1. RALLYSPRINT DE L’AFICIÓ

DSC_8717

Finalmente la Peña Slick Quemado pudo celebrar su rallysprint que contó con una inscripción de lujo con 48 equipo de competición y 9 de regularidad. El fuerte calor causó estragos en las mecánicas y prueba de ello es que más de la mitad de equipos se quedaron en el camino.

DSC_3640

DSC_3874

DSC_3748

La primera sección estaba formada por tres pasadas al tramo de Sa Creu-Tords. En el primer tramo se adivinaba un intenso duelo entre los Mitsubishi de David García y Toni Roca, acabando en este orden y con cinco segundos de diferencia. Sin embargo en el segundo las previsiones se iban al traste cuando García-Cuart tenían un ligero toque y pinchaban, perdiendo más de 7 minutos y toda opción a la victoria. Roca-Lozano se colocaban líderes con 25 segundos de ventaja sobre los Clio Sport de Pons-Cuenca y Andreu-Soler que tenían su particular duelo por el grupo F-2000. Amer-Caracuel eran cuartos dominando el grupo A, mientras que Galiana-Feliu hacían lo propio en el grupo H. En la tercera pasada se producía el abandono de Pons-Cuenca y Amer-Caracuel, por lo que tras Roca, se situaba segundo Andreu, tercero Galiana y cuarto un Laville que marcaba unos buenos cronos con el GT Turbo, situándose por delante de Martorell-Guzmán, que estrenaban Saxo, Ordinas-Tomás (Peugeot 205) y Pons-Palou (Seat León). Entre los numerosos abandonos, además de los mencionados, destacar a Jaime Martorell (Saxo Kit Car), Jordi Santandreu (R-5 Copa), Jaime Riera (Clio Sport) y Miki Covas (Citroen AX) por averías mecánicas, mientras que Jaime Llabrés (Opel Corsa) y Tomeu Cabot (Renault Megane) lo hacían por salidas de carretera.

La segunda sección, con dos pasadas por Sa Creu-Calvía, eran para David García-Guillermo Cuart que en su afán por recuperar posiciones concluían decimosegundos de la general. Toni Roca, se limitó a dosificar su ventaja y acabando segundo en ambos tramos se adjudicaba su primera victoria de la temporada de forma contundente. Pero el goteo de abandonos continuaba y si en el primer tramo era Andreu quien causaba baja cediendo la segunda plaza a Galiana, en el segundo era Galiana quien abandonaba por rotura de motor. Finalmente la segunda plaza de la general era para Laville-Llinás, que se impuso en el grupo RI, mientras que el tercer peldaño del podio era para Martorell-Guzmán que hacía lo propio en el grupo A. Con el mismo crono que Martorell, Ordinas-Tomás eran cuartos con el Peugeot 205, mientras que en un pañuelo y con unos cronos muy ajustados se situaban a continuación un nutrido grupo de pilotos formados por los Renault Clio de José Mª. Albal y Sión Verger, los hermanos Tortonda (Citroen Saxo) y Hidalgo-Pons (Honda Civic). Buen estreno de Bisquerra-Lladó con el Clio R3 acabando novenos por delante de Rubio-Fernández que se imponían en el grupo F.2000. Algo más atrás y con muchos problemas en su Seat 124 conseguían llegar a meta Martínez-Castañer, únicos supervivientes entre el grupo H.

DSC_3695

En cuanto a la Regularidad Sport el podio estuvo formado por Carbonell-Castañer, primeros con Golf GTI, siendo segundos Barceló-Verger (BMW 2002) y terceros Carbonell-Vidal (R-5). En FIVA-FEVA, tan solo un inscrito, Muntaner-Bauzá, que conseguían acabar la prueba con su Ford Fiesta.

DSC_3521

DSC_3707

DSC_3845

Texto: Arnau Bisquerra

mas Fotos:

https://www.facebook.com/wolfgang.lindner.75/media_set?set=a.10204185198059020.1073741870.1498750660&type=1

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

ESPECTACULAR VICTORIA DE ALBERT COLL

DSC_3033

El pasado fin de semana tuvo lugar la tercera Carrera puntuable para el Campeonato de karting de Baleares 2014, que se disputaba en el renovado Circuit Mallorca de Llucmajor.

El piloto mallorquín de SWIISS HUTLESS, Albert Coll, estrenaba para la ocasión material completo, con mejoras procedentes de la misma fábrica suiza de chasis, con la preparación mecánica a cargo de Axel Gansloweit (Speed Racing Engines) que se ha convertido en pieza imprescindible para la evolución tanto del material como del propio piloto, y también la garantía para Albert, de correr en su casa.

El piloto de All Sports Racing School, que en el warm–up, realizaba el mejor tiempo. En los entrenamientos clasificatorios, se colocaba en quinta posición desde la que partiria en la primera manga de carrera.

El piloto del Circuit Mallorca, animado por su equipo realizaba una de las mejores remontadas, desde la quinta plaza hasta terminar en 1ª posición, ganando con comodidad la carrera.

En la segunda y última manga, Albert ocupaba la 1ª posición, desde la salida, marcando un fuerte ritmo de carrera y que a falta de tres vueltas para el final, con una ventaja de más de cuatro segundos respecto al piloto que ocupaba la segunda plaza, rompía la cadena de su motor y se retiraba, dejando claro que el piloto mallorquín está en forma para afrontar el resto del Campeonato con garantias de victoria.

ALBERT: “En primer lugar, quiero dedicar esta victoria al gran piloto y persona Rafel Binimelis, deseandole una pronta mejoría”. “Agradezco el trabajo realizado a Axel, que aparte de la mecánica ha conseguido que evolucione en mi forma de competir, y a todo mi gran equipo All Sports Racing School, y al Circuit Mallorca, por todo el apoyo tanto moral como técnico que me están dedicando”.

image

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

MA AND CITROËN WRITE HISTORY IN MOTOSPORT

ROUNDS 11 & 12 – MOSCOW RACEWAY, RUSSIA
RACE REPORT

http://www.fiawtcc.com/uploads/photobank_hd/seasons/2014/newsletter/563_ma_qing_hua.jpg

History was made today in the WTCC at the Moscow Raceway today when Ma Qing Hua became the first-ever Chinese driver to win a race in an FIA World Championship.
The fact that Ma drove a fourth factory Citroën C-Elysée helped him immensely of course, but to win on the WTCC debut still demands a serious set of driving skills.
Championship leader José Maria López had a weekend of mixed emotions, winning the first race after leading every corner of every lap, and then retiring from Race 2 when the gear linkage broke on the starting grid; the first time López did not score any points in a race.
This allowed reigning world champion Yvan Muller to close the gap to the Argentine a bit, though there is still half of the championship to be run. With Sébastien Loeb in third in the first race, all four Citroën drivers had a taste of the podium.
Muller and Loeb are not lying 41 and 48 points behind López, respectively.
Once again Honda’s expectations after a promising qualifying were disappointed. The two podiums claimed by Gabriele Tarquini and Mehdi Bennani were a meagre consolation as the Japanese cars are not yet enough performing and reliable to match Citroën’s performance.
Franz Engstler continued his triumphant march in the TC2T class by taking two further wins.
Official figures released by the track spoke of 22,000 spectators over the two days.
The championship will resume at Spa-Francorchamps, on June 22 for rounds 13 and 14.

