Numerosos candidatos aspiran a la victoria de la Baja Almanzora

 

El Campeonato de España de Rallyes Todo Terreno retoma su actividad este próximo fin de semana con la disputa de la Baja Almanzora. La cita almeriense se está convirtiendo en una de las pruebas ineludibles para los equipos destacando su dureza y los magníficos paisajes por los cuales discurre el recorrido.

El programa de la prueba arrancará el jueves uno de mayo con las primeras verificaciones de los equipos en Mojacar, para continuar el viernes a primera hora antes de disputar la etapa prólogo a las 12 del mediodía, en las inmediaciones de Garrucha y Mojacar, una etapa corta que recorrerán en dos ocasiones. Posteriormente se disputará la primera etapa con un recorrido con salida y llegada en la localidad de Palomares, pasando por Guazamara y Cuevas del Almanzora.

El sábado los equipos tendrán una jornada completa con la segunda etapa que arrancará a las nueve de la mañana en Lubrín desde donde se dará la salida para finalizar en Mojacar tras recorrer los parajes de Sierra Lisbona, pasando por Rambla Algibe, Antas y Vera. La tercera etapa que se disputará por la tarde tendrá la salida y la llegada en el cauce del Rio Almanzora cerca del Hotel Restaurante Overa. Zurgena, Taberno y Almalejo serán puntos de paso de esta tercera y última etapa de la Baja Almanzora.

Una nutrida representación de más de cincuenta equipos tanto nacionales como extranjeros es la causante de que sean muchos los candidatos a la victoria siendo muy difícil realizar un pronóstico. Destacamos a Rubén Gracia o Josep Maria Servià, por nombrar a los dos últimos vencedores de la carrera, que deberán lidiar con pilotos como Luis Recuenco, campeón de España de 2013 o José Zaragoza, segundo clasificado en la clasificación de este año tras el portugués Rómulo Branco, ausente en esta cita.  Pero desde el país vecino llega un contingente que viene a darlo todo en las ramblas almerienses, destacando a Ricardo Leal do Santos, que fue piloto oficial de MINI X-raid en 2011 y 2012.  Tampoco hay que olvidar a los combativos pilotos de la categoría de coches de serie (T2)  como Javier Guerrero, Antonio Hinojo o los hermanos Cámara entre otros, que pueden poner en aprietos a los potentes prototipos T1.

La categoría de buggies tendrá una nutrida participación y donde el rival a batir será Isidre Esteve, Campeón de España de 2013 y actual líder de esta categoría. No se lo pondrán facil rivales como Albert Roquet, Iñaki Texeira o algunos de los equipos que disputarán la carrera por primera vez en esta modalidad entre los cuales están los tres buggies de 4WD Jaton con tripulaciones de Kazajistán, Argentina y española contando entre ellos a Ariel Jaton,  Edu Blanco y Ferran Marco copiloto del equipo holandés Iveco De Rooy y vencedor de Baja España en camiones junto a Jo Adua.

Lista de inscritos

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Rookies mit Rückenwind nach Hockenheim

http://media.dtm.com/media-fotos/FIAF3-1398784568.jpg

Strecke: Hockenheim
Streckenlänge: 4,574 Kilometer
Rundenrekord FIA F3-EM: Jordan King, 2013 (1:33,690 Minuten)
Distanz: 22 Runden

Nach dem Saisonauftakt im britischen Silverstone zieht die FIA Formel-3-Europameisterschaft weiter nach Hockenheim. Auf der 4,574 Kilometer langen Grand-Prix-Strecke im Badischen werden die etablierten Piloten versuchen, die starken Rookies hinter sich zu lassen. In Silverstone glänzten vor allem die Formel-3-Neulinge Esteban Ocon, Antonio Fuoco (beide Prema Powerteam) und Max Verstappen (Van Amersfoort Racing), die im dritten Lauf für ein reines Rookie-Siegerpodest sorgten.

Während die beiden 17-jährigen Prema-Piloten Esteban Ocon und Antonio Fuoco bereits über Erfahrungen im Automobilsport verfügen, startete Max Verstappen seine Karriere im Formelsport erst in diesem Jahr. Der 16 Jahre alte Niederländer kommt als Weltmeister und zweimaliger Europameister im Kartsport in die FIA Formel-3-Europameisterschaft. Dass der Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Jos Verstappen den richtigen Weg eingeschlagen hat, bestätigte er mit seinem zweiten Platz im dritten Rennen beim Auftakt.

Neben den Rookies konnten sich auch die erfahrenen Formel-3-Fahrer Tom Blomqvist (Jagonya Ayam with Carlin) mit einem Triumph sowie Nicholas Latifi (Prema Powerteam) und Jordan King (Carlin) mit jeweils einem Podestplatz in Szene setzen. Noch nicht rund lief es hingegen für Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport), den Gesamtzweiten des vergangenen Jahres. Der Schwede, der für das einzige deutsche Team startet, verließ die britische Formel 1-Strecke auf Rang 10. Sein Teamkollege Lucas Auer (kfzteile24 Mücke Motorsport), Vierter der Abschlusstabelle der letzten Saison, eroberte im ersten Lauf Rang fünf und fand sich am Ende des ersten Wochenendes auf Gesamtrang sieben wieder. An den Hockenheimring Baden-Württemberg haben beide gute Erinnerungen: Der 22 jährige Schwede siegte beim Finale 2013 gleich zwei Mal und brachte einen zweiten Platz nach Hause, der 19 jährige Österreicher errang ebenfalls beim Abschlusswochenende zwei Podiumsplätze.

Max Verstappen (Van Amersfoort Racing): „Hockenheim ist eine schöne Strecke, auf der ich gerne fahre. Sie hat ein paar schnelle Kurven, in denen man sich einen Vorteil erarbeiten kann. Außerdem war mein Team Van Amersfoort Racing im vergangenen Jahr in Hockenheim bereits sehr schnell unterwegs. Mein Ziel ist, dort an die Leistungen von Silverstone anknüpfen zu können oder sogar noch besser abzuschneiden. Mein erster Sieg in einem Formel-3-Auto wäre natürlich klasse.“

Der Zeitplan sowie die Starterliste für das Rennwochenende in Hockenheim stehen als Download auf der offiziellen Homepage www.fiaf3europe.com bereit.

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

MIGUEL SOCÍAS COMPETIRÁ EN IMOLA

Miguel Socías estará presente en Imola con motivo del “Ayrton Senna Tribute”

a05e0262

Campanet, Illes Balears  (España), miércoles 30 de abril de 2014

El 1 de mayo de 1994 durante el Gran Premio de San Marino falleció el piloto de Fórmula 1, Ayrton Senna debido a un fuerte choque sufrido en plena carrera. Esta semana, concretamente del jueves 1 de mayo al domingo 4, se celebrará en el Autódromo Enzo e Dino Ferrari de Imola (Italia) una serie de actos para conmemorar el 20 aniversario de su muerte.

Entre las distintas competiciones de motor habrá una serie de carreras de Karts en las que participarán pilotos de diferentes nacionalidades y categorías. Por supuesto no faltarán a la cita pilotos de F1 que se enfrentarán entre ellos. No faltará a la cita el piloto de Ferrari Fernando Alonso.

El piloto balear Miguel Socías participará en el “Kart Memorial Senna 2014”, invitado por Parolin Racing Kart. Esta carrera se disputará en viernes 2 de mayo en una parte habilitada de la tribuna central del Circuito de Imola. Se celebrarán dos carreras, por un lado una reservada a los pilotos de Fórmula Uno, y otra a los equipos privados, en la cual participará el piloto mallorquín englobado dentro del equipo español.

Los comentarios de Miguel Socías

“Aunque no conocí a Ayrton Senna, sé que es uno de los mejores pilotos que ha dado la F1 a lo largo de su historia, y para mí será todo un honor poder estar aquí este fin de semana y ser parte de este gran homenaje que el mundo del automovilismo quiere rendir al piloto brasileño después de 20 años de su fatídico accidente.”

Programa completo del “Ayrton Senna Tribute”: http://www.f1passion.it/ayrton-senna-tribute/

Horarios “Kart Memorial Senna 2014”

08.00 – 08.45 Entrega karts equipos privados

09.00 – 10.00 Pruebas libres equipos privados

10.10 – 10.20 Entrenos cronometrados equipos privados

10.40 – 11.00 Entrenos libres pilotos F1

11.10 – 11.20 Entrenos cronometrados pilotos F1

11.30 – 12.00 Sprint Race Pilotos F1

12.30 – 12.45 Entrega premios Pilotos F1

13.00 – 20.00 Ayrton Senna Memorial Race (7h)

20.15 – 20.30 Entrega premios

Ferbis Press

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

EUROCUP FORMULA RENAULT 2.0 : MOTORLAND ARAGON (APRIL 26 & 27 2014) FIRST POINTS FOR ANTHOINE HUBERT!

PAUL RICARD-AUTOSPORT-WORLD SERIES RENAULT

The Eurocup Formula Renault 2.0 season launched this weekend

  • The "Volant Euroformula" 2013, Anthoine Hubert, scored his first points

  • He is now in position as a serious candidate for the podium

  • The "Volant Euroformula" 2011, Simon Gachet, also made news when he finished both races with points!

Anthoine Hubert, the "Volant Euroformula" 2013, took part this weekend in his first Eurocup race which attracts the best drivers of this category. In a highly competitive environment, where each place is won by sheer hard work, Anthoine scored his first points in the second race finishing in a good seventh place after qualifying in 10th position on the starting grid.

In the first race, any kind of win for Anthoine Hubert was scotched when two drivers collided right in front of him, forcing him to reverse. He was back in the race in 26th place and scrambled up to 18th for the finish when he had previously been set for a place in the top 10.

Anthoine: "My only regret is that I didn’t score any points in the first race but that’s just the way it is. I finish as best rookie in the second race and in the qualifiers I’m behind drivers who have one or two years experience, so it’s all very positive. The next race is a month away and my aim now is to focus on preparing for that meeting."

Anthoine Hubert is not the only one to shine in Alcaniz. Simon Gachet, the "Euroformula Volant" 2011 scored points in both races when he finished ninth and sixth respectively and is now in a seventh place tie in the overall rankings.

Also on the roll of honour at the start of this season is Paul Loup Chatin, the "Volant Euroformula" 2010, who finished fifth at Silverstone in the European Le Mans Series behind the wheel of the Alpine A450. Not least, a first victory for Jordan Perroy, finalist in the "Volant Euroformula" 2011, in the Bugatti V de V single-seater category. He is now in second place in the overall rankings after two trials.

Laurent Fradon is very satisfied: "We have a talented driver in Anthoine Hubert and we know he will give us some excellent results. He had a good meeting where he showed us nice things. But what gives me real pleasure is the overall performance by our alumni or "Volants" in the various national or international championships. It shows the quality of our training. We expect a lot from Anthoine in the coming races but also from our other students!"

The next meeting in Eurocup is set for May 31 and June 1 on the Spa Francorchamps circuit in Belgium. Our "Volants Euroformula" will set their hearts on proving they can give us the same performance as this weekend and step up on the podium, they certainly have the potential to!

www.euroformula.com

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

ADAC GT Masters: Van der Linde/Rast (Audi) triumphieren in Oschersleben

_T8R9703

  • Audi-Duo setzt Pole Position in Sieg um
  • Kelvin van der Linde jüngster ADAC GT Masters-Laufsieger
  • Herbert Handlos mit Debütsieg in der Gentlemen-Wertung

Pole Position, Sieg und schnellste Rennrunde: Kelvin van der Linde (17, ZA / Prosperia C. Abt
Racing) und René Rast (27, Frankfurt) gelang im Audi R8 beim zweiten Lauf des ADAC GT
Masters in der etropolis Motorsport Arena Oschersleben eine perfekte Ausbeute. Die beiden
Audi-Piloten dominierten das Rennen am Sonntag und siegten 2,4 Sekunden vor dem Porsche
911 von Christian Engelhart (27, Kösching / GW IT Racing Team // Schütz Motorsport)/Jaap van
Lagen (37, NL). „Wir haben ein sehr gutes Paket mit unserem Audi R8 und haben uns für das
Rennen einen ganz frischen Satz Reifen aufgespart, davon haben wir im Rennen profitiert“,
jubelte Sieger Rast. Claudia Hürtgen (42, Aachen) und Dominik Baumann (21, A) fuhren beim
Heimrennen ihres PIXUM Team Schubert aus Oschersleben als Dritte auf das Podium.
Verkürzte Renndistanz nach Startunfall
Das Rennen startete am Sonntag mit einer Schrecksekunde. Nach einem Startunfall wurde der
Lauf mit der roten Flagge abgebrochen. Alle sieben Fahrer, die in den Unfall involviert waren,
blieben unverletzt. Nach einer 30-minütigen Unterbrechung wurde das Rennen über eine
verkürzte Distanz von 48 Minuten fortgesetzt. René Rast setzte sich von der Pole Position beim
Restart an die Spitze, hinter dem Audi kämpften Dominik Baumann im BMW und Jaap van
Lagen im Porsche um Platz zwei. Van Lagen setzte sich durch, konnte dem führenden Rast aber
nicht gefährlich werden. Zur Rennmitte übergab Rast den R8 mit zwei Sekunden Vorsprung an
Teamkollege van der Linde, der den Sieg vor Engelhart und Hürtgen sicher ins Ziel brachte. Der
Einstand des erst 17-jährigen Südafrikaners van der Linde im ADAC GT Masters verlief dabei
beeindruckend. An seinem ersten Rennwochende gelang dem nun jüngsten Sieger eines ADAC
GT Masters-Laufes auch eine Pole Position.
„Die erste halbe Rennstunde hat sehr an meinen Nerven gezerrt und ich war schon nervös, als
ich den Audi in Führung liegend übernommen habe“, gab van der Linde zu. „Ich wusste nicht, ob
ich nach dem Fahrerwechsel die Führung verteidigen konnte. Ich lag dann weiter vorn und habe
mich einfach darauf konzentriert, das Rennen zu Ende zu fahren und meinen Vorsprung zu
kontrollieren.“
„Kelvin ist ein tolles Rennen gefahren, hat keine Fehler gemacht und dem starken Druck der
Konkurrenz standgehalten“, lobte Rast seinen Teamkollegen. „Abgesehen von der
Schrecksekunde am Start war es ein eher einfaches Rennen. Ich konnte mich von dem Porsche
etwas absetzen, so richtig wegfahren konnte ich ihm aber nicht.“
Renauer und Siedler erneut zweikampfstark
Eine starke Aufholjagd lieferten am Sonntag Robert Renauer (29, Jedenhofen / TONINO Team
Herberth) und Norbert Siedler (31, A), die im Porsche 911 vom letzten Startplatz in das Rennen
gingen und sich bis zum Ende bis auf den vierten Rang nach vorn kämpften. Schlussfahrer
Renauer überholte kurz vor dem Fallen der Zielflagge noch seinen Teamkollegen Herbert
Handlos (31, A), der zusammen mit Alfred Renauer (29, München) auf dem fünften Rang ins
Ziel kam und die Gentlemen-Wertung gewann. Rang sechs ging an die Corvette von ADAC GT
Masters-Titelverteidiger Diego Alessi (42, I / Callaway Competition) und Patrick Assenheimer
(21, Heilbronn).
Über erste Punkte mit dem Mercedes-Benz SLS AMG durften sich Heinz-Harald Frentzen (46,
Neuss / H.T.P. Motorsport) und Luca Stolz (18, Brachbach) freuen. Der ehemalige Formel-1-
Vizeweltmeister und der Nachwuchspilot steuerten den bestplatzierten SLS AMG am Sonntag
auf Rang sieben. Deren Teamkollegen Maximilian Buhk (21, Dassendorf)/Maximilian Götz (28,
Uffenheim) und Sieger am Samstag hatten im zweiten Lauf Pech und wurden in die
Startkollision verwickelt. Frentzen: „Wir können zum jetzigen Stand noch nicht das Tempo der
Spitzengruppe mitgehen, daher sind wir heute auch ein sehr defensives Rennen gefahren und
haben versucht, unsere Position zu halten. Das hat uns heute einige Punkte eingebracht und
nun schauen wir, wie wir es beim nächsten Mal noch besser machen können.“
Luca Ludwig (25, Bonn) und Alon Day (22 / ISR) sammelten als Achte ebenfalls erste Punkte im
Mercedes-Benz SLS AMG des neu formierten Team BKK MOBIL OIL Zakspeed. Die ehemalige
DTM-Pilotin Rahel Frey (28, CH / YACO Racing) und Philip Geipel (27, Plauen) belegten im Audi
R8 Rang neun vor dem Porsche 911 von Nathan Morcom (22, AUS / Farnbacher Racing)/Mario
Farnbacher (21, Ansbach).
Dreifacherfolg für Porsche in der Gentlemen-Wertung
Herbert Handlos gelang in der Gentlemen-Wertung an seinem ersten ADAC GT Masters-
Wochenende ein eindrucksvoller Sieg. Nach guter Vorarbeit von Alfred Renauer gewann der
Österreicher die Klassenwertung mit deutlichem Vorsprung vor Dominic Jöst (35, Abtsteinach /
TONINO Team Herberth)/Florian Scholze (40, Leipzig) und Wolf Nathan (45, NL / GW IT Racing
Team // Schütz Motorsport)/Anton Wossos (48 / GR).
Die beiden erstplatzierten in der Gentlemen-Wertung am Samstag, Corvette-Pilot Toni Seiler
(56, CH / Callaway Competition) und Marc A. Hayek (43, CH / Blancpain Racing) im
Lamborghini, hatten in Lauf zwei Pech. Seilers Teamkollege Jeroen Bleekemolen (32, NL) wurde
Opfer des Startunfalls, der Lamborghini schied nach einem Lichtmaschinendefekt nach der
ersten Runde aus.
Ergebnis Rennen 2:
1. Kelvin van der Linde/René Rast (Prosperia C. Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), 32 Runden
2. Christian Engelhart/Jaap van Lagen (GW IT Racing Team // Schütz Motorsport-Porsche 911
GT3 R), +2,491 Sek.
3. Claudia Hürtgen/Dominik Baumann (PIXUM Team Schubert-BMW Z4 GT3), +3,151 Sek.
4. Robert Renauer/Norbert Siedler (TONINO Team Herberth-Porsche 911 GT3 R), +38,399 Sek.
5. Herbert Handlos/Alfred Renauer (TONINO Team Herberth-Porsche 911 GT3 R), +38,794 Sek.
6. Patrick Assenheimer/Diego Alessi (Callaway Competition-Corvette Z06.R GT3), +39,428 Sek.
7. Luca Stolz/Heinz-Harald Frentzen (H.T.P. Motorsport-Mercedes-Benz SLS AMG GT3), +40,008
Sek.
8. Luca Ludwig/Alon Day (Prosperia C. Abt Racing-Audi R8 LMS ultra), +44,670 Sek.

ADAC Motorsport.

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Dura carrera para SALOM en Assen

http://www.voltereta.com/prensa/images/full/20140427055016.jpg

La tercera prueba del Campeonato del Mundo de Superbikes se ha disputado hoy domingo en \"la catedral\" el circuito de Assen.
El piloto de Kawasaki comenzaba los entrenamientos con buenas sensaciones, clasificándose en decimoquinta posición de parrilla, tercer mejor tiempo de la categoría EVO.
En la primera manga, David perdía varias posiciones en la salida, cruzando la meta en el primer giro en la posición dieciocho. Durante la carrera disputaba la posición con Luca Scassa y la Ducati de Canepa se escapaba para vencer el la categoría EVO, Salom finalizaba en décimosegunda posición general y tercero de la categoría EVO.
En la segunda manga aparecía la lluvia y se paró la carrera al cumplir tan sólo cuatro vueltas. Se volvía a dar la salida y Salom partía desde la decimonovena posición, en una carrera de \"supervivencia\" donde era muy fácil caerse, Salom optaba por la prudencia y mantenía su posición, luchando con la Kawasaki de Fabrizio hasta la última vuelta en la que el piloto italiano realizaba un brusco cambio de trayectoria y sacaba a Salom de la pista, quitándole de esta forma los puntos que otorgaba la decimoquinta posición.
Salom queda ahora en la décimotercera posición de la clasificación general y segundo en la categoría EVO con 27 puntos.

Departamento de prensa David Salom
Piloto Mundial de Superbikes
www.davidsalom.com
prensa@davidsalom.com
Calle Reina Constança, 19b
07006 Palma de Mallorca
T. 971 291 321
M. 616 99 26 87

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Doppel-Sieg für Markus Pommer beim Auftaktwochenende

Markus Pommer (GER) Lotus Dallara F311 Volkswagen, Race/Rennen 3, ADAC GT-Masters, etropolis Motorsport Arena Oschersleben, 25.-27.04.2014

Das erste von insgesamt acht Rennwochenenden des ATS Formel 3 Cup 2014 im Rahmen des ADAC GT Masters ist Geschichte. Bei perfekten Wetterbedingungen konnten sich die Nachwuchsrennfahrer der schnellsten Formelserie Deutschlands auf der 3,696 km langen Strecke der etropolis Motorsportarena Oschersleben unter Beweis stellen. Markus Pommer war hier am erfolgreichsten. Nach einem Start-Ziel-Sieg beim ersten Rennen, hat der Neckarsulmer vom Team Lotus auch das heutige Rennen für sich entscheiden und verwies Nabil Jeffri von Motopark und Indy Dontje von Lotus auf die Plätze.
Nabil Jeffri aus Kuala Lumpur (Motopark) hatte sich im Qualifying die Pole Position für heute erkämpft, erwischte einen guten Start und musste sich dann aber Markus Pommer (Lotus) geschlagen geben. Der Neckarsulmer zog direkt nach der ersten Schikane innen an dem 21-jährigen Malaysier vorbei. Auf Platz drei folgte der Niederländer Indy Dontje (Lotus). Der Brite Sam MacLeod (Van Amersfoort Racing), der bei den bisherigen Rennen immer als Dritter übers Ziel fuhr, konnte dieses Mal keinen Platz mehr gut machen.
Auf dem fünften Rang muss sich der Malaysier Weiron Tan (Van Amersfoort Racing) den Dänen Nicolai Sylvest (JBR Motorsport & Engineering) vom Leib halten. Es folgen der Kolumbianer Andrés Méndez (Lotus), Nikita Zlobin aus Moskau und sein Landsmann Sergey Trofimov (beide SMP Racing by ADM Motorsport / alle auf Dallara F311 Volkswagen) sowie der Rudertinger Maximilian Hackl (Amkon Motorsport / Dallara F311 OPC).
An der Spitze bleibt es knapp. Mit einem Vorsprung von nur fünf Zehntel sieht Markus Pommer als Erster die Zielflagge fallen, dahinter Nabil Jeffri. Indy Dontje fährt als Dritter über die Zielline.
Markus Pommer: „Der Start war richtig schnell und Nabil war nicht schlecht, er hat ein wenig geblockt. Und ich wusste aber, in Kurve zwei kann man innen reinstechen, wenn der andere in Führung ist, und das habe ich dann einfach durchgezogen. Dann bin ich zwei schnelle Runden gefahren, aber ab der Mitte des Rennens war Nabil einen Tick schneller, wie das gesamte Wochenende schon, aber ich habe gewusst, hier kann man nicht überholen, wenn  man keinen Fehler macht und habe dann mein Ding durchgezogen.“
Nabil Jeffri: „Ich denke, mein Start war ganz gut. Ich habe ein bisschen zu weit nach außen gezogen und damit war das Rennen für mich gelaufen. Wenn ich meine Position gehalten hätte, hätte ich weiter gepusht. Markus war direkt hinter mir, und meine Pace war sicher besser. Aber das ist o.k.. Das ist das erste Rennwochenende der Saison. Es wird noch ein langer Weg. Ich möchte die Meisterschaft gewinnen.“
Indy Dontje: „Auf dem Podium zu stehen und der beste Rookie zu sein ist super. Ich freue mich riesig darüber. Ich konnte die Pace der Jungs vor mir mithalten. Vielleicht nicht die schnellste Rundenzeit, aber daran arbeite ich. Ich bin noch Rookie. Und hoffentlich können wir später im Jahr angreifen und um Positionen kämpfen.“
Rookiewertung 2014
Mit 60 Punkten liegt Indy Dontje weit in Führung der Rookiewertung 2014. An zweiter Stelle folgt mit 44 Zählern Sam MacLeod. Nicolai Sylvest wird mit 30 Punkten Dritter der Wertung.
Teamwertung ATS Formel 3 Cup
2014 setzt die Oscherslebener Kaderschmiede Lotus erneut auf Sieg und führt die Teamwertung mit 58 Zählern an, gefolgt vom niederländischen Rennstall Van Amersfoort Racing mit 39 Zählern. Nur einen Punkt weniger weist Team Motopark auf Platz drei auf.
Punktestand ATS Formel 3 Cup 2014 nach drei Rennen:

1.
Markus Pommer / GER
58

2.
Nabil Jeffri / MYS
42

3.
Indy Dontje / NDL
41

4.
Sam MacLeod / GBR
33

5.
Nicolai Sylvest / DNK
20

6.
Weiron Tan / MYS
15

7.
Andrés Méndez / COL
14

8.
Sergey Trofimov / RUS
12

9.
Nikita Zlobin / RUS
8

10.
Maximilian Hackl / DEU
6

Neben der Rennstrecke
Das erste Rennwochenende der Saison war ein großes Wiedersehen im Fahrerlager. Viele ehemalige Rennfahrer des ATS Formel 3 Cup besuchten ihre Teams oder unterstützten aktiv bei den Rennvorbereitungen. Darunter unter anderem Jimmy Eriksson, der ATS Formel 3 Cup Champion von 2012, und sein Nachfolger von 2013, Marvin Kirchhöfer. „Es war echt cool, wieder dabei zu sein. Leider in einer anderen Rolle als gewohnt, aber es hat Spaß gemacht, mal die Rennen von außen anzuschauen“, erzählt der Leipziger, der 2014 für Art Grand Prix in der GP3 fährt. „Ich habe spannende Zweikämpfe gesehen und werde sicher noch das ein oder andere F3-Rennen im Programm haben.“ Auch Jordi Weckx besuchte sein Team Van Amersfoort Racing, genauso wie sein Teamkollege aus 2013 Gustavo Menezes, der aktuell für die Niederländer in der FIA Formel 3 Europameisterschaft um Punkte kämpft. „ Wir haben einen super Job gemacht und wollen, dass das Team das dieses Jahr wieder schafft“, erzählt der Kalifornier. „Ich freue mich, sie unterstützen zu dürfen. Auch wenn es um das Drumherum geht. Du siehst oft Dinge nicht, wenn Du im Auto sitzt.“ Am kommenden Wochenende ist für den Kalifornier Saisonstart in Hockenheim.
Der ATS Formel 3 Cup im TV
Eine Zusammenfassung wird im Magazin „ran Racing“ auf kabel eins mit zwei Minuten gesendet. Das Magazin wird Montagmorgen von 2.15 Uhr bis 2.30 Uhr ausgestrahlt und am Mittwoch um 2.15 Uhr bis 2.29 Uhr wiederholt. Außerdem gibt es weitere vier Minuten im Sport1 Magazin. Der Sendetermin ist Samstag, 3. Mai von 16.30 bis 17.30 Uhr im Rahmen des ADAC GT Masters-Magazin.

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Nabil Jeffri fährt allen davon

http://www.formel3.de/images/1421_race2_podium.jpg

Im Rahmen des ADAC GT Masters gingen heute Nachmittag elf Nationen im Reversed Grid Sprintrennen an den Start. Bei trockenen Bedingungen konnte sich Polesetter Maximilian Hackl auf der 3,696 km langen Strecke der etropolis Motorsportarena Oschersleben sehr gut beweisen. Der Sieg ging an den Malaien Nabil Jeffri von Motopark, der zum ersten Mal überhaupt im ATS Formel 3 Cup auf dem Podium stand. Erneut Zweiter wurde Indy Dontje von Lotus, ebenso wieder Dritter Sam MacLeod von Van Amersfoort Racing.
Maximilian Hackl aus Ruderting (Amkon Motorsport / Dallara F311 OPC) erwischte von der Pole Position aus einen guten Start und kann die Spitzenreiterrolle halten. Ihm dicht auf den Fersen ist Nabil Jeffri aus Kuala Lumpur (Motopark), der den 21-Jährigen unter Druck setzt und in Runde drei die Führung übernimmt. Auf Platz drei und vier liefern sich der Niederländer Indy Dontje und Markus Pommer (beide Lotus) aus Neckarsulm ein Duell.
Dann folgen der Russe Nikita Zlobin (SMP Racing by ADM Motorsport) und der Brite Sam MacLeod. Der Malaie Weiron Tan (beide Van Amersfoort Racing), Andrés Méndez aus Bogotà (Lotus), Sergey Trofimov (SMP Racing by ADM Motorsport) aus Moskau und der Däne Nicolai Sylvest (JBR Motorsport & Engineering / alle auf Dallara F311 Volkswagen) bilden die Schlusslichter.
Das Rennen lebt von den Überholversuchen des Siegers von heute morgen, Pommer, und den Abwehrmanövern des Zweitplatzierten Dontje. Hackl profitiert davon und hält sich noch lange auf Platz zwei bis der 21-jährige Niederländer dann vorbeiziehen kann. Kurz darauf auch sein Landsmann Pommer. Mit MacLeod hatten beide wohl nicht gerechnet, der 19-Jährige zieht innen an beiden vorbei und schiebt sich damit auf Platz drei. Pech für Hackl. Nach einer Kollision beendet der Bayer das Rennen auf Platz neun. Nabil Jeffri zieht allen davon und gewinnt am Ende mit einem Vorsprung von mehr als 15 Sekunden vor Indy Dontje und Sam MacLeod.
Am morgigen Sonntag kann das dritte und letzten Rennen für dieses Wochenende ab 10.35 Uhr via Livestream und Livetiming auf der Website des ATS Formel 3 Cup verfolgt werden. Dann steht Nabil Jeffri auf der Pole Position, gefolgt von Markus Pommer und Indy Dontje.
Nabil Jeffri: „Ein tolles Gefühl! Das ist mein erster Sieg im ATS Formel 3 Cup und mein erstes Podium. Meine Zeit mit Team Motopark ist eine tolle Erfahrung. Ich möchte meiner ganzen Familie danken. Morgen möchte ich wieder gewinnen.“
Indy Dontje: „Richtig, richtig gut! Zweimal schnellster Rookie, zweimal P2. Natürlich möchte ich P1, aber von P7 aus ist das o.k. Ich denke, wir haben gute Arbeit geleistet. Ich hatte auch noch nie jemanden so nah am Heck kleben. Wirklich cool.“
Sam MacLeod: „Das war ziemlich gut, vor allem beim Start. Ich musste schon kämpfen, aber zum Glück haben alle ordentlich gepusht. Und mit Maximilian und Markus hatte ich eine tolle Möglichkeit, zwei in einer Kurve zu überholen. Danach war es ziemlich leicht.“

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.  Ihre professionelle Autowerkstatt auf Mallorca

Start-Ziel-Sieg für Markus Pommer im ersten Rennen

http://www.formel3.de/images/1420_race1_podium.jpg

Bei perfekten Wetterbedingungen startete der ATS Formel 3 Cup heute mit dem ersten Rennen im Rahmen des ADAC GT Masters endgültig in seine neue Saison. Zehn Fahrer aus elf Nationen kämpften um den Sieg auf der 3,696 km langen Strecke der etropolis Motorsportarena Oschersleben. Markus Pommer konnte einen glatten Start-Ziel-Sieg einfahren. Sein Verfolger Nabil Jeffri rollte nach einem Frühstart das Feld von hinten auf, landete auf Platz Sechs und stellte einen neuen Rundenrekord auf.
Markus Pommer (Lotus) ist von der Pole Position gut weggekommen und behält seine Führungsposition. Neben dem Neckarsulmer in derselben Reihe machte Nabil Jeffri (Motopark) aus Kuala Lumpur einen Frühstart, so dass der Niederländer Indy Dontje (Lotus) und Nikita Zlobin (SMP Racing by ADM Motorsport) aus Moskau an ihm vorbeiziehen können. Der Russe landet im Kiesbett und muss das Rennen beenden. Der Brite Sam MacLeod (Van Amersfoort Racing) fährt auf Platz drei vor.
Dahinter kämpfen der Däne Nicolai Sylvest (JBR Motorsport & Engineering), Andrés Méndez (Lotus) aus Kolumbien, der Russe Sergey Trofimov (SMP Racing by ADM Motorsport), der Malaie Weiron Tan (Van Amersfoort Racing / alle auf Dallara F311 Volkswagen) und der Rudertinger Maximilian Hackl (Amkon Motorsport / Dallara F311 OPC) um Sekunden. Nach seiner Durchfahrtsstrafe versucht Jeffri, das Feld von hinten aufzurollen. Hackl lässt den 20-Jährigen gewähren, der kurz vor Ende noch den Kolumbianer auf die Plätze verweisen kann. Im ersten Rennen seiner zweiten Saison im ATS Formel 3 Cup landet der Malaie somit auf Platz sechs. Ein Beweis für seine Aufholjagd: Mit einer schnellsten Runde von 1:20.460 stellt Nabil Jeffri den Rekord von ATS Formel 3 Cup Champion Marvin Kirchhöfer von 2013 ein.
Markus Pommer fährt als souveräner Sieger weitere 25 Punkte ein. Dontje folgt ihm als Zweiter über die Ziellinie. Sam MacLeod sieht als Dritter die Zielflagge fallen.
Heute Nachmittag starten um 16.30 Uhr beim Rennen zwei die ersten Acht in umgekehrter Reihenfolge. Beim dritten Rennen am morgigen Sonntag um 10.35 Uhr kann Nabil Jeffri sich dann erneut unter Beweis stellen. Er startet von der Pole Position und Markus Pommer von Platz zwei.
Markus Pommer: „Das Wochenende ist bis jetzt perfekt. Von der Eins gleich los und keinen Fehler gemacht. So langweilig war das Rennen dann auch nicht, ich musste den Indy immer im Rückspiegel beobachten. Das Auto ist super und das Team macht alles richtig. Jetzt müssen wir das mitnehmen für die Zukunft.“
Indy Dontje: „Ich hatte einen guten Start, obwohl ich ein bisschen nervös war. Das Ganze ist komplizierter als im ADAC Formel Masters. Aber ich bin direkt auf P2 vor und konnte Markus‘ Pace mitgehen. Ich hatte keine Probleme beim Rennen und freue mich über das Ergebnis.“
Sam MacLeod: „Wir haben ein bisschen vom Pech der anderen profitiert. Die Top 3 waren vom Pace her ähnlich. Deshalb konnte ich die Fahrer vor mir nicht wirklich einholen, aber wir haben uns gut behauptet. Vom dritten Platz im ersten Rennen kann man nicht wirklich enttäuscht sein.“

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.

MICHELISZ GETS READY FOR WARM WELCOME AT HOME

MICHELISZ GETS READY FOR WARM WELCOME AT HOME

 

Citroën has had an excellent start of the 2014 season, taking four wins out of the first four races in Marrakech and Paul Ricard, but no doubt that the most acclaimed hero at the next round at the Hungaroring will be … Norbert Michelisz. The 29-year-old from Mohács is one of the reasons why tens of thousands of people flock every year to the track in the outskirts of Budapest. ‘Norbi’ himself cannot explain why he is so popular at home:“When I first saw, in 2011, the kind of crowds coming to support me, I was completely flabbergasted. It was certainly one of the most emotional moments in my life. I do feel all this support and love every time at the Hungaroring, it is something that I cannot explain, but that makes me very happy. Every year, I can’t wait to get to my home race!”

This year, it may prove more difficult for ‘Norbi’ to repeat success at home, as he did in 2012, but he’ll try:“It is going to be more challenging. It has been a tough start of the season, in terms of performance, and we have a big task ahead to develop the new Honda. We want to progress as much as possible, be consistent and aim at the podium, but I can promise my fans I will give my utmost to reward them for their support.”

WTCC CARS TO DELIGHT FANS IN THE STREETS OF BUDAPEST

WTCC CARS TO DELIGHT FANS IN THE STREETS OF BUDAPEST

It has also become a traditional moment of the Hungaroring round: WTCC cars will again parade in the streets of downtown Budapest, for the delight of all fans. The demo laps will take place on Thursday 1st May between 2 and 5 pm in the Széchenyi Istvan area. The public will have the opportunity to cheer the Citroën carss of Sébastien Loeb, José María López and Yvan Muller, the Honda cars of Norbert Michelisz and Tiago Monteiro, the LADA of Michail Kozlovskiy, the Chevrolet of Gianni Morbidelli and the BMW of Pasquale Di Sabatino. 

THE WTCC GETS ROYAL VISIT AT PAUL RICARD

THE WTCC GETS ROYAL VISIT AT PAUL RICARD

One of the highlights of the weekend at the Circuit Paul Ricard was the visit, on Saturday afternoon, of the His Serene Highness Albert II, the reigning Prince of Monaco. A well-known motorsports fan, the Prince had been invited at the initiative of his country-fellow Daniel Elena, the co-driver of Sébastien Loeb in his rallying times. His Serene Highness witnessed the end of the qualifying session, tested the Citroën C-Elysée as passenger of Sébastien Loeb and received as gift from Citroën a show car of the Citroën DS3 WRC that shone so many times in the Rally of Monte-Carlo and will now enrich the collection of the Automobile Museum of the Principality.

HURRAH FOR THE LOGISTICS’ BOYS AND GIRLS!

HURRAH FOR THE LOGISTICS’ BOYS AND GIRLS!

The WTCC calendar is full of logistics challenge, but this time, the concerned teams had really to work against the clock to perform a true ‘tour de force’: dismantling everything in Marrakech on Sunday evening, travel Northwards to Le Castellet (crossing the Gibraltar straight and all Spain) and setting-up everything again at the Ricard to be ready for ‘show time’ on Friday morning! But the crews of A&M 1704 and Think Tank achieved it brilliantly! A&M 1704 is the catering and hospitality provider that takes care of 750 m2 of the WTCC motorhome, the VIP club and the Yokohama and Valvoline hospitalities. These travel in 6 trucks and keep working up to 45 people, under the direction of Mario and Adriana Gandolfi and Marco Bianchi. Think Tank is the service provider for on-track banner implementation and paddock branding, which travel to all events together with FIA, WTCC and MST (time-keeping) material in 3 trucks. Manfred Forstner and Josef Lanziger head a team of 15 people that has, among other things, to deploy at every time the equivalent of 1.5 linear km of banners…

TARQUINI AND MONTEIRO PAY TRIBUTE TO ‘GRAND-MA’

TARQUINI AND MONTEIRO PAY TRIBUTE TO ‘GRAND-MA’

She stood proudly during the entire Paul Ricard weekend in the Honda hospitality: ‘she’ is a Honda Civic SB2 Racing (model year 1978) that has recently being completely restored by a group of friends, mainly retired motorsports journalists and Honda France employees. The car is a genuine racing version of the first generation of Civic models launched in 1972. With its 65 hp per only 630 kgs of weight, the car is a little ‘bomb’ that now takes part to historic races. Today’s Honda WTCC drivers, Gabriele Tarquini and Tiago Monteiro, duly paid their respects to the venerable lady!

www.fiawtcc.com

Mallorca-Cartec S.L.

Heimspiel in München: Spektakuläre Präsentation in BMW Werk und BMW Welt

 

 Mit einem spektakulären Showprogramm hat BMW Motorsport seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im BMW Werk München sowie seinen Fans in der BMW Welt das Programm für die Saison 2014 vorgestellt. Gut eine Woche vor dem ersten DTM-Rennen in Hockenheim präsentierte BMW Motorsport im Rahmen der Veranstaltung alle acht BMW M4 DTM und ihre Fahrer der Öffentlichkeit. