsatz: Jann Mardenborough (Carlin) drehte sich und blieb auf der Strecke stehen. Der nachfolgende Tom Blomqvist (Eurointernational) touchierte den Carlin-Piloten; Måns Grenhagen (Van Amersfoort Racing) konnte eine Kollision mit Mardenborough nicht verhindern. Dennis van de Laar (Van Amersfoort Racing), der unmittelbar auf seinen Teamkollegen Grenhagen folgte, fuhr dem Schweden als Kettenreaktion ins Heck.
Kurz nach dem Restart fiel Marciello auf den achten Rang zurück, während Rosenqvist und Kvyat ihre Positionen an der Spitze halten konnten. Lucas Auer rückte auf Platz drei vor. An dieser Reihenfolge änderte sich bis ins Ziel nichts mehr. Harry Tincknell (Carlin), Jordan King (Carlin), Raffaele Marciello, Nicholas Latifi, Alex Lynn (Prema Powerteam), Luis Felipe Derani (Fortec Motorsports) und Roy Nissany (kfzteile24 Mücke Motorsport) eroberten die weiteren Plätze in den Top Ten.
Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
„Was die drei Rennen und die Punkte angeht, war es ein perfektes Wochenende für mich. Ich habe den Rückstand auf Raffaele in der Gesamtwertung erheblich reduzieren können. Das dritte Rennen begann in der ersten Runde mit einem engen Kampf um die erste Position, in dem ich mich gegen Daniil und Raffaele durchsetzen konnte. Der Restart nach der Safety-Car-Phase ist mir gut gelungen und ich konnte die Führung behalten. Allerdings durfte ich mir heute keinen Fehler erlauben, denn Daniil lauerte hinter mir.“
Daniil Kvyat (Carlin)
„Einerseits bin ich happy, denn heute konnte ich Felix folgen und musste ihn nicht ziehen lassen. Wir haben uns hier von Rennen zu Rennen gesteigert und das ist positiv. Andererseits war heute ein Sieg möglich und deshalb bin ich etwas enttäuscht. Unsere Pace hätte für einen Triumph gereicht, nur leider ist mir der Start wieder nicht optimal gelungen.“
Lucas Auer (Prema Powerteam)
„Mein Start und die erste Runde waren gut und ich konnte so auf Rang vier nach vorne fahren. Kurz nach dem Restart nach der Safety-Car-Phase habe ich Raffaele überholen können und war Dritter. Danach hatte ich Glück, dass meine Verfolger miteinander kämpften und ich mich so etwas von ihnen absetzen konnte. Es gab letztendlich also doch noch ein Happy end meines Heimspiels, das insgesamt nicht ganz nach Plan verlief.“

www.fiaf3europe.com

Vor dem Gipfelsturm in Spielberg: Pole für DTM-Champion Spengler

Spielberg. Der aktuelle DTM-Champion Bruno Spengler (BMW) feierte auf dem Red Bull Ring in Österreich seine erste Pole-Position in dieser Saison. Der Kanadier benötigte im finalen Qualifying-Abschnitt für den 4,326 Kilometer langen Berg- und Talkurs 1:24,836 Minuten. „Eine Pole kann man nicht oft genug holen. Es war ein toller Tag mit einem tollen Auto. Aber das waren erst 50 Prozent der Arbeit, der Rest muss morgen folgen“, sagte Spengler, der in der DTM bereits zum 15. Mal von Platz eins ein Rennen beginnt.
Spenglers Markenkollege und DTM-Neuling Marco Wittmann sorgte mit Startplatz zwei für eine Überraschung. Dem 23-jährigen Franken fehlten nur 0,111 Sekunden auf die Spitze. „Das ist Wahnsinn. Das war erst mein drittes DTM-Qualifying, und schon stehe ich beim Start auf Platz zwei“, sagte Wittmann.
Dritter wurde der Italiener Edoardo Mortara. Der Audi-Pilot hatte 2012 die Pole-Position und später den Sieg in Spielberg gefeiert. „Nach meinem Erfolg im vorigen Jahr ist Startplatz drei wieder ein gutes Ergebnis für mich. In den ersten beiden Rennen lief es nicht so gut, und ich freue mich, dass wir jetzt den Speed gefunden haben“, erklärte der 26-Jährige.
Augusto Farfus schaffte mit seinem BMW M3 DTM als Vierter bereits zum dritten Mal in Folge den Sprung in die finale Qualifikationsrunde. Der DTM-Champion von 2008 und 2009, Timo Scheider, sicherte sich im Audi RS 5 DTM vor Markenkollege Filipe Albuquerque Startplatz fünf.
Bester Mercedes-Benz Pilot im Qualifying war Robert Wickens. Der Überraschungsdritte aus Brands Hatch startet mit dem DTM Mercedes AMG C-Coupé von Platz sieben. Der Kanadier sagte nach dem Qualifying: „Ich habe in meiner schnellen Runde leider zu viel riskiert und einen kleinen Fehler gemacht. Aber das ist in der DTM bereits zu viel, um noch ganz vorn zu sein. Ich bin dennoch zuversichtlich für das Rennen, denn das Auto ist sehr gut.“
Der Gesamtführende Mike Rockenfeller beendete das Qualifying als Achter, wurde jedoch um fünf Plätze nach hinten strafversetzt und startet von Position 13. Der Audi-Pilot hatte im Freien Training eine Gelbphase missachtet und wurde dafür bestraft.
Eine Übersicht über die Reifenwahl jedes Fahrers für den Rennstart finden Sie am Abend unter www.dtm.com. Die Piloten haben die Wahl zwischen den Standard-Reifen oder den nur im Rennen verwendbaren Options-Reifen von Serienpartner Hankook. Der dritte Saisonlauf geht über 47 Runden und 203,322 Kilometer und beginnt am Sonntag um 13:30 Uhr. Die ARD überträgt bereits ab 13:15 Uhr live.

www.dtm.com

Felix Rosenqvist feiert zweiten Mücke-Sieg des Tages

Sieger: Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
Pole-Position: Daniil Kvyat (Carlin)
Temperatur Luft / Strecke: 18,8 °C / 22,1 °C
Wetter: trocken, bewölkt
Für Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) verlief der heutige Samstag auf dem 4,326 Kilometer langen Red Bull Ring nahezu perfekt: Nachdem der Schwede am Vormittag bereits das 13. Saisonrennen der FIA Formel-3-Europameisterschaft für sich entscheiden konnte, gewann er am Nachmittag auch Lauf 14. Hinter Red-Bull-Schützling Daniil Kvyat (Carlin) reihte sich Lucas Wolf (URD Rennsport) als Dritter ein und feierte seinen ersten Podestplatz in der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Raffaele Marciello (Prema Powerteam) beendete das Rennen, das nach einem Unfall zwischen Luis Felipe Derani (Fortec Motorsports) und Alex Lynn (Prema Powerteam) vorzeitig abgebrochen wurde, auf Rang 13 und bleibt Tabellenführer.
Am Start eroberte zunächst Lucas Wolf die erste Position; Felix Rosenqvist und Daniil Kvyat zogen wenig später am URD-Piloten vorbei. Rosenqvist konnte sich analog zum ersten Lauf mit schnellen Rundenzeiten sofort absetzen und auch Kvyat bestätigte seine Leistung, indem er einen sicheren zweiten Platz nach Hause fuhr. Lucas Wolf hingegen musste sich in der Anfangsphase mit Nicholas Latifi (Carlin) auseinandersetzen, bevor Sven Müller (ma-con) Latifi unter Druck setzte und Wolf sich daraufhin einen Vorsprung erarbeiten konnte. In Umlauf sieben kollidierten Müller und Latifi; Lucas Auer (Prema Powerteam) wurde auf Rang vier vorgespült. Der einzige Österreicher im Feld konnte seinen über sechs Sekunden großen Rückstand auf Wolf immer weiter reduzieren, konnte den Anschluss an den Deutschen aber nicht mehr herstellen und schloss das Rennen auf Rang vier ab. Mit Josh Hill (Fortec Motorsports), Jordan King (Carlin), Harry Tincknell (Carlin) und Tom Blomqvist (Eurointernational) belegte ein britisches Quartett die Positionen fünf bis acht. Eddie Cheever (Prema Powerteam) und Michael Lewis (kfzteile24 Mücke Motorsport) holten sich die letzten beiden Top-Ten-Plätze.
In der 20. Runde kollidierten Luis Felipe Derani und Alex Lynn im Kampf um Rang elf. Lynns Fahrzeug schoss in die Reifenstapel, drehte sich und blieb mitten auf der Strecke stehen. Das Rennen wurde aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Da die Wertung des Rennens dem Reglement entsprechend eine Runde vor dem Abbruch erfolgt, wurden Derani und Lynn auf den Rängen elf und zwölf unmittelbar vor Raffaele Marciello gewertet.
Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
„Das Rennen war etwas schwieriger als Lauf eins, denn ich bin nur vom dritten Startplatz losgefahren. Aber schon in der ersten Runde konnte ich Daniil und Lucas überholen. Danach verlief es ungefähr wie das Rennen heute Vormittag. Am Schluss bin ich kein Risiko mehr eingegangen und habe versucht, den Sieg sicher nach Hause zu fahren.“
Daniil Kvyat (Carlin)
„Ich habe versucht, alles zu geben und ich denke, dass wir verglichen mit heute Vormittag einen Schritt nach vorne gemacht haben. Wir machen kleine Steps in die richtige Richtung und darüber bin ich glücklich. Einzig mein Start war nicht gut; das ist ein Punkt, an dem ich noch arbeiten muss.“
Lucas Wolf (URD Rennsport)
„Ich freue mich sehr über mein erstes Podium in der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Ich habe keinen Teamkollegen und deshalb ist es für uns nicht immer einfach. Aber wir versuchen, aus unseren Möglichkeiten das Beste zu machen und ich hoffe, ich kann diesem Podiumsplatz noch weitere hinzufügen.“

www.fiaf3europe.com