RACE 1 – LOPEZ SCORES FOURTH WIN
José Maria López scored a commanding win in the first of the two Russian rounds of the FIA WTCC.
The Argentine came briefly under attack from Gabriele Tarquini at the start of the race, but a misunderstanding between Monteiro and Tarquini that resulted in a slight contact gave him the necessary room to take a defining lead already after just one corner.
Sébastien Loeb finished in third, just 0.2 seconds behind the Honda of Tarquini, while reigning world champion Yvan Muller managed to take fourth place from Tom Chilton on the final lap.
Citroën’s newcomer Ma Qing Hua scored his first WTCC points by finishing in sixth, while Rob Huff claimed a tenth place for LADA.
In TC2T Franz Engstler scored yet another win ahead of his team mate Pasquale di Sabatino

RACE 2 – MA QING HUA WINS ON HIS DEBUT
Ma Qing Hua, driving a fourth works Citroën car, wrote history today by becoming the first-ever Chinese driver to win a race of an FIA World Championship.
On the opposite end of the scale of happiness, WTCC points leader José Maria López stalled on the grid and retired; the first time this season the Argentine driver does not score any points. The works Honda cars, too, had a race to forget with both Gabriele Tarquini and Tiago Monteiro retiring for technical reasons while fighting for podium positions.
Honda privateer Mehdi Bennani saved the day for the Japanese manufacturer by finishing in third. Franz Engstler encored his victory in the TC2T class.

www.fiawtcc.com

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

3ª CARRERA CTO. BALEAR DE KARTING

DSC_3108

La tercera cita del regional de karting cambiaba de ubicación pasando a disputarse en el Circuit Mallorca de Llucmajor. Dicha carrera contó con una inscripción de 23 pilotos, una cifra muy inferior a las dos primeras citas disputadas en Can Picafort, que obligaron a suspender las categorías de Junior y Senior por falta de inscritos.

Categoría Alevín

Con ocho pilotos en pista se volvieron a unir las categorías de Alevín y Cadete. Entre los primeros contar con el debut de Lorenzo Fluxà, aunque no estuvo presente Hinde. En ambas mangas de carrera volvimos a asistir a un bonito duelo protagonizado por Claudio Loredo, Matías Juan y Guillem Capó que rodaron a un fuerte ritmo y de forma muy compacta hasta que en las últimas vueltas Claudio Loredo se distanciaba luchando Guillem Capó y Matías Juan por la segunda plaza, mientras que Lorenzo Fluxá se situaba por detrás a cierta distancia. La segunda manga de carrera estuvo mucho más disputada con varios adelantamientos en el trío de cabeza. En las primeras vueltas Guillem Capó se colocó primero al superar a Claudio Loredo en la arrancada hasta que en la tercera vuelta Loredo presionaba a Capó y recuperaba la primera plaza, siendo tercero Matías Juan y cuarto Lorenzo Fluxá.

DSC_8616

Categoría Cadete

Las mangas de cadetes estuvieron marcadas por el bonito duelo entre Álex Lantes y Thiago Marcos, además de los problemas de Álvaro García que le obligaban a abandonar en la primera manga con un motor que falló. Álex Lantes conseguía la pole y en la primera carrera pudo contener los ataques de Thiago Marcos que se mostró muy combativo acabando segundo, mientras que Nicolas Dragoun rodó en una cómoda tercera posición tras ver como abandonaba Álvaro García. En la segunda carrera Álex Lantes se colocaba primero aunque seguido de cerca por Álvaro García, pasando a ser tercero Thiago Marcos. Sin embargo en la segunda carrera el motor de Álvaro García se venía abajo de nuevo pasando a ser último. Nicolás Dragoun aprovechaba la circunstancia para colocarse segundo, por detrás de Claudio Loredo, hasta que en la siguiente vuelta Thiago Marcos le adelantaba y cruzaba la meta segundo repitiéndose las posiciones de la primera carrera.

DSC_8618

Copa FAIB

De nuevo diversión a tope en la Copa FAIB, que en este meeting contó con solo seis pilotos. Facundo Sacur fue el protagonista en ambas mangas y su menor peso sin duda le ayudó a conseguir sendas victorias. Por detrás Manuel Roig fue el único en poder seguir su ritmo acabando segundo en ambas mangas, mientras que Bartolomé Navalón y José Miguel Cordero lucharon de lo lindo por el tercer escalón del podio, acabando en este orden tras varios intercambios de posiciones que animaron al personal. Algo más atrás cruzaron la meta Miki Covas y Miguel Ordinas. En la segunda carrera se invirtió la parrilla para dar más emoción a la manga,

DSC_8651

Categoría KZ2

La categoría KZ2, con nueve pilotos, estuvo marcada por los numerosos abandonos por avería, sobre todo en la segunda carrera. En la primera manga se producía el abandono de Riccardo Homuth en la vuelta de formación por rotura de embrague. Iván Huélamo supo aprovechar su oportunidad para colocarse primero hasta que en la tercera vuelta era superado por Luís Mañas y Albert Coll que centraron la atención de la carrera con un fuerte ritmo que les distanció del pelotón. En la décima vuelta Albert Coll conseguía superar a Luís Mañas y se anotaba la victoria. Por detrás Andrés Salamanca también daba cuenta de Iván Huélamo y se hacía con el tercer escalón del podio. Los siguientes en cruzar la meta fueron Pedro Mulet, José Luís Zarcos (que ganaba en M-30), Sebastián Grunert y Pedro Soler. En la segunda carrera Albert Coll supo mantener el liderato a lo largo de toda la manga distanciándose del pelotón formado por Iván Huélamo, Andrés Salamanca y Riccardo Homuth que realizó una gran remontada. En la sexta vuelta Andrés Salamanca daba cuenta de Iván Huélamo y Pedro Mulet de Riccardo Homuth. Sin embargo la sorpresa venía en las últimas vueltas cuando Albert Coll abandonaba por rotura de cadena, Iván Huélamo por avería mecánica y José Luís Zarcos por rotura de embrague. Con esta debacle la victoria iba a manos de Andrés Salamanca, seguido de Riccardo Homuth y Pedro Mulet en posiciones de podio. Sebastián Grunert era cuarto y primero en M-30, cerrando el pelotón Pedro Soler. Luís Mañas tampoco tenía su día y abandonaba por avería en la primera vuelta.

DSC_3258

Texto: Arnau Bisquerra     Pictures: Wolfgang Lindner

mas Fotos:

https://www.facebook.com/wolfgang.lindner.75/media_set?set=a.10204123946687774.1073741869.1498750660&type=1

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Hart umkämpfter Sieg für Markus Pommer

http://www.formel3.de/images/1434_race3_RBR_start_II.jpg

Heiß war nicht nur das Wetter am Red Bull Ring, sondern auch das dritte Rennen des ATS Formel 3 Cup im Rahmen des ADAC GT Masters. Das internationale Starterfeld machte es Polesetter Markus Pommer vom Team Lotus nicht leicht und setzte ihn stark unter Druck. Trotzdem konnte der Neckarsulmer einen weiteren Start-Ziel-Sieg verbuchen. Der Motopark-Pilot Nabil Jeffri absolvierte eine einwandfreies Rennen und platzierte sich auf dem zweiten Rang. Der Dritte auf dem Podium ist der Führende der Rookie-Wertung, Indy Dontje aus den Niederlanden.
Das gesamte Feld kam sehr gut vom Start weg und jagte den Polesetter Markus Pommer (Lotus). Der Neckarsulmer schafft es lange nicht, sich den Briten Sam MacLeod und den Malaysier Weiron Tan (beide Van Amersfoort Racing) vom Hals zu halten. Auch Nabil Jeffri aus Kuala Lumpur (Motopark) und der Niederländer Indy Dontje (Lotus) hielten gut mit der Spitze mit.
Dahinter folgen der Däne Nicolai Sylvest (JBR Motorsport & Engineering), Andrés Méndez aus Kolumbien (Lotus), Nikita Zlobin aus Moskau (SMP Racing by ADM Motorsport / alle auf Dallara F311 Volkswagen), der Rudertinger Maximilian Hackl (Amkon Motorsport / Dallara F311 OPC) und Luca Iannacone aus Rom (Franz Wöss Racing / Dallara F308 OPC). Sylvest wehrt sich erfolgreich gegen Méndez, der einige Attacken gegen den 16-Jährigen fährt.
An der Spitze hält MacLeod den Anschluss zu Pommer. Dieser schafft es nicht, dem Briten davonzuziehen. Tan kann sich nicht gegen Jeffri und Dontje durchsetzen und verliert Plätze, klemmt sich aber dem Niederländer ans Heck. Jeffri fährt mit dem Messer zwischen den Zähnen und überholt den 16-Jährigen Briten souverän, der später noch wegen einer Durchfahrtsstraße das Podium verpasst. Der Petronas-Förderpilot aus Malaysia startet die Jagd auf Pommer, der von den Kämpfen hinter ihm profitiert und sich absetzen kann.
Nach einem harten Rennen für Pommer kann der 23-Jährige seine Führung mit dem heutigen Start-Ziel-Sieg erneut ausbauen. Jeffri rückt mit diesem zweiten Rang wieder zwei Plätze nach oben in der Meisterschaft und Dontje verbucht weitere Punkte auf seinem Konto dank einem dritten Platz heute.
Markus Pommer: „Vielleicht habe ich die Reifen ein wenig überhitzt beim Anfahren. Die ersten vier, fünf Runden ging gar nichts. Zudem hatten alle einen Windschatten, hier ist der Wind wie eine Wand die lange Gerade hoch. Als Nabil und Sam sich bekriegten, hatte ich Glück und konnte vorne wegfahren.“
Nabil Jeffri: „Mein Ziel für dieses Wochenende habe ich erreicht. Ich wollte drei Mal auf dem Podium stehen. Es war ein wirklich gutes Rennen für mich mit schönen Überholmanövern. Ich konnte es durch die gute Arbeit meines Teams richtig genießen.“
Indy Dontje: „Direkt nach dem Start ist etwas im Getriebe gebrochen, schalten war also richtig schwer. Es war aber ein super Rennen mit einer sehr guten Pace. Hätte ich nicht das Problem gehabt, wäre es sicher noch besser gelaufen.“
Rookiewertung ATS Formel 3 Cup 2014
Indy Dontje fährt an diesem Wochenende seinen ersten Sieg ein und kann sich zudem über zwei dritte Plätze freuen. Das bedeutet insgesamt 166 Punkte auf seinem Konto. An zweiter Stelle der Rookiewertung 2014 liegt weiterhin Sam MacLeod mit 127 Punkten, und Nicolai Sylvest ist mit 95 Zählern an dritter Stelle.
Teamwertung ATS Formel 3 Cup 2014
Markus Pommer und Indy Dontje sorgen dafür, dass Lotus mit 171 Punkten in Führung bleibt. Van Amersfoort Racing hält sich an zweiter Stelle mit 120 Zählern. Platz drei holt sich Motopark mit 103 Punkten zurück.
Punktestand ATS Formel 3 Cup 2014 nach neun Rennen (Top 10):

1.
Markus Pommer / GER
173

2.
Indy Dontje / NDL
119

3.
Nabil Jeffri / MYSIndy Dontje / NDL
105

4.
Sam MacLeod / GBR
99

5.
Nicolai Sylvest / DNK
63

6.
Weiron Tan / MYS
51

7.
Andrés Méndez / COL
47

8.
Nikita Zlobin / RUS
30

9.
Maximilian Hackl / DEU
20

10.
Santino Ferrucci / USA
15

Neben der Rennstrecke
Das Wochenende auf dem Red Bull Ring stand ganz im Zeichen einer intensiven Zusammenarbeit mit dem MSC Spielberg. So luden die Verantwortlichen des ATS Formel 3 Cup 17 Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren des SOS Kinderdorf Klagenfurt und ihre Betreuer an die Rennstrecke. Ausgestattet mit Fanshirts der deutschen Formelserie machten sie sich auf, den Red Bull Ring zu erkunden. Michael Schriefl vom MSC Spielberg brachten Ihnen interessante Orte wie Race Control, Pressezentrum oder Medical Center näher und sorgte so für große Augen. Mit Guido Wenzel vom ATS Formel 3 Cup ging es dann in die Startaufstellung des ADAC GT Masters, wo Pilot Albert von Thurn und Taxis für ein Foto zur Verfügung stand. Den Rennfahrern des ATS Formel 3 Cup Löcher in den Bauch fragen konnten die Kinder dann zusammen mit Helmut Perchtold vom MSC Spielberg, der sie den ganzen Tag begleitete und mit ihnen durch das Fahrerlager der Formelserie ging. Für die Kinder ein rundum spannendender Tag. Möglich gemacht hat das unter anderem der ADAC, aber vor allem Werner Platzer vom MSC Spielberg, dem es ein Anliegen ist, Kinder zu unterstützen. Obmann Jürgen Büsel nahm dies zum Anlass, eine offizielle Freundschaft mit dem ATS Formel 3 Cup auszurufen. Wir sagen danke, MSC Spielberg!
Der ATS Formel 3 Cup im TV
Eine Zusammenfassung wird im Magazin „ran Racing“ auf kabel eins mit zwei Minuten gesendet. Das Magazin wird Montagmorgen von 2.15 Uhr bis 2.30 Uhr ausgestrahlt. Außerdem gibt es weitere vier Minuten im Sport1 Magazin am Freitag, die zusätzlich auf dem YouTube Channel www.youtube.com/f3cup des ATS Formel 3 Cup zu sehen sind.

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

DAVID SALOM AUMENTA SU VENTAJA

http://www.voltereta.com/prensa/images/full/20140608123704.jpg

David Salom sigue luchando con la muñeca lesionada en el Campeonato del Mundo de Superbikes. Este fin de semana en el circuito de Sepang (Malasia).
Durante las tandas de entrenamientos el dolor le dió una tregua al piloto mallorquín y lograba clasificarse para la Superpole 2 por delante de sus rivales de la categoría EVO y marcaba un excelente crono de 2.05.2.
En la primera manga, Salom realizaba su mejor salida de la temporada, cruzando la meta en la primera vuelta en sexta posición. Luchando con las Superbikes de Giugliano y Rea por la octava plaza el dolor en la muñeca hacía mella en el piloto de Kawasaki y cedía la posición para finalizar esta manga en una excelente novena posición general y primero de la categoría EVO.
La segunda manga se paraba en la tercera vuelta por una posible fuga de aceite en el asfalto y en la nueva salida, Salom no conseguía el ritmo de la primera manga, aguantando el dolor de su muñeca lograba dar caza y superar a su principal rival en la categoría EVO y sumar dos puntos más con la décimotercera posición, segundo de la categoría EVO.
David Salom se sitúa ahora con diecisiete puntos de ventaja sobre el segundo clasificado de la categoría EVO.
La próxima prueba del Mundial de Superbikes se disputará el próximo día 22 de Junio en Misano.

Departamento de prensa David Salom
Piloto Mundial de Superbikes
www.davidsalom.com
prensa@davidsalom.com
Calle Reina Constança, 19b
07006 Palma de Mallorca
T. 971 291 321
M. 616 99 26 87

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

LE MANS 24 HOURS 2014 (June 14 & 15) ALPINE AND NELSON PANCIATICI HAVE PREPARED WELL!

36 CHATIN Paul Lou (FRA) PANCIATICI Nelson (FRA) WEBB Oliver (GBR) Alpine A450 Nissan Team Signatech Alpine , action during the 2014 Le Mans 24 hours test day, on June 1st 2014, at Le Mans circuit, France. Photo Florent Gooden / DPPI

The Signatech-Alpine team completed their programme of tests planned for Test Day, and showed how competitive the Alpine A450b can be without really driving for performance. Nelson Panciatici was third-fastest in the tests and feels ready to take on the 24 hours of Le Mans!

It will be his third time on the Circuit de la Sarthe. He reached the foot of the podium in his first year and battled his way up the ranks last year. The Signatech-Alpine team, managed by Philippe Sinault, and Nelson Panciatici have turned this Le Mans 24 Hours into a major objective.

While satisfied with his test day, Nelson Panciatici knows he has to keep his cool which doesn’t stop him from having legitimate hopes of glory:

The battle for victory in LMP2 will be intense but I’m pretty sure we’ve got the performance, and our Alpine A450b is reliable. We have to stay alert because Le Mans 24 Hours is a race where you have to keep your head. A podium would be nice but we will use every opportunity to snatch a victory! I have followed a specific training programme so I can be at my best for 24 hours, it’s really important if I want to compete! Our tests gave us some good results which lead us to believe that we can be among the front-runners, and the strategies we’ve worked on should help give us an edge at the right moment. I know I can rely on my co-drivers, Paul Loup Chatin and Oliver Webb, who came up trumps in the tests. This is just my third time here but I have great support from the whole Signatech-Alpine team, and my engineer, Olivier, really helped us memorise the circuit because we won’t have many laps before the qualifiers and the race. The tests reminded me how intense the traffic can be and how hard it is to get a clear lap. It’s part of the magic of Le Mans and we have to adapt. In any case I think our chances are good!”

The fight in LM P2 will be intense with more than 20 cars signed up in this class. The Signatech-Alpine team are ready to fight for lead positions and Nelson Panciatici will do his best to help them!

For more information on Nelson PANCIATICI, please visit www.nelsonpancia.fr

Join Nelson’s Fan Club on Facebook!

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

LAURA KRAIHAMER HOLT IHREN ERSTEN „BATTLE“ SIEG!

http://gallery.mailchimp.com/4576502f42012557216c21b80/images/0bd24dfa-d9c6-4024-849c-765a16f32027.jpg

PACKENDES „WARM UP“ VOR DEM GRAND PRIX:

  • „X-BOW DAYS“ als Generalprobe vor der Rückkehr des Grand Prix nach Spielberg
  • Über 60 KTM X-BOW bevölkern an zwei Tagen die Formel-1-Rennstrecke
  • Klaus Angerhofer & Laura Kraihamer siegen in den „BATTLE SPRINT“ Rennen
  • Sensationssieg für Ingo Hartmann/„HARALD RIEM“ in der „BATTLE ENDURANCE“

Die KTM X-BOW DAYS feierten ein wundervolles „Heimspiel“ am Red Bull Ring und gaben damit quasi die Generalprobe vor der Rückkehr der Formel 1 nach Österreich, die ja in nicht einmal mehr drei Wochen den Blick der internationalen Motorsportwelt auf die idyllische Alpen-Rennstrecke richten wird. Die Aufmerksamkeit für die „BATTLE“ mag zwar noch lange nicht so groß sein wie für die Formel 1, in Sachen Spannung, Action und Kampfgeist lässt sich aber schon lange kein Unterschied mehr erkennen, im Gegenteil: Am Red Bull Ring rückte das Feld noch einmal enger zusammen, große Teile des Feldes lagen innerhalb weniger Zehntelsekunden und die Zwei-, Drei- bzw. Vierkämpfe wurden dementsprechend hart geführt. Besonders erfreulich: Nicht nur die Starterfelder der „BATTLE“ waren prall gefüllt, auch im freien Fahren und in der „REGULARITY“ Wertung gab’s einen Run auf die Startplätze, sämtliche Vermietungsfahrzeuge (welche KTM bei jedem Event außer dem DTM-Rahmenrennen für interessierte Probefahrer bereitstehen hat) waren restlos ausgebucht.
1. Rennlauf „BATTLE SPRINT“:
Der Blick zum Himmel war ein ständiger Begleiter am Donnerstag: Bei kühlen Temperaturen gab’s immer wieder kurzen Nieselregen, die Fahrerinnen und Fahrer fürchteten eine erneute Reifen-Lotterie wie schon am Lausitzring. Doch der Wettergott hatte in der X-BOW Heimat Steiermark ein Einsehen und ließ die Strecke für den ersten „BATTLE SPRINT“ gänzlich trocken – es sollte dennoch ein äußerst turbulentes Rennen werden. Klaus Angerhofer stand auf Pole, Ernst Kirchmayr komplettierte eine rein österreichische erste Startreihe, dahinter kam mit Jaroslav Novak der erste Teilnehmer aus Tschechien. Gleich am Start war das Rennen für einige Piloten zu Ende: „PETER PAN“ wählte einen sehr späten Bremspunkt während Ernst Kirchmayr einem anderen Konkurrenten ausweichen musste – die beiden kollidierten unglücklich und mussten mit gebrochenen Radaufhängungen aufgeben. KTM CSO Hubert Trunkenpolz ereilte ein ähnliches Schicksal, auch er wurde angerempelt und musste seinen X-BOW RR abstellen. An der Spitze entwickelte sich zwischen Angerhofer und Novak ein beinharter Kampf um die Führungsposition, dahinter setzte sich Laura Kraihamer gegen ein Männer-Quartett aus Sehdi Sarmini, Pavel Heinik, Hermann Berger und Max Lahmer durch. Nach drei Runden krachte es in der ersten Kurve erneut, Opfer der Kollision wurde die zweite von drei Damen im Feld, Danijela Radulovic. Nachdem ihr X-BOW an einer gefährlichen Stelle zum Stehen kam, entschied die Rennleitung, das Safety Car auf die Strecke zu bringen.
Im Zuge dessen gab’s den nächsten Zwischenfall: Der stark fahrende Neueinsteiger Hermann Berger knallte in das Heck von Titelfavorit Pavel Heinik und beendete so das Rennen für beide. Nach den dadurch notwendigen Aufräumarbeiten und dem Re-Start kam es zu einem regelrechten Zielsprint, in dem Klaus Angerhofer den längeren Atem hatte. Jaroslav Novak überquerte die Ziellinie als Zweiter, Laura Kraihamer wurde – vermeintlich – Dritte. Das sollte sich aber ändern, nachdem die Rennleitung Novak nachträglich zwei Mal 25 Sekunden Strafzeit aufbrummte – er hatte in der ersten Kurve mehrmals die Strecke verlassen und sich durch Überholmanöver dadurch einen Vorteil erlangt. Somit ging der Pokal für Platz zwei an Laura Kraihamer, Sehdi Sarmini holte sich einen tollen dritten Rang. Dahinter zeigte Max Lahmer sein bislang bestes „BATTLE“ Rennen und fuhr auf Platz 4, der serbische Neueinsteiger Radomir Duric wurde ausgezeichneter Fünfter. Auch für Harry Rath gab es mit Platz sechs das bisher beste Saison-Resultat. Die Top-Ten wurden von Ingo Hartmann, Holger Baumgartner, „BERNIE SILVERSTONE“ und Eyke Angermayr komplettiert.
2. Rennlauf „ BATTLE SPRINT“:
Es war das Wochenende des Klaus Angerhofer: Nach seinem Sieg im ersten Rennlauf eroberte er für den zweiten „BATTLE SPRINT“ Lauf mit einer sensationellen Runde von 1:34.811 überlegen die Pole-Position. Um diese Rundenzeit richtig einordnen zu können, sei ein Blick auf die schnellste Qualifying-Zeit der GT3-Rennserie ADAC GT Masters des Jahres 2013 gestattet: Da fuhr Frank Kechele mit einem Ford GT GT3 in 1:31.273 auf die Pole… Doch zurück zum Rennen, in dem Angerhofer die beste Startposition leider nicht einnehmen konnte: Nach dem Qualifying war im Tank von Angerhofers X-BOW zwar noch genügend Sprit für eine Prüfung desselben, aber leider nicht so viel, wie vorgeschrieben (3 Liter), wodurch er auf Platz neun zurückversetzt wurde. Somit fand sich Pavel Heinik auf der Pole-Position wieder, von wo aus er sofort in Führung ging und eine Lücke zu seinen Verfolgern aufmachen konnte. Dahinter gab’s einen Infight zwischen Kraihamer, Kirchmayr, Holger Baumgartner, Michael Grassl und Uwe Schmidt. „PETER PAN“ fiel nach einem Fehler in der Schloßgold-Kurve aus dieser Gruppe zurück, während Klaus Angerhofer von Platz neun kommend Position um Position gutmachen konnte. Knapp nach Rennhalbzeit gab’s dann erneut einen Zwischenfall: Ernst Kirchmayr hatte sich ausgangs der Remus-Kurve gedreht und dabei unglücklicherweise Michael Grassl mitgerissen – das Aus für beide Piloten und eine erneute Safety-Car-Phase, die bis zum Ende des Rennens andauern sollte, waren die Folgen. Pavel Heinik überquerte die Ziellinie hinter dem Sicherheitsfahrzeug somit als Erster, was aber nur bis zur technischen Nachkontrolle zählen sollte. Dort stellten die Kommissare der OSK nämlich fest, dass im Fahrzeug von Heinik kein originales Lenkgetriebe verbaut war, womit eine Disqualifikation unumgänglich war. Laura Kraihamer stand somit zum ersten Mal in ihrer „BATTLE“ Karriere ganz oben am Siegespodest, und das keineswegs unverdient, im Gegenteil. Die erst 22jährige Salzburgerin wurde damit für ihre Anstrengungen der letzten Jahre belohnt und man darf davon ausgehen, dass dies nicht ihr letzter Sieg im KTM Markenpokal bleiben wird. Klaus Angerhofer erntete mit Platz 2 die Loorbeeren für seine Aufholjagd, der Berliner Uwe Schmidt eroberte den ausgezeichneten dritten Rang. Dahinter der steirische Lokalmatador Holger Baumgartner, Veranstalter „BERNIE SILVERSTONE“, Sehdi Sarmini, „PETER PAN“, „MAJOR A. KOTTAN“, Ingo Hartmann und Oliver Hörschläger. Hubert Trunkenpolz entschädigte sich für sein Pech in Lauf 1 mit dem guten 11. Rang.
3. Rennlauf „BATTLE ENDURANCE“:
12 Teams – 23 Fahrzeuge – nahmen das einstündige „BATTLE ENDURANCE“ Rennen in Angriff, in dem zum ersten Mal in dieser Saison die Taktik eine große Rolle spielen sollte. Eine Safety-Car-Phase (Harry Rath setzte seinen X-BOW in die Boxenmauer) kurz vor Beginn des Fahrerwechsel-Fensters verleitete „PETER PAN“ zu einem zu frühen Boxenstopp. Er kassierte ebenso zwei Minuten Zeitstrafe wie die großen Mitfavoriten Laura Kraihamer/Uwe Schmidt bzw. Ernst Kirchmayr/Eyke Angermayr, welche die Boxenstopp-Mindestdauer von zwei Minuten unterschritten. So siegte am Ende sensationell das Duo Ingo Hartmann/“HARALD RIEM“ vor Oliver Hörschläger/Karel Bednar und „BERNIE SILVERSTONE“/Christoph Huber.
Die Ergebnisse:
1. Rennen „BATTLE-SPRINT“, 29. Mai 2014:
1. Klaus Angerhofer           (AT), 26:27.923 Minuten (11 Runden)
2. Laura Kraihamer (AT), + 0.869
3. Sehdi Sarmini (AT), + 6.179
4. Max Lahmer (AT), + 13.287
5. Radomir Duric (SRB), + 14.169
6. Harry Rath (AT), + 14.986
7. Ingo Hartmann (DE), + 15.149
8. Holger Baumgartner (AT), + 15.435
9. „BERNIE SILVERSTONE“ (AT), + 17.226
10. Eyke Angermayr (AT), + 20.681
11. Karel Bednar (CZ), + 20.957
12. Uwe Schmidt (DE), + 23.278
13. Jörg Haghofer (AT), + 24.070
14. Petar Matic (SRB), + 24.437
15. „HARALD RIEM“ (AT), + 25.413
16. Christian Loimayr (AT), + 32.300
17. Oliver Komaromy (AT), + 38.226
18. Christoph Huber (AT), + 43.085
19. „JULIE WOOD“ (AT), + 43.869
20. Hardy Putrich (AT), + 50.152
21. Jaroslav Novak (CZ), + 50.201*
22. Hermann Berger (AT), DNF
23. Pavel Heinik (CZ), DNF
24. Danijela Radulovic (DE), DNF
25. Gerald Kiska (AT), DNF
26. Ernst Kirchmayr (AT), DNF
27. Oto Otepka (CZ), DNF
29. „PETER PAN“ (AT), DNF
30. Hubert Trunkenpolz (AT), DNF
31. Oliver Hörschläger (AT), DNS
2. Rennen „BATTLE-SPRINT“, 30. Mai 2014:
1. Laura Kraihamer (AT), 25:57.101 Minuten (12 Runden)
2. Klaus Angerhofer           (AT), + 0.468 Sekunden
3. Uwe Schmidt (DE), + 1,283
4. Holger Baumgartner (AT), + 2.471
5. „BERNIE SILVERSTONE“ (AT), + 4.857
6. Sehdi Sarmini (AT), + 5.502
7. „PETER PAN“ (AT), + 6.233
8. „MAJOR ADOLF KOTTAN“ (AT), + 8.137
9. Ingo Hartmann (DE), + 8.830
10. Oliver Hörschläger (AT), + 9.341
11. Hubert Trunkenpolz (AT), + 10.428
12. Eyke Angermayr (AT), + 11.208
13. „HARALD RIEM“ (AT), + 12.089
14. Petar Matic (SRB), + 13.425
15. Gerald Kiska (AT), + 15.017
16. Radomir Duric (SRB), + 15.481
17. Max Lahmer (AT), + 16.582
18. Karel Bednar (CZ), + 19.166
19. Harry Rath (AT), + 21.294
20. Danijela Radulovic (DE), 21.961
21. Christoph Huber (AT), + 23.131
22. Jörg Haghofer (AT), + 23.902
23. „JULIE WOOD“ (AT), + 25.333
24. Hardy Putrich (AT), + 1 Runde
25. Michael Grassl (DE), DNF
26. Ernst Kirchmayr (AT), DNF
27. Christian Loimayr (AT), DNF
28. Pavel Heinik (CZ), DQF
„BATTLE-ENDURANCE“, 29. Mai 2014:
1. Hartmann/RIEM“, 31 Runden
2. Hörschläger/Bednar, + 34.343 Sekunden
3. Silverstone/Huber, + 58.679
4. Schmidt/Kraihamer, + 1:12.058 Minuten
5. „PAN“/ „PAN“ + 1:13.314
6. Lahmer/Haghofer, + 1:24.304
7. Kirchmayr/Angermayr, + 1:59.834
8. Sarmini/Loimayr, + 1 Runde
9. Wood/Putrich, + 1
10. Rath/Komaromy, + 4 Runden
11. Trunkenpolz/Angerhofer, DNF
12. Kiska/Baumgartner, DNF

Die „X-BOW DAYS“ Termine 2014:

SLOVAKIARING / SLOVAKISCHE REPUBLIK
(10. – 11. Juli 2014)

RED BULL RING / ÖSTERREICH (DTM)
(01. – 03. August 2014)

GROBNIK / KROATIEN
(25. – 26. September 2014)

Alle Infos, Tabellen und Punktestände finden Sie unter www.x-bow-battle.at

 

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

ÜBER 60 KTM X-BOW STARTEN AM RED BULL RING!

DAS „HEIMSPIEL“ STEHT UNMITTELBAR BEVOR:

http://gallery.mailchimp.com/4576502f42012557216c21b80/images/888ec5ac-44e7-473a-bcc2-7270358f2c49.jpg

Die Fans des KTM X-BOW kommen am 29. und 30. Mai voll auf ihre Kosten
Über 60 Fahrzeuge des heimischen Supersportwagens werden erwartet
Die „X-BOW BATTLE“ verspricht dank 37 Startern spektakulären Motorsport
Freier Eintritt, offenes Fahrerlager und „Rennsport zum Anfassen“ in Spielberg
„KTM Festspiele“ dank „X-BOW DAYS“ & „Erzberg Rodeo“ in Kombination
Die in diesem Jahr erstmals ausgetragenen „KTM X-BOW DAYS“ entwickeln sich immer besser: Nachdem bereits der Saisonauftakt am Pannoniaring (Ungarn) äußerst erfolgreich verlief, konnte man vor zwei Wochen am Lausitzring einen neuen Teilnehmerrekord für das Rennen im östlichen Deutschland feiern. Doch die beiden nun bevorstehenden Tage auf dem Red Bull Ring in Spielberg – quasi das große „Heimspiel“ für die X-BOW Truppe – dürften das alles noch einmal deutlich übertrumpfen: Über 70 Fahrzeuge des heimischen Supersportwagens werden am 29. und 30. Mai die Formel-1-Rennstrecke bevölkern, alleine für die Markenpokal-Rennserie „X-BOW BATTLE“ (übrigens einer der größten und erfolgreichsten Europas) sind bei Veranstalter Georg Silbermayr 37 Nennungen eingegangen: „Wir freuen uns auf ein absolut volles Haus und zwei Tage Racing pur auf unserer Heimstrecke! Und wir freuen uns auf hoffentlich zahlreiche Besucher, die sich bei uns völlig frei und ohne Eintritt zu bezahlen bewegen können, vom Fahrerlager über Boxen bis hin zu den Tribünen!“ Darüber hinaus können die vielen KTM Fans, die einen Besuch am Red Bull Ring avisieren, gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Schließlich startet – ebenfalls am Donnerstag – nur 60 Kilometer entfernt am steirischen Erzberg das härteste Offroad-Rennen der Welt: Das Erzberg Rodeo! „Alle KTM-Fans sind herzlich eingeladen, zuerst bei den zwei- und dann bei den vierrädrigen Festspielen vorbeizuschauen. Es wird dort wie da spektakulär werden, das ist sicher“, so Georg Silbermayr, der augenzwinkernd hinzufügt: „Wir wissen allerdings noch nicht, ob die Kollegen vom Erzberg in Sachen Party mit uns mithalten können!“
Die „BATTLE SPRINT“ und das „BATTLE ENDURANCE“ Rennen:
In den insgesamt drei Rennen wird es – wie schon in Ungarn und Deutschland – mit Sicherheit extrem spannend und spektakulär zur Sache gehen. Pavel Heinik führt zwar die Gesamtwertung an, doch mit seinem Sieg am Lausitzring hat sich ein voll motivierter Ernst Kirchmayr zum ersten Verfolger des Tschechen gemacht. Auf Platz drei lauert schon die erste Dame: Laura Kraihamer scheint immer schneller zu werden und wird am Red Bull Ring erneut voll angreifen. Darüber hinaus kommen zu Top-Drei-Kandidaten wie Klaus Angerhofer oder Holger Baumgartner (letzterer als steirischer Lokalmatador unterwegs) einige neue Mitbewerber hinzu: Michael Grassl etwa startet nach seiner tollen Premiere am Lausitzring erneut im Auto von Jim Gebhardt, und der Steirer Hermann Berger fuhr an gleicher Stelle am Red Bull Ring bereits vor zwei Jahren beinahe auf das Podium. Nicht zu vergessen die beiden Pseudonym-Fahrer „PETER PAN“ und „BOB BAU“; die jederzeit für einen Sieg gut sind, wie sie am Lausitzring hinlänglich bewiesen haben…

DIE TERMINE 2014:

RED BULL RING / ÖSTERREICH
(29. – 30. Mai 2014)

SLOVAKIARING / SLOVAKISCHE REPUBLIK
(10. – 11. Juli 2014)

RED BULL RING / ÖSTERREICH (DTM)
(01. – 03. August 2014)

GROBNIK / KROATIEN
(25. – 26. September 2014)

Alle weiteren Infos unter www.x-bow-battle.at 

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

LÓPEZ STRENGTHENS POINTS LEAD

WTCC: ROUNDS 9 & 10 – SALZBURG, AUSTRIA
RACE REPORT

http://www.fiawtcc.com/uploads/photobank_hd/seasons/2014/newsletter/160_tarquini.jpg

It’s still Citroën ahead of everybody in the WTCC. The French cars took two wins on the fast and tricky Salzburgring, with Yvan Muller imposing himself in Race 1 and José María López in Race 2. For both, it was their third personal success this season. 32,700 spectators visited the track over the weekend.
At the end of the weekend, though, the Argentine, who was third in Race 1, went home with a 41-point lead on Muller and 45 on Loeb, while after the morning race his advantage had been reduced to 16 units. This proved that, despite the step forward made by López during the weekend, things can change quickly.
Yvan Muller had an almost undisturbed journey to victory in Race 1, where Tom Coronel, at the wheel of the ROAL Motorsport Chevrolet, put the show, resisting fiercely to López, who lost second after going straight through the chicane, with Loeb finishing fourth.
Race 2 was completely different for Muller, as the Frenchman had to retire following the accident at the start, which also eliminated the LADA cars of Huff and Thompson.
Honda could not use the advantage of having four cars in the first two rows, as Tarquini, who led most of the race, could not resist to López. The Japanese manufacturer still placed three cars in the top four, with Monteiro third ahead of Michelisz.  Loeb could not do better than 7th.
Franz Engstler continued his triumphant march in TC2, by taking two wins almost at home, beating in both cases Filippi and Di Sabatino.
The championship will resume at the Moscow Raceway, on June 8 for rounds 11 and 12.

ETCC – TITLE FIGHTS HEAT UP AT HALF SEASON

The FIA European Touring Car Cup has passed the half-season mark in Austria and the fight for the different titles is heating up.
Winning both races in the TC2T class, despite being pushed at the back of the grid for Race 1 following a technical infringement in qualifying, Nikolay Karamyshev has built a 14-point lead ahead of his team mate Igor Skuz who was eliminated by an incident with a slower car.
Michal Matějovský and Christian Fischer took one victory apiece in the TC2 class. However, the reigning champion Petr Fulín has stretched his lead to 22 points over his team-mate Matějovský.
In the Single-Make Trophy Aku Pellinen pocketed the maximum score of 23 points (two wins plus the pole position), but thanks to a couple of second places Andreas Pfister remains close, only 11 points behind.
Gilles Bruckner disrupted Ulrike Krafft’s winning streak that lasted since the season’s opening meeting at Le Castellet. Claiming a double victory in Austria, Bruckner has closed the gap from the German girl to 15 points.
Meanwhile, Krafft has built up a solid 39-point lead in the Ladies’ Trophy. 

www.fiawtcc.com

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

DAVID SALOM REFUERZA EL LIDERATO

http://www.voltereta.com/prensa/images/full/20140525054750.jpg

David Salom ha conseguido este fin de semana un buen puñado de puntos en la prueba de Donington Park. Reforzando su liderato en la categoría EVO y aumentando la distancia en puntos con el segundo clasificado.
Los entrenamientos se complicaron con la aparición de la lluvia sobre el trazado inglés, dejando al piloto de Kawasaki en una mala posición de salida para la carrera.
Partiendo desde el puesto 17 en parrilla, tocaba remontar y Salom se aplicaba realizando una excelente salida, adelantando cuatro posiciones en la primera vuelta. Durante la carrera, el piloto mallorquín mantuvo a poca distancia a su principal rival, Canepa con la Ducati rodaba delante de Salom hasta la última vuelta donde David le asestaba un golpe perfecto adelantándole en la curva de entrada a meta y llevándose la victoria de la categoría EVO y la décima posición de la general.
En la segunda manga Salom volvía a adelantar posiciones con una buena salida y manteniendo un ritmo constante afianzaba su posición dejando sin opciones a su rival que a mitad de carrera se alejaba de Salom que volvía a conseguir la victoria en la categoría EVO y de nuevo la décima posición de la general.
David Salom suma ahora 46 puntos en su cuenta dejando al segundo clasificado a 8 puntos de distancia.
La próxima prueba del mundial de Superbikes se celebrará el próximo día 8 de Junio en Sepang (Malasia)

Departamento de prensa David Salom
Piloto Mundial de Superbikes
www.davidsalom.com
prensa@davidsalom.com
Calle Reina Constança, 19b
07006 Palma de Mallorca
T. 971 291 321
M. 616 99 26 87

Leichtes Spiel für Markus Pommer

http://www.formel3.de/images/1427_race3.jpg

Die zweite von insgesamt acht Runden für den ATS Formel 3 Cup 2014 ist Geschichte. Beim dritten Rennen an diesem Wochenende im Rahmen des ADAC GT Masters galt es noch einmal wichtige Punkte für die Meisterschaft einzufahren. Die 3,442 km lange Strecke des Lausitzring hatte erneut Markus Pommer am besten im Griff. Von der Pole Position aus schaffte der Neckarsulmer vom Team Lotus den ersten Platz und machte dadurch maximale Punkteausbeute. Auf den zweiten Platz fuhr der Malaysier Nabil Jeffri vom Team Motopark. Als Dritter sah der Brite Sam MacLeod von Van Amersfoort Racing die Zielflagge fallen.
Die Startaufstellung wurde zu Beginn der Einführungsrunde durcheinandergewirbelt. Der Brite Sam MacLeod (Van Amersfoort Racing) kam nicht weg und der Niederländer Indy Dontje musste dahinter warten. Das hieß für die beiden von ganz hinten starten und für den Polesetter Markus Pommer (beide Lotus) freie Fahrt. Hinter dem Neckarsulmer erwischte der Russe Nikita Zlobin (SMP Racing by ADM Motorsport) einen nicht optimalen Start und wurde vom Malaysier Nabil Jeffri (Motopark) überholt und einige Runden später dann noch vom Dänen Nicolai Sylvest (JBR Motorsport & Engineering). Der 16-Jährige kann die Position nicht halten und wird nach hinten durchgereicht. Zlobin erneut mit einer Chance auf einen Podiumsplatz. Doch MacLeod klemmt sich an sein Heck, dahinter Dontje, der Malaysier Weiron Tan (Lotus) und Sylvest. Der Kolumbianer Andrés Méndez (Lotus / alle auf Dallara F311 Volkswagen) wird lange vom Rudertinger Maximilian Hackl (Amkon Motorsport / Dallara F311 OPC) auf dem letzten Platz kontrolliert.
In der zwölften Runde kann MacLeod auf der Innenbahn an Zlobin vorbeiziehen, während im hinteren Drittel Sylvest Tan das Leben schwer macht. In Runde 17 schnappt sich dann noch Dontje den Moskauer Zlobin, kann aber zum ersten Mal keinen Podiumsplatz mehr gut machen.
In der letzten Runde schafft MacLeod die schnellste Rennrunde und macht damit zusätzlich zu seinem dritten Platz wichtige Punkte. Mit einem zweiten Platz beendet Jeffri das Rennwochenende versöhnt. Pommer fährt einen Start/Ziel-Sieg ein und baut damit seine Führung in der Meisterschaft weiter aus.
Markus Pommer: „Also das Auto ist fantastisch. Wenn ich da keinen Fehler mache und es auf der Strecke halte, wird es ziemlich schwer, einen zu überholen. Das Wochenende war bis auf den kleinen technischen Defekt super und ich bin mega zufrieden.“
Nabil Jeffri: „Dieses Wochenende lief nicht gut für mich. Ich freue mich aber über das Podium. Vielen Dank an mein Team und meine Sponsoren. Sicher hätten wir besser sein können, aber jetzt müssen wir nach vorn schauen. Ich möchte am Red Bull Ring gewinnen.“
Sam MacLeod: „Es hätte viel besser laufen können. Trotzdem freue ich mich, nach dem schlechten Start auf dem Podium zu stehen. Wir hatten neue Reifen, und sicher hätten wir vorn mitkämpfen können.“
Rookiewertung ATS Formel 3 Cup 2014
Mit 106 Punkten liegt Indy Dontje weiter in Führung der Rookiewertung 2014, doch Sam MacLeod hat stark aufgeholt und liegt nur noch vier Zähler hinter dem Niederländer. Nicolai Sylvest kann sich mit 66 Punkten als Dritter halten.
Teamwertung ATS Formel 3 Cup 2014
Lotus bleibt mit 111 Punkten in Führung, muss aber mit einem stärker werdenden Rennstall Van Amersfoort Racing rechnen, der mit 87 Punkten auf Platz zwei bleibt. Auf den dritten Platz positioniert sich mit diesem Wochenende zum ersten Mal JBR Motorsport & Engineering mit 61 Zählern.
Punktestand ATS Formel 3 Cup 2014 nach sechs Rennen:

1.
Markus Pommer / GER
110

2.
Sam MacLeod / GBR
83

3.
Indy Dontje / NDL
79

4.
Nabil Jeffri / MYS
61

5.
Nicolai Sylvest / DNK
48

6.
Weiron Tan / MYS
32

7.
Andrés Méndez / COL
28

8.
Nikita Zlobin / RUS
22

9.
Sergey Trofimov / RUS
12

10.
Maximilian Hackl / DEU
10

Neben der Rennstrecke
Hohen Besuch hatte dieses Mal der ATS Formel 3 Cup, denn Nabil Jeffri zu Ehren kam der Botschafter aus Malaysia an den Lausitzring. Dato Salman Ahmad überreichte den Siegern des dritten Rennens den Pokal. Und Nabil Jeffri freute sich über seinen zweiten Platz im dritten Rennen. Auch ein Filmteam seines Sponsors von Petronas Motorsports kam eigens nach Deutschland geflogen, um den Förderpiloten des Konzerns medial zu begleiten.
Auch für Karsten Krüger und seine Frau Heike war heute ein interessanter Sonntag, denn sie haben bei einem Gewinnspiel des ATS Formel 3 Cup in Zusammenarbeit mit dem Radiosender Hitradio SKW Tickets für den heutigen Rennsonntag gewonnen, der unter anderem einen Blick hinter die Kulissen des Formelsports beinhaltete und ein Meet & Greet mit dem Meisterschaftsführenden Markus Pommer. Als Highlight durften sie das Sonntagsrennen des ATS Formel 3 Cup abwinken. Der ATS Formel 3 Cup hat neue Fans gewonnen.
Und noch etwas gab es zu feiern: Markus Pommer hat in Rennen zwei einen neuen Streckenrekord aufgestellt. Mit 1.15:109 Minuten verwies er den Champion von 2013, Marvin Kirchhöfer vom Team Lotus, auf die Plätze.
Der ATS Formel 3 Cup im TV
Eine Zusammenfassung wird im Magazin „ran Racing“ auf kabel eins mit zwei Minuten gesendet. Das Magazin wird Montagmorgen von 2.15 Uhr bis 2.30 Uhr ausgestrahlt und am Mittwoch um 2.15 Uhr bis 2.29 Uhr wiederholt. Außerdem gibt es weitere vier Minuten im Sport1 Magazin, die zusätzlich auf dem YouTube Channel www.youtube.com/f3cup des ATS Formel 3 Cup zu sehen sind.

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Markus Pommer holt sich Sieg

http://www.formel3.de/images/1426_race3_team_podium.jpg

Es sah nach Regen aus, doch das Wetter hielt auf dem Lausitzring. Bei knapp 20 Grad kämpften die Nachwuchspiloten des ATS Formel 3 Cup im Reversed Grid Rennen im Rahmen des ADAC GT Masters um den Sieg. Der Malaysier Weiron Tan stand auf der Pole, doch Markus Pommer vom Team Lotus hatte am Ende die Nase vorn, ihm folgte sein Teamkollege Indy Dontje. Den dritten Platz kassierte Sam MacLeod von Van Amersfoort Racing.
Der Kolumbianer Andrés Méndez (Lotus) erwischt einen guten Start und konnte vom zweiten Platz aus die Führung übernehmen. Polesetter Weiron Tan aus Malaysia (Van Amersfoort Racing) greift sofort wieder nach der Führung. Heute Morgen fuhr der 19-Jährige trotz Reifenschaden das Rennen mit einer guten Pace nach Hause. Auf der Start- und Zielgeraden zur zweiten Runde schnappt sich dann der Neckarsulmer Markus Pommer (Lotus) den F1-Caterham-Förderpiloten. Dieser fällt weiter zurück, und der Niederländer Indy Dontje (Lotus) kann sich auf dem zweiten Rang festsetzen. Méndez verursacht einen Dreher nach Geschwindigkeitsüberschuss und muss sich ganz hinten anstellen.
Die Reihenfolge also wie folgt: Pommer, Dontje und der Brite Sam MacLeod (Van Amersfoort Racing) bilden das Triumvirat an der Spitze. Dahinter folgen der Däne Nicolai Sylvest (JBR Motorsport & Engineering), Nikita Zlobin aus Moskau (SMP Racing by ADM Motorsport), Tan und Nabil Jeffri aus Kuala Lumpur (Motopark / alle auf Dallara F311 Volkswagen). Maximilian Hackl (Amkon Motorsport / Dallara F311 OPC) behauptet sich vor dem Rennfahrer aus Bogotá. Kurz vor Rennende kann Jeffri noch einen Platz gut machen, wird aber mit einer 30-Sekunden-Strafe belegt, so dass er das Reversed Grid Rennen auf dem vorletzten Platz beendet.
Markus Pommer kann mit seinem ersten Platz weitere Punkte für die Meisterschaft sammeln. Indy Dontje fährt zwei Mal den zweiten Platz an einem Renntag ein, und Sam MacLeod ist mit Platz drei ebenfalls wieder auf dem Podium vertreten.
Das letzte Rennen dieses Rennwochenendes wird morgen um 13.35 Uhr ausgetragen. Dann stehen Pommer, MacLeod, Zlobin auf den vordersten Plätzen in der Startaufstellung.
Markus Pommer: „Jetzt läufts wieder! Im ersten Rennen hatte ich einen schlechten Start und bin gecrasht, aber im Prinzip hatten wir technische Schwierigkeiten. Jetzt konnte ich meinen Speed wieder zeigen. Als ich zwei, drei Sekunden Vorsprung hatte, habe ich nur noch versucht, die schnellste Runde zu fahren. Dann habe ich ein wenig die Reifen geschont.“
Indy Dontje: „Das war wieder richtig gut. In dieser Saison war ich bisher immer auf dem Podium, einfach ein tolles Gefühl. Das Rennen war super, ich konnte mit Markus mithalten, aber er hat Erfahrung. Das Team hat das Auto optimal vorbereitet. Vielen Dank dafür.“
Sam MacLeod: „Meine erste Runde war nicht perfekt. Ich habe Platzierungen verloren, sie dann aber zurückerobert. Ich konnte zu Indy aufschließen und einen Podiumsplatz sichern. Platz 3 ist ziemlich gut.“

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Drei Rookies auf dem Podium des ATS Formel 3 Cup

http://www.formel3.de/images/1425_race1-podium.jpg

Es war wohl das spannendste Rennen, das der ATS Formel 3 Cup in der aktuellen Saison gesehen hat. Bei trockenen 20 Grad kämpften die Nachwuchspiloten im Rahmen des ADAC GT Masters um wichtige Punkte. Beim ersten Rennen des zweiten Rennwochenendes auf dem 3,442 km langen Lausitzring war das Podium dieses Mal fest in der Hand von Rookies. Seinen ersten Sieg feierte der Brite Sam MacLeod von Van Amersfoort Racing, Platz zwei ging an Indy Dontje vom Team Lotus und über Platz drei freut sich Podiumsneuling Nicolai Sylvest von JBR Motorsport & Engineering.
Der Gesamttabellenführende Markus Pommer aus Neckarsulm (Lotus) vergab seine gute Startposition von der Pole und wurde nach hinten durchgereicht. Das war die Chance für Nabil Jeffri (Motopark). Hinter dem Malaysier schnappt sich der Brite Sam MacLeod (Van Amersfoort Racing) noch den Russen Nikita Zlobin (SMP Racing by ADM Motorsport). Der Petronas-Förderpilot aus Kuala Lumpur setzt sich ein wenig vom Feld ab, wird aber von MacLeod und dem Niederländer Indy Dontje (Lotus) verfolgt, dicht dahinter der Däne Nicolai Sylvest. Pommer muss nun das Feld von hinten aufrollen und hängt dem Malaysier Weiron Tan (Van Amersfoort Racing) im Heck, kann ihn kurz darauf überholen, wie dann auch Andrés Méndez (Lotus / alle auf F311 Volkswagen). Auch Sylvest muss den 23-Jährigen zunächst ziehen lassen.
Nach einem Führungswechsel übernimmt McLeod die Spitze und auch Dontje zieht an Jeffri vorbei. Dieser kommt auf der Innenbahn zurück und kollidiert mit dem Niederländer. Das Aus für Jeffri, Dontje muss sich auf der vierten Position wieder einreihen. MacLeod kann sich weit vom Feld absetzen. Dahinter kämpft Pommer mit technischen Schwierigkeiten und muss sich Dontje und Sylvest geschlagen geben. Pommer landet am Ende auf Platz vier.
Sylvest ist mit dem dritten Platz zum ersten Mal auf dem Podium im ATS Formel 3 Cup. Auf Platz zwei fährt Dontje über die Ziellinie, und seinen ersten Sieg im ATS Formel 3 Cup feiert MacLeod. Drei Rookies auf dem Podium!
Beim Reversed Grid Rennen heute um 16.25 Uhr startet Weiron Tan von der Pole Position. Dahinter Andrés Méndez und Markus Pommer.
Sam MacLeod: „Ich hatte einen guten Start vom vierten auf den zweiten Platz und konnte Nabil unter Druck setzen. Dann hat er einen Fehler gemacht und ich kam vorbei. Ich konnte eine große Lücke herausfahren und hatte die schnellste Runde. Damit konnte ich das Rennen von vorn kontrollieren.“
Indy Dontje: „Das Rennen war echt hektisch. Als ich die Berührung mit Nabil hatte, dachte ich, das Rennen wäre für mich vorbei. Zum Glück konnte ich weiterfahren und war am Ende auf P2. Das war sicher das bisher beste Rennen, mit vielen Überholmanövern. Ich hatte auf jeden Fall Spaß!“
Nicolai Sylvest: „Das erste Mal auf dem Podium ist einfach super. Als Markus mich überholte, dachte ich nicht, dass ich den Platz zurück erobern würde. Aber ich habe gekämpft, und es hat funktioniert.“

www.formel3.de

ESPERANZADOR INICIO DE TEMPORADA PARA ALBERT COLL

DSC_0984

Cuando apenas se ha cumplido un mes de la celebración de la primera carrera de la temporada, en el Circuito de C’an Picafort, y habiendose celebrado esta segunda, de nuevo en el mismo circuito, el balance es esperanzador para el piloto mallorquín.

Teniendo en cuenta, que en la primera carrera, el piloto de Swiss Hutless, tuvo muchos problemas de reglaje de chasis, y un motor que no rendía lo que se esperaba, conseguía un 6º y un 7º puestos, que en el computo final de temporada, pueden ser muy valiosos.

Para esta carrera, desde la propia fábrica de chasis Swiss Hutless, se traian las mejoras necesarias, para poder competir en igualdad de condiciones contra sus rivales en la pista, solucionando el excesivo desgaste de neumáticos, y sobre todo, una mejora en el comportamiento general del chasis. Como también una ligera modificación en el motor, que realizó, su mecánico Axel, que se desplazaba de nuevo desde Suiza, notando esta mejoria, en los tiempos que realizaba durante la celebración de los entrenamientos cronometrados, consiguiendo un meritorio segundo puesto.

En la primera carrera del día, el piloto del Circuit Mallorca, se encontraba muy cómodo en el tercer puesto, y con posibilidades de ascender a la segunda e incluso a la primera posisión, pero a falta de cuatro vueltas del final era embestido fuertemente por otro piloto, que dejaba el kart de Albert, en unas condiciones negativas para la conducción y que así mismo consiguió un más que destacado 3º puesto.

En la segunda y última carrera del fin de semana, se producía otro incidente, de nuevo otro piloto volvía a embestir a Albert, y provocaba que éste se tuviera que retirar, con tan sólo dos vueltas de haberse iniciado la carrera.

Fin de semana, esperanzador para Albert, que ve como la conbinación entre Swiss Hutless, y su mecánico Axel, pueden luchar por la victoria, siempre que los incidentes provocados por otros pilotos inconcientes de lo negativo que puede llegar a ser su actitud en la pista, lo permitan.

image

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca