Pressepräsentation PORSCHE Cayman R auf der Mallorca RennArena

DSC_0381

Cayman R – das neue Spitzenmodell der Mittelmotor-Coupés
Leichtgewicht mit besonders sportlichen Ambitionen
Das Porsche-Alphabet reserviert den Buchstaben R für ganz spezielle Sportwagen: R wie
reizvoll und raffiniert – vor allem aber wie reinrassig . Der neue Cayman R vereint all diese
Attribute kompromisslos auf sich. Leichter und leistungsstärker als der Cayman S, dadurch
schneller und sparsamer ist das neue Mittelmotor-Coupé einzig und alleine auf Fahrdynamik
ausgelegt. Mit seinem speziell abgestimmten Sportfahrwerk bietet er ein noch präziseres
Fahrerlebnis als der Cayman S.

DSC_0363

Die Kenndaten sind:
Cayman R 3,4-Liter-Sechszylindermotor mit 330 PS (243 kW);
Hinterradantrieb; Sechsgang-Schaltgetriebe, optional Siebengang-
Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK);
Beschleunigung 0 – 100 km/h in 5,0 Sekunden, mit PDK in 4,9
Sekunden; Höchstgeschwindigkeit 282 km/h, mit PDK 280 km/h;
Verbrauch (NEFZ) 9,7 l/100 km, mit PDK 9,3 l/100 km.
Hauptziel bei der Konzeption des Cayman R war es, den Zweisitzer durch konsequente Ge –
wichtseinsparung nochmals in seiner Performance, Fahrdynamik und Agilität zu verbessern.
Insgesamt konnte das Fahrzeuggewicht des Cayman R gegenüber dem Cayman S um 55 Kilo –
gramm auf ein DIN-Leergewicht von 1.295 Kilogramm gesenkt werden. Dadurch drückten die
Porsche-Ingenieure das Leistungsgewicht des Coupés mit serienmäßigem Schaltgetriebe auf
3,9 Kilogramm pro PS, mit PDK liegt es bei vier Kilogramm pro PS.
Die größten Einsparungen leisten dabei der Einsatz von Leichtbaukomponenten und der
Verzicht auf Komfortausstattungen. So entfallen im Serienumfang die Klimaanlage und das
Radio, zusammen für rund 15 Kilogramm weniger Fahrzeuggewicht verantwortlich. Auf der
Karosserieseite bringt die Verwendung von Aluminium-Türen, wie sie auch beim 911 Turbo
eingesetzt werden, ein Mindergewicht von 15 Kilogramm. Leichte Sportschalensitze verbes –
sern nicht nur den Seitenhalt des Fahrers in der Kurve, sondern tragen ebenfalls mit einer Einsparung von etwa zwölf Kilogramm gegenüber den konventionellen Sitzen des Cayman S
zur weiteren Gewichtsreduzierung bei. Die reduzierte Türtafel ohne Ablagefach und mit Tür –
öffnerschlaufe, der Entfall der Abdeckung des Kombiinstruments sowie der Cupholder zu –
sammen mit einer Vielzahl von kleineren Einzelmaßnahmen runden das Leichtbaupaket ab.
Optional ist wie beim 911 GT3/GT3 RS und Boxster Spyder darüber hinaus eine Lithium-
Ionen-Leichtbau-Batterie erhältlich. Weiterhin rollt das neue Topmodell der Mittelmotor-Cou –
pés auf den leichtesten 19-Zoll-Rädern, die das gesamte Porsche-Programm zu bieten hat:
Die zehn Speichen sind so filigran – und dennoch robust – ausgeführt, dass der komplette
Felgensatz weniger als 40 Kilogramm auf die Waage bringt.
Bestimmung und puristischer Charakter des Cayman R sind auf den ersten Blick sichtbar.
Die gestreckte Silhouette der im Vergleich zum Cayman S um 20 Millimeter tiefer über der
Straße liegenden Karosserie sorgt in Verbindung mit dem markanten feststehenden Heck –
spoiler, den hochwertig silberfarben lackierten Rädern und zahlreichen sportlichen Akzenten
im Interieur und Exterieur für ein eigenständiges Erscheinungsbild. Die Außenspiegel, der
seitliche Dekorschriftzug “PORSCHE”, die seitlichen Lufteinlässe und das Heckspoiler Ober –
teil – in Kontrastfarbe schwarz oder je nach Außenfarbe in silber –, sowie die schwarz ein –
gefassten Scheinwerfer zitieren den Auftritt klassischer Porsche-Rennwagen.
Exakt der plakative “PORSCHE”-Schriftzug war auch Markenzeichen des ersten Porsche mit
“R”-Kennzeichnung, des 911 R von 1967. Er entstand für den rennsportlichen Einsatz in einer
Kleinserie von 19 Exemplaren für einen kleinen Kreis von Top-Privatfahrern und natürlich
auch für das Werk selbst. Der “R" war ein auf dem Serien-Coupé aufgebauter Prototyp mit
210 PS starkem Carrera 6-Motor und wog dank vieler Kunststoffteile und einer extremen
Magerausstattung lediglich 830 Kilogramm. Seine Standfestigkeit und Schnelligkeit demon –
strierte der 911 R bei den 84 Stunden “Marathon de la Route" auf dem Nürburgring 1967,
wo Porsche diese Dauerprüfung sogleich als willkommenen Prüfstand für ein neues Serien –
teil nutzte: Vic Elford, Hans Herrmann und Jochen Neerpasch gewannen in einem 911 R mit
neuem Sportomatic-Getriebe. Die Erfolge addierten sich. Im Werkseinsatz war der 911 R auch
1969 bei der “Tour de France" unter Gérard Larrousse siegreich.

DSC_0271

 
Motor und Getriebe
Bissiger Sechszylinder mit mehr Leistung
Der Motor des Cayman R leistet nicht nur zehn PS mehr als das gleich große 3,4-Liter-Trieb –
werk des Cayman S, er ist auch deutlich spontaner. Hauptverantwortlich für das Leistungs –
plus ist die veränderte Abgasanlage mit einem neuen Vorrohr sowie eine modifizierte Motor –
steuerung. Wie die für den Rennsport bestimmten Motoren ist auch der Sechszylinder des
Cayman R nach dem Hochdrehzahlkonzept aufgebaut und gibt seine Maximalleistung von
330 PS bei 7.400 Umdrehungen pro Minute ab, 100 Umdrehungen vor der Drehzahlgrenze.
Damit kann der Fahrer die Gangabstufung von Schaltgetriebe oder PDK noch besser ausnutzen
und Rundenzeiten verkürzen. Passend dazu ist die Kennlinie der Gaspedalsteuerung betont
sportlich ausgelegt, der Cayman R reagiert insbesondere in Zusammenarbeit mit dem spe –
ziell abgestimmten Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) äußerst spontan und kraftvoll
auf die Fahrerbefehle.
Das nach dem klassischen Porsche-Prinzip aufgebaute Boxertriebwerk bringt optimale Voraus –
setzungen für den Einsatz in dem konsequent fahrdynamisch orientierten Cayman R mit:
Geringes Gewicht, flache Bauweise mit niedrigem Schwerpunkt, reduzierte innere Reibung
und geringe bewegte Massen sorgen für hohe Leistung bei gleichzeitig geringem Verbrauch.
So begnügt sich der Cayman R dank seines Leichtgewichtes mit 9,7 Liter Kraftstoff auf
100 Kilometer – 0,1 Liter weniger als der Cayman S. Das Kurbelgehäuse ist zweigeteilt und
in Closed-Deck-Bauweise aufgebaut. Die Motorlagerung mit zusätzlichen Queranschlägen
und spezieller Lagerkennung sorgt für sportlichen Komfort bei hoher Fahrdynamik, da das
Aggregat fester angebunden ist und somit wenig Relativbewegung zur Karosserie zulässt.
Sportliche Effizienz: Benzin-Direkteinspritzung und VarioCam Plus
Im 3,4-Liter-Motor des neuen Cayman R setzt Porsche ebenfalls Benzindirekteinspritzung
ein. Die Gemischbildung basiert auf einem homogenen Direkteinspritz-Betrieb. Der direkt in
den Brennraum eingespritzte Kraftstoff vermischt sich mit der angesaugten Frischluft sehr
gleichmäßig und ermöglicht dadurch eine optimale Verbrennung. Der Injektor sitzt zwischen
den beiden Einlassventilen und zielt mit seinen Einspritzstrahlen direkt in die beiden Luft –
ströme. Luft und Kraftstoff werden im Zylinder besser vermischt – eine wichtige Voraussetzung
für eine saubere und vollständige Verbrennung. Nicht nur auf den Wirkungsgrad hat die
Direkteinspritzung eine positive Wirkung, sondern auch auf die Charakteristik des Cayman-
Motors. Der Fahrer spürt dies unmittelbar: Da der Kraftstoff Sekundenbruchteile vor der
Verbrennung eingespritzt wird, reagiert das Triebwerk spontan auf jede Bewegung des Gas –
pedals. Bereits bei der nächsten Verbrennung nach der Gaspedal-Änderung stellt der Motor
das vom Fahrer gewünschte Drehmoment in vollem Umfang zur Verfügung.
Der Cayman R teilt dem Fahrer seine Leistungsbereitschaft von Anfang an mit. So präsen tiert
sich das Triebwerk schon beim Anlassen des warmen Motors mit einer deutlichen Drehzahl –
überhöhung betont agil. Der Motorsound wurde mit motorinternen Maßnahmen noch einmal
verbessert und dem sportlichen Gesamteindruck angepasst. Beispielsweise erzeugt die mo –
difizierte Motorsteuerung im Schubbetrieb das aus dem Rennsport bekannte “Brabbeln”.
Die Gaswechsel des Sportwagenmotors werden über die hochdrehzahlfeste und von Porsche
entwickelte Nockenwellenverstellung VarioCam Plus mit einlassseitiger Steuerzeiten verstellung
und Ventilhub-Umschaltung gesteuert. Die Ventilhubverstellung erfolgt über hydraulisch schalt –
bare Tassenstößeln auf der Einlassseite des Motors, die von zwei unterschiedlich großen
Nocken auf der Einlass-Nockenwelle betätigt werden. Dank VarioCam Plus lässt sich einerseits
ein Optimum an Leistung und Drehmoment erzielen, andererseits verbessert das System
Kraftstoffverbrauch, Emissionsverhalten und Laufkultur des Motors. Im Zusammenhang mit
der Benzin-Direkteinspritzung dient das zur Steigerung der Leistung und des Drehmoments
bei gleichzeitiger Reduzierung des Verbrauchs.
Einen weiteren Beitrag zur vorbildlichen Effizienz der Porsche-Motoren leistet die bedarfs –
geregelte Ölpumpe. Der Ölkreislauf ist nach dem Prinzip der integrierten Trockensumpf –
schmierung aufgebaut und besteht aus einer Ölpumpe mit vier Saug- und einer geregelten
Druckstufe. Das Motormanagement passt die Förderleistung jederzeit dem aktuellen Bedarf
an. Dazu dient ein hydraulisch axial verschiebbares Zahnrad, mit dem die im Eingriff befind –
liche Zahnbreite und damit das geometrische Verdrängungsvolumen des Radsatzes der
Druckstufe verändert wird. Dadurch verbraucht die Ölpumpe nicht mehr Energie als erforder –
lich und stellt gleichzeitig eine bedarfsgerechte Schmierung sicher.
Resonanz-Sauganlage mit Schaltklappen
Für die Frischluftversorgung des 3,4-Liter-Motors ist eine Resonanzsauganlage mit Resonanzund
Verteilrohr zwischen dem rechten und linken Ansaugverteiler zuständig. Die schaltbare
Resonanzklappe ermöglicht eine Anpassung der Luftschwingungen im Ansaugsystem an die
jeweilige Motordrehzahl, für hohe Drehmomente bereits bei niedrigen Drehzahlen, einen gleich –
mäßigeren Drehmomentverlauf sowie eine hohe Maximalleistung. Das zweiflutige Verteilrohr
mit Schaltklappe verbessert ebenfalls das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Vorbildliches Emissionsverhalten
Der Motor erfüllt die Emissionsgrenzwerte nach Euro 5 und für die USA den ULEV-Standard
(Ultra Low Emission Vehicle). Um dies zu erreichen, arbeitet der 3,4-Liter-Motor beim Kaltstart
mit dem so genannten Hochdruckschichtstart und anschließender Katalysator-Heizphase.
Dabei erhöht eine Doppeleinspritzung die Abgastemperatur und heizt dadurch den Katalysator
möglichst schnell auf. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch wird sehr spät gezündet, wodurch sich
die Abgastemperatur weiter erhöht und die Emissionen während der Startphase reduzieren.
Letztlich sorgt die Abgasanlage mit zwei motornahen, in den Krümmern integrierten Vorkata –
lysatoren sowie zwei Hauptkatalysatoren für eine möglichst frühzeitige und vollständige Rei –
nigung der Abgase.
Die Abgasanlage des Cayman R basiert auf der des Cayman S, hat jedoch ein Vorrohr mit
vergrößertem Durchmesser, was zu einer weiteren Entdrosselung auf der Abgasseite führt.
In Verbindung mit der neuen Motorapplikation wird so die Leistungssteigerung von zehn PS
bei einer höheren Drehzahl realisiert. Das zweiflutige Doppelendrohr ist beim Cayman R in
sportlichem Schwarz ausgeführt. Die auf Wunsch verfügbare Sportabgasanlage bietet ein
eindrucksvolles akustisches Erlebnis. Sie ist ebenfalls mit einem zweiflutigen Doppelendrohr
ausgestattet, allerdings mit einer Oberfläche in Edelstahl poliert inklusive Nano-Beschichtung.
Sechsgang-Schaltgetriebe
Serienmäßig überträgt der Cayman R die Motorkraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe auf
die Hinterachse. Die Abstufungen sind sportlich ausgelegt und passen hervorragend zur Motor –
charakteristik, die Anschlüsse beim Hochschalten sorgen in Verbindung mit dem Hochdreh –
zahl-Motor für überzeugenden Vorwärtsdrang. Für besonders sportlich ambitionierte Fahrer
steht eine Schaltwegverkürzung zur Wahl.
Noch sportlicher und noch sparsamer: Porsche-Doppelkupplungsgetriebe PDK
Zur weiteren Steigerung von Dynamik und Wirtschaftlichkeit steht auch für den Cayman R
das optionale Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) zur Wahl. Im Prinzip
besteht das PDK aus einem in zwei Teilgetriebe aufgeteilten konventionellen Schaltgetriebe
und einer hydraulischen Steuereinheit. Kern des Getriebes sind zwei konzentrisch angeordnete,
ineinander verschachtelte Lamellenkupplungen im Ölbad, die hydraulisch betätigt werden.
Eine Kupplung ist für das erste Teilgetriebe mit den ungeraden Gängen sowie den Rückwärts –
gang zuständig, die andere Kupplung für das zweite Teilgetriebe mit den geraden Gängen.
Die hydraulische Steuereinheit betätigt über eine Vielzahl von Druckventilen sowohl die
Kupplungen als auch die Schaltzylinder zum Einlegen der gewünschten Getriebeübersetzung.
Die Gangwechsel erfolgen sehr schnell, ruckfrei und ohne Zugkraftunterbrechung, indem
die Kupplung des einen Teilgetriebes geöffnet und simultan die des anderen geschlossen
wird. Der wesentliche Vorteil: um bis zu 60 Prozent schnellere Gangwechsel gegenüber Schaltund
Wandler-Automatikgetrieben, denn die Gänge sind beim Schalten bereits eingelegt.
Für den radikal-puristischen Cayman R wurde die Schaltstrategie des PDK grundlegend
über arbeitet. Dies führt zu einer noch höheren Agilität des Mittelmotor-Sportwagens in allen
Betriebsbereichen. Der adaptive Wechsel in die sportlichere Getriebeabstimmung erfolgt
nun bereits nach wenigen Gaspedalbewegungen, die Getriebeelektronik reagiert schneller
und direkter auf den Wunsch des Fahrers nach mehr Sportlichkeit. Dadurch hängt das Fahr –
zeug in allen Gangstufen besser am Gas, das Herausbeschleunigen aus Kurven ist mit einer
höheren Leistung an den Reifen möglich und der Fahrer ist über das Gaspedal direkter mit
Motor und Getriebe verbunden. Aber auch bei den Bremsvorgängen vor engen Kurven wurde
die Agilität verbessert: Die Bremsrückschaltungen werden spontaner und bei höheren Dreh –
zahlen und somit früher ausgeführt. Insgesamt ist das Drehzahlniveau vom Leerlauf bis zur
Schaltdrehzahl in den nächst höheren Gang dem Hochdrehzahlmotor angepasst worden.
In Wählhebelstellung D erfolgen die Gangwechsel vollautomatisch. Im Unterschied zu den
anderen Cayman-Coupés sind die Schaltpunkte in jedem Programm noch später eingestellt,
so dass der Fahrer das Drehzahlband des Motors besonders gut ausnutzen kann. In Verbin –
dung mit dem PDK ist der Cayman R mit einem Dreispeichen-Sportlenkrad mit Schaltpaddles
ausgerüstet, bei dem das rechte Paddle fürs Hochschalten und das linke fürs Rückschalten
zuständig ist. Die Schaltzeiten des Getriebes im Automatik- und Manuell-Modus wurden noch
einmal gegenüber den anderen Cayman-Coupés verkürzt, so dass auch hier der Fahrer un –
mittelbarer auf die Leistung, die an den Rädern auf die Straße wirkt, Einfluss nehmen kann.
Das Kuppeln erfolgt in jedem Fall ohne Zutun des Fahrers. Die Gänge eins bis sechs sind
dabei sportlich abgestuft – die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Cayman R im sechsten
Gang. Der siebte Gang ist mit langer Übersetzung verbrauchssparend ausgelegt.
Sport Chrono Paket mit Launch Control und Rennschaltstrategie
Und es geht noch besser: Um das Potenzial des neuen Cayman R bis zum Äußersten auszu –
schöpfen, bietet Porsche für den Mittelmotor-Sportler die Pakete Sport Chrono oder Sport
Chrono Plus an. Dabei wird über die Sport-Taste in der Mittelkonsole der Sportmodus für
Motor und Porsche Stability Management (PSM) aktiviert. Bei einem Fahrzeug mit PDK kommt
die Sport Plus-Taste dazu, die das Doppelkupplungsgetriebe auf besonders schnelle Gang –
wechsel programmiert. Damit wird ein kompromisslos sportliches Schaltprogramm für beste
Fahrleistungen auf der Rundstrecke aktiviert.
Darüber hinaus kann im Sport Plus-Programm die so genannte Launch Control zur bestmög –
lichen Anfahrbeschleunigung aktiviert werden. Für diesen Rennstart muss der Fahrer mit dem
linken Fuß das Bremspedal betätigen und mit dem rechten das Gaspedal voll durchtreten
(Kick-down). Der Motor wird daraufhin auf eine Drehzahl von 6.500/min geregelt. Nimmt der
Fahrer anschließend den Fuß vom Bremspedal, startet das Fahrzeug mit der maximal mög –
lichen Beschleunigung: Der Cayman R sprintet so in 4,7 Sekunden von null auf 100 km/h,
also nochmals um zwei Zehntelsekunden schneller.
In Verbindung mit dem optionalen PCM kommt das Sport Chrono Paket Plus zum Einsatz.
Es bietet zusätzlich eine Performance-Anzeige im Kombiinstrument und einen individuellen
Speicher für Licht-, Wischer- und Türverriegelungseinstellungen.

DSC_0305

Fahrwerk und Bremsen
Sportfahrwerk mit kompromissloser Abstimmung
Die außergewöhnliche Dynamik des neuen Cayman R ist unmittelbar mit dem speziell ent –
wickelten und abgestimmten Sportfahrwerk verknüpft. Äußerlich sichtbares Anzeichen: Das
neue Topmodell der zweisitzigen Coupés liegt um 20 Millimeter tiefer als der Cayman S.
Mit der Tieferlegung verbunden sind kürzere, steifere Federn und angepasste Stabilisatoren
an Vorder- und Hinterachse. Zusätzlich ändert sich die Schwerpunkthöhe durch die Gewichts –
maßnahmen um weitere zwei Millimeter, so dass diese um insgesamt 22 Millimeter abgesenkt
wurde. Dazu kommt eine straffere Abstimmung der Dämpfer. Die Väter des Cayman R spen –
dierten ihm zudem eine vorn um vier, hinten um zwei Millimeter verbreiterte Spur durch
größere Räder mit veränderter Einpresstiefe. Die extrem leichten Räder verringern die unge –
federten Massen und verbessern so zusätzlich die Fahrpräzision.
Diese Fahrwerkauslegung – in Verbindung mit der weitgehend ausgeglichenen Achslast ver –
teilung und der Positionierung von Insassen und Motor zwischen den Achsen – erlaubt mit
dem Cayman R eine sehr dynamische Fahrweise mit hoher Fahrstabilität und hohen Quer –
beschleunigungen. Das R-Modell lenkt noch agiler und präziser ein als die anderen Mittel –
motor-Coupés. Wanken und Nicken sind überdies nahezu eliminiert. Der vergleichsweise
lange Radstand sorgt für zusätzliche Stabilisierung, vor allem beim Geradeauslauf.
Die vordere Radaufhängung besteht aus einer Federbeinachse mit Längs- und Querlenkern.
Dieses Konzept sorgt für eine sehr präzise Radführung verbunden mit einem hohen Maß an
Abrollkomfort. Zusätzliche Zuganschlagfedern im Dämpferbein reduzieren den Wankwinkel,
das Coupé bleibt also bei hoher Querbeschleunigung stabiler. Die hinteren Federbeine lagern
in speziellen Federauflagen, welche die Übertragung von Stößen, Geräuschen und Vibrationen
auf die Karosserie zusätzlich dämpfen und so den Abrollkomfort steigern.
Zur Steigerung des Seitenführungspotenzials ist an beiden Achsen außerdem ein größerer
negativer Sturz eingestellt. Die fahrdynamischen Vorteile der Fahrwerksmodifikationen kom –
men beim Cayman R optimal zur Geltung: Die extrem hohe Biege- und Torsionssteifigkeit
der Cayman-Karosserie bietet die perfekte Basis für maximale Lenkpräzision. In Anbetracht
der puristisch-sportlichen Ausrichtung des Cayman R verzichtet Porsche auf das optionale
Angebot des elektronisch geregelten Dämpfungssystem Porsche Active Suspension Manage –
ment (PASM).
Hinterachsquersperre serienmäßig
Für einen Sportwagen mit sehr sportlicher Ausrichtung ist eine Hinterachsquersperre eine
Selbstverständlichkeit. Sie ist auf 22 Prozent Sperrwert im Zug und 27 Prozent im Schub
ausgelegt. Damit werden Traktion und Stabilität deutlich verbessert, was zu einem spürbaren
Performancegewinn auf kurvenreichen Strecken – insbesondere im Rundstreckenbetrieb –
führt. Ein weiterer Vorteil ist das stabilere Lastwechselverhalten. Darüber hinaus entlastet
das mechanische Sperrdifferenzial durch seine Funktionsweise den elektronischen Bremsein –
griff (ABD) des Porsche Stability Management (PSM), da ein Durchdrehen des Rades auf
einseitig glatter Fahrbahn durch die Sperrwirkung verzögert wird.
Präzise Zahnstangenlenkung
Wie bei den anderen Mittelmotor-Sportwagen von Porsche übersetzt auch im Cayman R die
hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung mit variabler Lenkübersetzung die Lenkbefehle
des Fahrers. Sie ermöglicht einerseits eine hervorragende Agilität auf kurvenreicher Strecke,
gleichzeitig aber auch ausgezeichnete Fahrstabilität bei sehr hohen Geschwindigkeiten. Um
die Mittellage, also bei kleinen Lenkradeinschlägen, ist die Übersetzung größer. Besonders
bei hohem Tempo verhält sich das Coupé dadurch sehr stabil. Bei Lenkradeinschlägen von
mehr als 30 Grad wird die Lenkübersetzung zunehmend direkter. Das führt zu deutlich mehr
Agilität auf kurvenreichen Strecken und zu mehr Handlichkeit, beispielsweise beim Abbiegen,
in engen Kurven oder beim Einparken. Von Anschlag zu Anschlag sind es rund zweieinhalb
Lenkradumdrehungen.

DSC_0253

Hochleistungsfähige Bremsanlage optional mit Keramikscheiben
Für eine exzellente Verzögerung sorgen serienmäßig gelochte und innenbelüftete Brems –
scheiben. Vorn kommen Vierkolben-Aluminium-Monobloc-Festsättel mit 318 Millimeter gro –
ßen und 28 Millimeter dicken Scheiben zum Einsatz. An der Hinterachse sorgen 24 Millimeter
dicke Bremsscheiben mit 299 Millimetern Durchmesser für optimale Verzögerung, die eben –
falls von Vierkolben-Aluminium-Monobloc-Festsätteln in die Zange genommen werden.
Eine eigene Brems-Dimension offeriert die auf Wunsch lieferbare Keramikbremse Porsche
Ceramic Composite Brake (PCCB). Das Paket aus Keramikscheiben mit 350 Millimeter
Durchmesser an allen vier Rädern und speziellen Bremsbelägen sorgt in Verbindung mit
den gelb lackierten Sechskolben-Aluminium-Festsätteln an der Vorderachse und Vierkolben-
Aluminium-Festsätteln an der Hinterachse für hohe und vor allem konstante Verzögerungen.
Damit sind auch bei extrem hohen Beanspruchungen sehr kurze Bremswege gewährleistet.
PSM mit optimiertem Ansprechverhalten
Serienmäßig sorgt das Porsche Stability Management (PSM) in seiner neusten Entwicklungs –
stufe für hohe aktive Sicherheit. Das PSM umfasst ABS (Antiblockiersystem), ASR (Antriebs –
schlupfregelung), MSR (Motorschleppmomentregelung), ABD (Automatisches Bremsen diffe –
renzial) und die Funktionen “Vorbefüllung der Bremsanlage” und “Bremsassistent”. Die Vor –
befüllung der Bremsanlage erhöht die Bremsbereitschaft und dient der Verkürzung des An –
halteweges in Notsituationen. Bei sehr schnellem Lösen des Gaspedals – charakteristisch
für eine bevorstehende Notbremsung – wird schon vor der Betätigung des Bremspedals
vom PSM-Hydraulikaggregat etwas Druck an den Radbremsen aufgebaut. Damit werden die
Bremsbeläge leicht an die Bremsscheiben angelegt. Das Ansprechverhalten der Bremsanlage
wird dadurch deutlich verbessert und der Anhalteweg verkürzt.
Ebenfalls den Anhalteweg zu verkürzen, ist Aufgabe des Bremsassistenten. Beim Erkennen
einer Notbremsung – durch Überschreiten einer festgelegten Betätigungsgeschwindigkeit
und definierten Pedalkraft am Bremspedal – stellt das PSM-Hydraulikaggregat aktiv den zur
maximalen Verzögerung benötigten Bremsdruck zur Verfügung. Um jedoch ungewolltes
Auslösen des Bremsassistenten bei sehr sportlicher Fahrweise – etwa im Rundstrecken be –
trieb – zu verhindern, wird das System bei abgeschaltetem PSM (PSM OFF) oder bei betä –
tigter Sport-Taste des optionalen Sport Chrono Pakets deaktiviert.
Grundsätzlich greift PSM in kritischen Fahrsituationen nahe dem Grenzbereich durch selek –
tive Bremseneingriffe stabilisierend ein. Dadurch bietet das System sehr hohe aktive Fahr –
sicherheit bei Porsche-typischer Agilität und damit hohen Fahrspaß. Um ein agiles Fahrver –
halten in engen Kurven zu ermöglichen, setzt das PSM bei geringen Fahrgeschwindigkeiten
bis etwa 70 km/h erst spät ein. Der Fahrer kann das PSM auch abschalten, so dass es nur
beim Bremsen wieder aktiv wird. Die Reaktivierung des Systems erfolgt erst bei stärkerem
Durchtreten des Bremspedals, wenn an mindestens einem Vorderrad die ABS-Regelschwelle
überschritten wird. Der sportliche Fahrer genießt damit großen Spielraum, da bei schwachen
Bremsungen noch keine PSM-Eingriffe erfolgen und das Fahrzeug neutral in die Kurve einge –
bremst werden kann.

DSC_0358

Karosserie und Aerodynamik
Hohe Steifigkeit für Präzision und Sicherheit
Das beste Fahrwerk, die kraftvollsten Bremsen und der dynamischste Antrieb lassen sich
erst dann in hohe Fahrleistungen umsetzen, wenn das gemeinsame Bindeglied stimmt – die
Karosserie. Der Cayman R hat hier einen großen Startvorteil: Seine Struktur basiert auf der
des Boxster, der als offener Sportwagen konstruiert ist und deshalb auch ohne Dach eine
hohe Stabilität aufweist. Durch die Integration des festen Coupédachs entstand daraus eine
sehr biege- und torsionssteife Karosserie, die im Segment der Mittelmotor-Sportcoupés Maß –
stäbe setzt.
Diese extrem hohe Steifigkeit hat zum einen unmittelbare Auswirkungen auf die Präzision des
Fahrwerks: Auch starke Anregungen haben keinen Einfluss auf die Geometrie der Karosse –
riestruktur, damit bleibt auch die Fahrwerksgeometrie unverändert – das Sportcoupé fährt
wie auf den sprichwörtlichen Schienen. Zum anderen bedeutet eine steife Karosserie auch
hohe passive Sicherheit. Der Cayman R erfüllt alle derzeit gültigen Vorschriften in den rele –
vanten Märkten im Bereich passiver Fahrzeugsicherheit. Sie unterschreiten auch die vom
Gesetzgeber geforderten Grenzwerte für Frontal-, Schräg-, Seiten- und Heckaufprall sowie
Überschlag.
Fronthaube und Türen aus Aluminium
Der vordere Kofferraumdeckel des Sportcoupés ist eine Schalenkonstruktion aus Aluminium.
Weitere 15 Kilogramm weniger Gewicht bringen die Türen des Cayman R mit sich, die im
Vergleich zu den anderen Cayman-Modellen aus Aluminium gefertigt sind. Die weit aufschwin –
gende Heckklappe mit großer, heizbarer Heckscheibe in Stahl-Leichtbaukonstruktion fügt
sich harmonisch in die fließende Heckform ein. Optional ist ein Wischer für die Heckscheibe
lieferbar.
Safety first: Sechs Airbags schützen serienmäßig
Selbstverständlich bietet der Cayman R die gleichen passiven Sicherheitssysteme wie alle
Porsche-Sportwagen. Je ein Kopf-Airbag verbunden mit je einem Thorax-Seitenairbag auf
der Fahrer- und Beifahrerseite bieten über den gesamten Längsverstellbereich der Sitze sehr
guten Schutz beim Seitenaufprall. POSIP heißt dieser Verbund bei Porsche, die Kurzform für
Porsche Side Impact Protection. Mit 62 Litern auf der Fahrerseite und mit 122 Litern auf
der Beifahrerseite bieten Fullsize-Airbags ebenso hohen Schutz vor Verletzungen bei Frontal-
Zusammenstößen.
Optimierte Aerodynamik mit noch weniger Auftrieb
Spurstabilität und Bodenhaftung spielen bei rennmäßig eingesetzten Sportwagen eine große
Rolle für Sicherheit und Querstabilität insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Deshalb
überarbeiteten die Porsche-Ingenieure die Aerodynamik des Cayman R detailliert und erreich –
ten so deutlich verringerte Auftriebswerte an beiden Achsen. An der Vorderachse reduzierte
sich der Auftrieb um rund 15 Prozent, an der Hinterachse sind es rund 40 Prozent weniger.
Verantwortlich dafür sind vor allem die stärker ausgeprägte Bugspoilerlippe und der festste –
hende Spoiler auf dem Heck. Er ersetzt den automatisch ausfahrenden Spaltflügel, der bei
den anderen Cayman-Modellen serienmäßig ist und auf einem anderen aerodynamischen
Prinzip beruht. Optimierte Umlenkschaufeln für die Kühlluft in den Radhausschalen verbessern
zudem die Bremsenkühlung. Sowohl mit manuellem Sechsganggetriebe als auch mit PDK
hat der Cayman R einen cW-Wert von 0,30.

Interieur und Ausstattung
Weniger ist mehr
Das Interieur des neuen Cayman R präsentiert sich in sportlicher Funktionalität und wurde
mit Fokussierung auf Purismus, Ergonomie und Authentizität gestaltet. Das grundsätzlich
schwarze Interieur wird von Komponenten in Exterieurfarbe sowie Farbakzenten in Rot oder
Silber ergänzt.
Die Ausstattung konzentriert sich aus Gewichtsgründen auf das Wesentliche. An Stelle des
Radios tritt eine Ablage, die Türtaschen sind ersatzlos entfallen, und Cupholder sind nur auf
ausdrücklichen Wunsch erhältlich. Statt des Porsche-üblichen Metallhebels dient beim
Cayman R eine leichte Stoffschlaufe in der Innenverkleidung zum Öffnen der Tür. Auch die
Hutze über den Rundinstrumenten mit schwarzen Zifferblättern stand beim Cayman R auf
der Streichliste. Mittelkonsole und Zierblende der Schalttafel sind in Wagenfarbe lackiert.
Die Ausstattungsfarbe ist serienmäßig schwarz mit markanten kontrastfarbigen Details: Das
Gangschema auf dem Schalthebel, die Türöffnerschlaufen und die Sicherheitsgurte tragen
je nach Außenfarbe ein kontrastierendes leuchtendes Rot oder Schwarz, optional sind sie
auch in Silber erhältlich.
Serienmäßig verfügt der Cayman R über leichte Sportschalensitze mit einer Sitzmittelbahn
in Alcantara. Die Konstruktion der Sitzschale aus glas- und kohlefaserverstärktem Kunststoff
(GfK/CfK) trägt maßgeblich zur Gewichtsreduzierung von rund zwölf Kilogramm gegenüber
den Seriensitzen des Cayman S bei. Die Oberfläche der Sitzschale ist optisch attraktiv in
Sichtcarbon ausgeführt.
Vielfalt: Optionen zur Individualisierung
Selbstverständlich bietet auch der Cayman R jedem Kunden die Möglichkeit, den Zweisitzer
seinen individuellen Vorstellungen entsprechend anzupassen. Deshalb stehen nahezu alle
Optionen des Cayman-Programms auch für den neuen R-Typ zur Wahl, von der Klimaautomatik
über komplette Lederausstattungen bis hin zu Bi-Xenon Scheinwerfern mit dynamischem
Kurvenlicht und LED-Tagfahrleuchten. Als Alternative zu den sehr leichten, serienmäßigen
Sportschalensitzen können die Sportsitze ohne Aufpreis bestellt werden. Das Audiosystem
CDR-30 ist auf Wunsch ebenfalls ohne Aufpreis lieferbar. Es bietet einen gut ablesbaren Fünf-
Zoll-Monochrom-Bildschirm. Das integrierte CD-Laufwerk spielt auch Musik im MP3-Format.
Optional lieferbar ist darüber hinaus das Porsche Communication Management (PCM) ein –
schließlich Navigationsmodul. Es dient als zentrale Steuereinheit für alle Ausstattungen im
Bereich Audio, Kommunikation und Navigation. Hauptmerkmal ist der 6,5 Zoll große Touch –
screen. In Verbindung mit der optional erhältlichen universellen Audio-Schnittstelle lassen
sich über PCM zudem auch externe Audioquellen wie iPod® oder USB-Stick steuern. Anstelle
des serienmäßigen Single-CD-/DVD-Laufwerks ist optional ein im PCM integrierter sechsfach
CD-/DVD-Wechsler erhältlich, der sich damit bequem im Zugriff des Fahrers befindet.

DSC_0296

Historie: Porsche 904 Carrera GTS – Urahn des Cayman R
Ein Leichtgewicht mit Mittelmotor setzte neue Maßstäbe
Schön und schnell – diese Attribute beschreiben treffend den Porsche 904 Carrera GTS,
der im November 1963 erstmals auf der Solitude bei Stuttgart präsentiert wurde. Bereits
sein Beiname “Carrera GTS” wies deutlich auf seine motorsportlichen Ambitionen hin: der
spanische Begriff “Carrera” heißt “Rennen”, der Zusatz “GTS” bedeutet “Grand Turismo Sport”
und betont die GT-Homologierung des straßenzugelassenen 904.
Der in Mischbau aus Stahlrahmen und glasfaserverstärkter Kunststoffkarosserie produ zierte
904 wurde von F.A. Porsche entworfen, dem damit ein anerkannt großer Wurf gelungen war.
Die Verwendung von Kunststoff war ein Novum für Porsche und so suchte man bei der Her –
stellung bei Luftfahrtexperten Rat. Von Hand wurden täglich zwei Karosserien bei der Heinkel
Flugzeugbau GmbH in Speyer laminiert. Neben der schnittigen Form war es aber auch die
geringe Stirnfläche von nur 1,4 Quadratmetern und der cW-Wert von 0,33, die den nur 106
Zentimeter hohen Mittelmotorwagen zu einem höchst erfolgreichen Sportgerät machten.
Beim Fahrwerk nutzten die Porsche-Ingenieure die kurz zuvor in der Formel 1 gesammelten
Erfahrungen. Wie der Grand Prix-Rennwagen Typ 804 erhielt auch der 904 Carrera GTS vorn
und hinten Dreieckslenker und Schraubenfedern sowie Scheibenbremsen.
Dank seiner unterschiedlichen Motorisierungsmöglichkeiten, die von vier bis acht Zylinder
reichten, war der 904 vielseitig einsetzbar. 106 Einheiten des 904 Carrera GTS wurden mit
einem (mit Sportauspuffanlage) 180 PS starken Vierzylinder-Carrera-Motor ausgestattet, vier
Werksrennwagen erhielten einen 210 PS-Sechszylinder und zwei gingen mit dem 240 PSAchtzylinder
an den Start. Die Kraftübertragung übernahm das bewährte Porsche-Fünfgang-
Gang-Synchrongetriebe, für das den Kunden vier verschiedene Getriebeübersetzungen
(Nürburg ring, Bergrennen, Flugplatzrennen, Le Mans) vorgeschlagen wurden.
Der 904 Carrera GTS war einer der vielseitigsten Porsche-Sportwagen und auf fast allen
sportlichen Terrains erfolgreich. Nur fünf Monate nach seiner Vorstellung holte der als Grand-
Turismo homologierte 904 bei der Targa Florio einen Doppel-Gesamtsieg und bewährte sich
1964 und 1965 als Klassensieger bei zahlreichen WM-Langstreckenrennen. Ende 1964
erzielte Porsche mit dem 904 den Weltmeistertitel in der GT-Klasse bis 2000 ccm. In der
Berg-Europameisterschaft holte der Porsche 904 zudem den Titelgewinn in der Kategorie
Gran Turismo. Zu einem Erfolg wurde auch die Teilnahme des Porsche 904 bei der Rallye
Monte Carlo 1965. Trotz der widrigen Wetterverhältnisse mit viel Eis und Schnee erzielten
Eugen Böhringer und Rolf Wütherich einen zweiten Gesamtplatz.
Ab 1966 wurde der Porsche 904 Carrera GTS von der FIA in der Sportwagen-Kategorie
eingestuft, wo er gegen seinen Nachfolger, den Porsche 906 Carrera 6, keine Chance mehr
hatte. Viele Privatfahrer in den USA und Europa blieben ihren Wagen aber weiterhin treu, so
dass der 904 bis in die frühen siebziger Jahre in den Siegerlisten zahlreicher Rennen und
Rallyes zu finden ist. Heute ist der Porsche 904 Carrera GTS eines der weltweit begehrte –
sten Sammlerfahrzeuge.

DSC_0298 DSC_0251 DSC_0392

Technische Daten:
Porsche 904 Carrera GTS (Baujahr 1963)
Achtzylinder-Boxermotor
Hubraum: 1.966 cm3
Leistung: 240 PS (178 kW)
Leergewicht: 650 kg
Höchstgeschwindigkeit: 263 km/h
Beschleunigung 0–100 km/h: 5,5 s
Listenpreis (1964): 29.700,– DM

DSC_0386

Technische Daten Porsche Cayman R*
Karosserie: Zweisitziges Coupé, selbsttragende vollverzinkte Leichtbaustahl –
karosserie mit Aluminium-Türen, Fahrer- und Beifahrer-Airbag
zweistufig, Seiten- und Kopf-Airbags für Fahrer und Beifahrer.
Aerodynamik: Luftwiderstandsbeiwert: cW = 0,30
Stirnfläche: A = 1,99 m2;
cW x A = 0,597
Motor: Wassergekühlter Sechszylinder-Boxermotor; Motorblock und
Zylinderköpfe aus Aluminium; vier obenliegende Nockenwellen;
vier Ventile pro Zylinder; einlassseitig variable Steuerzeiten und
Ventilhubumschaltung (VarioCam Plus); hydraulischer Ventilspiel –
ausgleich; zweistufig schaltbare Resonanzsauganlage; Benzin-
Direkteinspritzung; integrierte Trockensumpfschmierung mit be –
darfsgerecht geregelter Ölpumpe; je zwei Dreiwege-Katalysatoren
pro Zylinderreihe mit je zwei Lambdasonden; Motoröl 10,0 Liter,
elektronische Zündung mit ruhender Zündverteilung (sechs
Zündspulen).
Bohrung: 97,0 mm
Hub: 77,5 mm
Hubraum: 3.436 cm3
Verdichtung: 12,5:1
Motorleistung: 243 kW (330 PS) bei 7.400/min
Max. Drehmoment: 370 Nm bei 4.750/min
Literleistung: 70,7 kW/Liter (96,0 PS/Liter)
Höchstdrehzahl: 7.500/min
Kraftstoffart: Super Plus
Elektrik: 12 Volt, Drehstromgenerator 2.100 W; Batterie 60 Ah/280 A
* Die technischen Daten können länderspezifisch variieren
Kraftübertragung: Motor und Getriebe zu einer Antriebseinheit verschraubt;
Antrieb über Doppelgelenkwellen auf die Hinterräder;
Sechsgang-Schaltgetriebe;
optional Siebengang-Porsche-Doppelkupplungsgetriebe.
Übersetzungen: Schaltgetriebe PDK
1. Gang 3,31 3,91
2. Gang 1,95 2,29
3. Gang 1,41 1,65
4. Gang 1,13 1,30
5. Gang 0,95 1,08
6. Gang 0,81 0,88
7. Gang – 0,62
R-Gang 3,00 3,55
Achsübersetzung: 3,89 3,25
Konstante 1,114
Kupplungsdurchmesser: 240 mm 153 mm / 202 mm
Fahrwerk: Vorderachse: Federbein-Achse (McPherson-Bauart, Porscheoptimiert),
mit einzeln an Querlenkern, Längslenkern, Spurstangen
und Federbeinen aufgehängten Rädern; Kegelstumpffedern mit
innenliegenden hydraulischen Zweirohr-Gasdruckdämpfern.
Hinterachse: Federbein-Achse (McPherson-Bauart, Porscheoptimiert),
mit einzeln an Querlenkern, Längslenkern, Spurstangen
und Federbeinen aufgehängten Rädern; zylindrische Schrauben –
federn innenliegenden hydraulischen Zweirohr-Gasdruckdämpfern.
Bremsen: Zweikreis-Bremsanlage mit achsweiser Aufteilung.
Vorderachse: Vierkolben-Alu-Monobloc-Bremssättel, gelochte
und innenbelüftete Bremsscheiben mit 318 mm Durchmesser
und 28 mm Dicke.
Hinterachse: Vierkolben-Alu-Monobloc-Bremssättel, gelochte und
innenbelüftete Bremsscheiben mit 299 mm Durchmesser und
24 mm Dicke.
Porsche Stability Management (PSM); Vakuum-Bremskraft ver –
stärker; Bremsassistent.
Räder und Reifen: vorn 8,5 J x 19 mit 235/35 ZR 19
hinten 10 J x 19 mit 265/35 ZR 19
Gewichte: Leergewicht DIN: 1.295 (1.320) kg
Zul. Gesamtgewicht: 1.620 (1.645) kg
Maße: Länge 4.347 mm
Breite 1.801 mm
Höhe 1.285 mm
Radstand 2.415 mm
Spurweiten vorne 1.490 mm
hinten 1.530 mm
Kofferraumvolumen vorne 150 Liter
hinten 260 Liter
Tankinhalt: 54 Liter
Die Werte in Klammern gelten für Fahrzeuge mit PDK
Fahrleistungen: Höchstgeschwindigkeit 282 (280) km/h
Beschleunigung:
0 – 100 km/h 5,0 (4,9*) s
0 – 200 km/h . 17,2 (17,0**) s
Verbrauch (NEFZ): innerstädtisch 14,2 (14,0) Liter
außerstädtisch 7,1 (6,6) Liter
gesamt 9,7 (9,3) Liter
CO2-Emissionen: 228 (218) g/km
Schadstoffklasse: Euro 5
Die Werte in Klammern gelten für Fahrzeuge mit PDK
* In Verbindung mit dem optionalen Sport Chrono Paket und PDK verbessert sich die Beschleunigung von null auf
100 km/h um 0,2 Sekunden auf 4,7 Sekunden.
**In Verbindung mit dem optionalen Sport Chrono Paket und PDK verbessert sich die Beschleunigung von null auf
200 km/h um 0,3 Sekunden auf 16,7 Sekunden.

image

Entrega los Trofeos de FAIB 2009 y 2010

DSC_3739

ENTREGA DE TROFEOS FAIB.

La Federació d’Automobilisme hizo la entrega de los trofeos de las temporadas 2009 y 2010 en el Restaurante Can Penasso. El acto estuvo presidido por Rafael Ferragut y contó con la presencia de muchos pilotos y aficionados que no quisieron perderse la fiesta anual del automovilismo balear. Sin embargo se notaron algunas ausencias como la de Sebastián Galmés, subcampeón de rallyes 2010.

Además de entregar los premios de la pasada temporada, la FAIB también quiso hacer entrega de los galardones correspondientes al año 2009 que dejó pendiente la anterior Junta Gestora. Por lo que respecta a la temporada 2010 recordar que en el campeonato de rallyes Dani Lozano y Pep Riera se proclamaban campeones, mientras que Sebastián Galmés era subcampeón en pilotos y Jaime Martorell en copilotos. En cuanto a la montaña Mario Hekke se anotaba el campeonato ante Andrés Barceló.

DSC_3760

CUADRO DE HONOR 2009
CAMPEONATO DE RALLYES
Campeón absoluto pilotos Guillermo Cuart
Campeón absoluto copilotos Mateo Jurado
Subcampeón absoluto pilotos Daniel Lozano
Subcampeón absoluto copilotos Gabriel Vallespir
Campeón grupo N pilotos Jaime Riera
Campeón grupo N copilotos Tomás García
Subcampeón grupo N pilotos Carlos Pérez
Subcampeón grupo N copilotos Fran Barberá
Campeón grupo A pilotos Guillermo Cuart
Campeón grupo A copilotos Mateo Jurado
Subcampeón grupo A pilotos Daniel Lozano
Subcampeón grupo A copilotos Gabriel Vallespir
Campeón grupo H pilotos Fernando Dameto
Campeón grupo H copilotos Ángela Dameto
Subcampeón grupo H pilotos “Tacho”
Subcampeón grupo H copilotos Jorge Cañellas
Campeón grupo R pilotos Ernesto Cerdá
Campeón grupo R copilotos Lluc Valls
Subcampeón grupo R pilotos Francisco Garrido
Subcampeón grupo R pilotos Sebastián Estarás
Campeón grupo I pilotos Antonio Palou
Campeón grupo I copilotos Norberto Palou
Subcampeón grupo I pilotos Daniel Lozano Q.
Subcampeón grupo I copilotos Bernardo Vich
CAMPEONATO DE MONTAÑA
Campeón absoluto Gabriel Arrabal
Subcampeón absoluto José Martorell
Campeón grupo N Rafael Binimelis
Subcampeón grupo N Jaime Riera
Campeón grupo A José Martorell
Subcampeón grupo A Jaime Martorell
Campeón grupo A2 Raúl Palenzuela
Subcampeón grupo A2 Miguel Más
Campeón grupo R Antoni M. Ordinas
Subcampeón grupo R Alex Oliver
Campeón grupo I Daniel Lozano
Subcampeón grupo I Vicente Torres
Campeón grupo H “Tacho”
Subcampeón grupo H Bartolomé Coll
Campeón grupo CM Gabriel Arrabal
Subcampeón grupo CM Mario Hekke

DSC_3790
CUADRO DE HONOR 2010
CAMPEONATO DE RALLYES
Campeón absoluto pilotos Daniel Lozano
Campeón absoluto copilotos José J. Riera
Subcampeón absoluto pilotos Sebastián Galmés
Subcampeón absoluto copilotos Jaime Martorell
Campeón grupo N pilotos Rafael Binimelis
Campeón grupo N copilotos Francesc Manresa
Subcampeón grupo N pilotos Jaime Riera
Subcampeón grupo N copilotos Alfonso Huélamo
Campeón grupo A pilotos Daniel Lozano
Campeón grupo A copilotos José J. Riera
Subcampeón grupo A pilotos Sebastián Galmés
Subcampeón grupo A copilotos Iris Alfaro
Campeón grupo H pilotos Nadal Galiana
Campeón grupo H copilotos Gabriel Flores
Subcampeón grupo H pilotos Antonio Dezcallar
Subcampeón grupo H copilotos Bartomeu Fluxá
Campeón grupo RI pilotos Jordi Santandreu
Campeón grupo RI copilotos Matias Reynés
Subcampeón grupo RI pilotos José Ruiz
Subcampeón grupo RI copilotos Carlos A. Luna
CAMPEONATO DE MONTAÑA
Campeón absoluto Mario Hekke
Subcampeón absoluto Andrés Barceló
Campeón grupo N Jaime Riera
Subcampeón grupo N Jose J. Ramón
Campeón grupo A Jaime Martorell
Subcampeón grupo A Gaspar Lladó
Campeón grupo A2 Raúl Palenzuela
Subcampeón grupo A2 Juan Gost
Campeón grupo RI Gaspar Tomás
Subcampeón grupo RI Miguel Cladera
Campeón grupo H “Tacho”
Subcampeón grupo H Lorenzo Mayol
Campeón grupo CM Mario Hekke
Subcampeón grupo CM Andrés Barceló
COPA DE MONTAÑA CAR CROSS
Campeón Car Cross José M. Pons
Subcampeón Car Cross Bartolomé Pons
COPA DE MONTAÑA F-2000
Campeón F-2000 Mariano Planells
CAMPEONATO DE AUTOCROSS
Campeón categoría A Antonio Pires
Subcampeón categoría A Oscar Aguilar
Campeón categoría B Jaime Martorell
Subcampeón categoría B José A. Tur
Campeón categoría C José L. Pires
Subcampeón categoría C Pau Sampol
Campeón categoría D Bartolomé Pons
Subcampeón categoría D Marcos Moreno

 
CAMPEONATO DE KARTING
Campeón categoría Alevín Sergi Salvador
Subcampeón categoría Alevín Sergio Torres
Campeón categoría Cadete Raúl Riveiro
Subcampeón categoría Cadete Juan Carlos Resoagli
Campeón categoría Open 1 Álex Palerm
Subcampeón categoría Open 1 Andreas Ellmerer
Campeón categoría Open 2 Albert Coll
Subcampeón categoría Open 2 José Luís Zarcos
Campeón categoría KZ2 Antonio Alarcón
Subcampeón categoría KZ2 Dennis Krucker

FERBIS

mas Fotos en el Album

DIADA 4×4 SANT SEBASTIA 2011

DSC_0005 DSC_0021

EL CIRCUITO DE CA L’ARDICA ESCENARIO DE LA FIESTA DEL 4×4

140 vehículos y más de 3000 espectadores se dieron cita en la X Diada 4×4 Sant Sebastiá 2011.

El Domingo 23 de Enero se dio luz verde a la X DIADA 4X4 SANT SEBASTIÁ 2010 en el circuito de Ca l’Ardiaca, con motivo de las fiestas patronales de Palma.

Organizado por el Club 4×4 Mallorca y con la colaboración del Club ½ Milla, se diseñaron dos circuitos con diferentes niveles de dificultad.

El circuito de 4×4 lucio radiante bajo un sol de justicia recibiendo a conductores y vehículos de toda Baleares. El tiempo acompaño y los participantes pudieron disfrutar de cinco horas de rampas, inclinaciones, cruces de puentes, vadeos, pozas de barro y bajadas vertiginosas. La diada finalizo con una "jugosa" prueba de subida de rampa que tenía como premio un jamón para el  primero que lograra llegar hasta arriba. Fue el colofón de una gran fiesta que hizo las delicias de conductores y público en general.

El piloto de la GP2 Series, Dani Clos, por un día cambio el monoplaza por su 4×4. Demostró su habilidad al volante y no paro de atender al gran numero de fans que tiene en nuestras islas antes de iniciar su gira por Asia donde competirá por ganar la GP2 Series, antesala de la Formula 1.

Como complemento al 4×4, los alumnos de la Escuela de Federació de Motociclisme hicieron varias exhibiciones con sus minimotos. Un circuito de Cross y otro de Trial mostraron las habilidades de las jóvenes promesas del motociclismo Balear.

Todas las expectativas se superaron con creces y en esta edición fueron 140 vehículos los que participaron. Según las estimaciones de las autoridades se llegaron a congregar más de 3.000 espectadores.

El Ajuntament de Palma representado por M. Isabel González, Regidora de Esports y Presidenta del IME quiso estar presente para dar su apoyo a esta iniciativa y disfrutar de una jornada junto a todos los amantes del 4×4 llegados de toda la geografía Balear.

Para David Codina, organizador de la Diada 4×4 “hoy hemos disfrutado como nunca de la fiesta del 4×4. Nuestro objetivo se ha cumplido, mucha gente por primera vez ha podido ver lo que es capaz de hacer su vehículo y sobre todo disfrutar del compañerismo que existe entre todos los aficionados al Todo Terreno.”

El Club 4×4 Mallorca quiere comunicar que en el Circuito de Ca l’Ardiaca, una vez finalizada la diada con los pertinentes permisos municipales, no se permite circular con vehículos a motor quedando cerrado para su uso.

4×4 Mallorca
GSM: +34 629855147
EMAIL: 4x4mallorca@gmail.com
WEB: www.4x4mallorca.com

DSC_0050 DSC_0039 DSC_0062 DSC_0200 DSC_0144

mas Fotos en el Album

DIADA 4X4 SANT SEBASTIÀ 2011

foto_Wolfgang_Lindner

De nuevo llega el espectáculo del 4×4 a Palma!!!!!!

01_poster-diada-4x4-2011

El circuito de Ca l’Ardiaca recibirá a más de 120 vehículos 4×4 y 3000 espectadores

El próximo domingo 23 de Enero el circuito de Ca l’Ardiaca (Calle General Riera frente Carrefour) será el escenario de X DIADA 4X4 SANT SEBASTIÀ 2011, organizado por 4×4 Mallorca en colaboración del Club 1/2 milla y el I.M.E. del Ayuntament de Palma y con la ayuda de las principales marcas del sector.
Esta prevista la participación de mas de 120 vehículos y la visita de 3000 espectadores.
En esta edición contaremos con la asistencia de un invitado de lujo que se desplaza desde Barcelona con su 4×4. Dani Clos, piloto de la GP2 Series antesala de la F1, nos acompañará durante la diada y compartirá su afición al todo terreno con todos los aficionados de Baleares. (www.daniclos.com)
Durante la diada los pilotos de la Escuela de la Federació Balear de Motociclisme realizarán una exhibición de minicross, en circuito exclusivo para las motos.
PROGRAMA PREVISTO:

PRESENTACIÓN DIADA: VIERNES 21 A LAS 11h. EN EL IME (SON MOIX)

ACTIVIDADES DIADA 4×4 DOMINGO 23 DE ENERO DE 10 A 15h.

10.00 APERTURA CIRCUITO VERDE

11.00 APERTURA CIRCUITO ROJO

12.00 ACTO OFICIAL DE ENTREGA DE PLACAS CONMEMORATIVAS.

14.00 PRUEBA RAMPA EXTREM

Prueba de subida de rampa extrema, consiste en subir en una serie de intentos una rampa con unos ángulos que la hacen casi imposible. En juego un suculento JAMON.

15.00 FIN DE LA DIADA 4X4

www.4x4mallorca.com

Radikaler Start ins Neue Jahr: Radical SR3 SL mit dt. Straßenzulassung

image

Liebe Freunde und Fans der Marke Radical,
wir wünschen Ihnen / Euch allen ein glückliches, erfolgreiches
und gesundes Jahr 2011.
Wie bereits im alten Jahr angekündigt startet das Neue mit
einem Kracher: dem Radical SR3 SL (mit deutscher Straßenzulassung)!
Rennsporttechnik für die Straße verbunden mit einem
emissions- und wartungsarmen 2.0l RPE-Ford Turbomotor und
300 PS lassen jede Ausfahrt auf verwinkelten Landstraßen
zum Erlebnis werden. Spüren Sie die reine Lehre der
Fahrphysik, werden Sie eins mit der Kurve, fühlen Sie das
Adrenalin….fahren Sie den ultimativen Sportprototypen
jetzt auch legal auf der Straße!
Radical SR3 SL – der kompromissloseste offene Sportwagen
für die Straße. Wir nennen ihn "die Sucht auf Rädern!"
Viel Spaß beim Lesen des ersten Presseartikels zum neuen
SR3 SL.
Presseartikel:
http://nl01.srv2.de/go/7/D9SLFZ7-1UWHE0D-1UWHDXD-O6G1CHY.pdf
Bestellen Sie Ihren Rennwagen für die Straße pünktlich zur
kommenden Sommersaison. Die derzeitige Lieferzeit beträgt
vier Monate.
Sie entscheiden: wollen Sie Ihren neuen Radical direkt im
Werk mit anschließender Werksbesichtigung abholen oder
bevorzugen Sie eine Übergabe am Nürburgring, um danach
die kurvenreichen Landstraßen der Eifel unter die Räder
zu nehmen?
SR3 SL Bestellformular:
http://nl01.srv2.de/go/7/D9SLFZ7-1UWHE0D-1UWHDXE-1A8A17YN.pdf
Alexander Tauer steht Ihnen jederzeit für ein persönliches
Gespräch zur Verfügung. Vereinbaren Sie ihren persönlichen
Termin unter 0611-9777 4217 oder sales@radical-deutschland.de.
Mit motorsportlichen Grüßen
Ihr Team Radical Sportscars Deutschland
———————————————————–
Radical Sportscars Deutschland GmbH
Zentrale
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
T: +49 (0)611-9777 4217
F: +49 (0)611-9777 4168
M: management@radical-deutschland.de
Radical Sportscars Nürburgring
Showroom & Shop
Ring Boulevard 2
53520 Nürburg
T: +49 (0)2691-931345
F: +49 (0) 2691-931 479
M: nuerburgring@radical-deutschland.de
Internet: www.radical-deutschland.de
Radical Sportscars Deutschland:
On Facebook: www.facebook.com/RadicalDeutschland
Follow us on Twitter: www.twitter.com/RadicalGermany
Radical Masters 2011:
On Facebook: www.facebook.com/speedweekend
Follow us on Twitter:  www.twitter.com/RadicalMasters

Tour Auto Optic 2ooo

La première liste des engagés est toute chaude !

Après l’itinéraire de l’édition 2011, le Tour Auto Optic 2ooo dévoile la liste provisoire des premiers équipages engagés. Une mise en bouche particulièrement appétissante si l’on en juge par la qualité des premières autos inscrites. Le carrossier Zagato sera à l’honneur et onze de ses créations sont déjà annoncées au départ. Parmi elles, des bêtes de course – Alfa Romeo SZ et TZ, des élégantes – Lancia Flaminia Zagato, Alfa Romeo SS Zagato – et, rareté parmi les raretés, une splendide Maserati A6 G54 Zagato exposée au Salon de l’Automobile de Paris en 1955 et qui a pris le départ du Tour de France Automobile deux ans plus tard ! Il y en aura donc pour tous les goûts, d’autant que la liste provisoire des engagées respecte la diversité qui fait le succès du Tour Auto Optic 2ooo. Florilège : Aston Martin DB2 de 1953, Ligier JS2 de 1972, Morris Cooper S de 1965, Ferrari Daytona Groupe IV de 1970.

Retrouvez la liste des engagés provisoire et tout le Tour Auto Optic 2ooo sur www.tourauto.com

image

The first entry list, just out of the oven!

After the itinerary of the 2011 edition, the Tour Auto Optic 2ooo reveals the provisional list of the first entered crews. A particularly tasty appetizer judging by the quality of the first entered cars. Coachbuilder Zagato will hold the place of honour and eleven of his creations are already announced at the start. Among them, impressive racing cars – Alfa Romeo SZ and TZ, elegant models – Lancia Flaminia Zagato, Alfa Romeo SS Zagato – and, rarity of rarities, a splendid Maserati A6 G54 Zagato exhibited at the Paris Motor Show in 1955, which took the start of the Tour de France Automobile two years later! There will be cars for all tastes and the provisional entry list respects the diversity which makes the success of the Tour Auto Optic 2ooo. Anthology: Aston Martin DB2 of 1953, Ligier JS2 of 1972, Morris Cooper S of 1965, Ferrari Daytona Groupe IV of 1970.

Find the provisional entry list and all the Tour Auto Optic 2ooo at www.tourauto.com

Bridgestone receives John Bolster Award at 2010 Autosport Awards

2010 Bridgestone receives John Bolster Award at 2010 Autosport Awards Bridgestone Corporation has been presented with a John Bolster Award in recognition of the company’s technical achievements in Formula One at this year’s Autosport Awards, which took place yesterday, Sunday 5 December, in London, UK. Bridgestone’s Director of Motorsport, Hiroshi Yasukawa, was present to collect the accolade, which is named after the original technical editor of Autosport magazine, John Bolster. Yasukawa, who has spearheaded Bridgestone’s Formula One programme over the past 14 years alongside Director of Motorsport Tyre Development Hirohide Hamashima, received the award from Formula One World Championship winning team principal Christian Horner in front of more than one thousand international motor racing industry professionals, competitors and special guests who were gathered for the annual gala evening. Yasukawa, who first joined Bridgestone’s motorsport division in 1976, commented after receiving the award: “I am greatly honoured to receive this award on behalf of Bridgestone Corporation. When I first joined Bridgestone in 1972 it was my greatest desire to see Bridgestone become a technological leader through the field of motorsport and for us to become an internationally respected and well known brand around the globe. “On behalf of Bridgestone I would like to thank the motor racing community for recognising our passion for technical excellence and our desire to ensure that we provided tyres which were safe, as well as capable of performing at the pinnacle of motor racing. We would also like to thank the many individuals, teams and companies who have supported our motor racing activities. Without them, we could not have achieved our goals.”   # # # ABOUT BRIDGESTONE IN F1 Bridgestone first entered Formula One as a full time tyre supplier in 1997 and in its 14 years of participation no fewer than 11 FIA Formula One Drivers’ and 11 FIA Formula One Constructors’ Championship titles have been won on Bridgestone’s Potenza Formula One tyres. The company has participated in 242 F1 Grands Prix and seen 168 pole positions and 170 fastest laps taken on its tyres.  A total of 700,000 F1 tyres were produced during Bridgestone’s 14 years. Bridgestone has enjoyed the intensity of both tyre competition (1997-1998 and 2001-2006) as well as the responsibility and honour of sole supplier (1999-2000 and 2007) and Official Tyre Supplier (2008-2010) status. ABOUT BRIDGESTONE Formula 1 has provided a global stage for the company, its technology and expertise. Bridgestone Motorsport is however just one part of a global company, which employs around 138,000 people worldwide and has offices, factories or continental headquarters in more than 150 countries. Its worldwide head-quarters are in Tokyo, Japan whilst the company’s Chairman of the Board, CEO and President is Shoshi Arakawa.  Established in 1931 by Shojiro Ishibashi, the Bridgestone Corporation is now the world’s largest manufacturer of rubber products and tyres for cars, motorcycles, agricultural, industrial and mining vehicles, airplanes, trucks and buses. The company’s diverse operations include the manufacture of golf clubs, tennis racquets, bicycles, chemical and industrial products. For more information please visit:  www.bridgestone.com

Tour Auto Optic 2ooo

2011 : l’année Zagato

Pour sa 20ème édition le Tour Auto Optic 2ooo rend hommage à "Zagato" et le célèbre carrossier sera mis à l’honneur tout au long du parcours entre Paris et Biarritz via Poitiers, Objat, Bordeaux et Pau. Message reçu puisque 12 Zagato se sont déjà manifestées, toutes marques confondues. A noter, la présence exceptionnelle d’un modèle rare, la Maserati A6G Berlinetta Zagato de 1955, voiture ayant pris le départ du Tour de France Automobile en 1957.

La première liste des engagés sera publiée dans la seconde semaine de décembre après la réunion du Comité de Sélection.

Retrouvez tout le Tour Auto Optic 2ooo sur www.tourauto.com

image

2011: The year of Zagato

For its 20th edition, the Tour Auto Optic 2ooo pays tribute to "Zagato"; the famous coachbuilder will hold the place of honour during the whole journey between Paris and Biarritz via Poitiers, Objat, Bordeaux and Pau. Message understood as 12 Zagatos of various brands have already come forward. To be noted the exceptional presence of a rare model, the Maserati A6G Berlinetta Zagato of 1955, which took the start of the Tour de France Automobile in 1957.

The first entry list will be published by the second week of December, right after the first meeting of the Selection Committee.

Enjoy the Tour Auto Optic 2ooo on www.tourauto.com

Tour Auto Optic 2ooo

West Side Story !

L’itinéraire 2011 du Tour Auto Optic 2ooo est enfin dévoilé. Du 11 au 16 avril 2011, les concurrents sillonneront les routes et circuits de l’ouest de la France. Après un départ du Jardin des Tuileries, les équipages feront étape à Poitiers, Objat/Brive La Gaillarde, Bordeaux, Pau  pour une arrivée à Biarritz. Un parcours agrémenté de quatre spéciales sur circuit : le Bugatti,  le Val de Vienne, Nogaro et Pau Arnos. L’occasion pour les spectateurs d’admirer plus de 200 voitures historiques. Parmi elles, les célèbres Zagato qui ont contribué à l’histoire du Tour de France Automobile et auxquelles cette vingtième édition rend hommage.

Retrouvez tout le Tour Auto Optic 2ooo sur www.tourauto.com

Sincèrement,

L’équipe du Tour Auto Optic 2ooo


image


West Side Story !

Find everything you want to know about the Tour Auto Optic 2ooo at www.tourauto.com

The 2011 Tour Auto Optic 2ooo itinerary is finally revealed. From 11 to 16 April 2011, the competitors will criss-cross routes and circuits of the West of France. After a start from the Jardin des Tuileries, the crews will make stopovers at Poitiers, Objat/Brive La Gaillarde, Bordeaux, Pau for an arrival at Biarritz. A journey spiced with four special stages on circuits: the Bugatti, Val de Vienne, Nogaro and Pau Arnos. The occasion for spectators to admire over 200 classic cars. Among them, the famous Zagatos which contributed to the history of the Tour de France Automobile. This twentieth edition will be paying them a special tribute. 

Sincerely Yours,

The Tour Auto Optic 2ooo team

Radical Sportscars bringt den wohl kompromisslosesten Sportwagen mit serienmäßiger Straßenzulassung auf den Markt: Radical SR3 SL (street legal)

Der Radical SR3 SL ist die Synthese aus dem rennerprobten Chassis und den überragenden Aerodynamikeigenschaften des Erfolgsmodells Radical SR3 RS und einem von Powertec modifizierten Ford Turbomotor neuester Generation. Radical hat die ultimative straßenzugelassene Fahrmaschine für den ambitionierten Fahrer geschaffen.
Das 2.0 Liter Aggregat mit Turbolader und variablen Steuerzeiten der Ein- und Auslassventile verfügt über satte 300 PS. Die Kraftübertragung wird über ein sequentielles Sechs-Gang-Getriebe hergestellt. Ausgestattet mit Schaltwippen am Lenkrad, automatischem Zwischengas beim Gangwechsel, elektronischer Drosselklappe sowie modernster Motorsteuerung bietet der neue SR3 SL Rennwagen-Feeling pur für die Straße.
Technische Daten

  • 300 PS Powertec-Ford 2.0 Liter Turbomotor
  • Sequentielles Sechs-Gang-Getriebe mit integriertem Quaife ATB Differential
  • Leichtbau-Gitterrohrrahmen mit FIA-Sicherheitszelle und Crash-Struktur
  • Straßenzugelassene Beleuchtung und Karosserie
  • Fahrwerk mit Straßen-Setup
  • Leergewicht: 675 kg

Preis: 67.000 EUR zzgl. MwSt. (79.730 EUR brutto)
Lieferzeit: 4 Monate
Bestellen Sie Ihren Rennwagen für die Straße pünktlich zur kommenden Sommersaison. Die derzeitige Lieferzeit beträgt vier Monate.
Sie entscheiden: wollen Sie Ihren neuen Radical direkt im Werk mit anschließender Werksbesichtigung abholen oder bevorzugen Sie eine Übergabe am Nürburgring, um danach die kurvenreichen Landstraßen der Eifel unter die Räder zu nehmen?

www.radical-deutschland.de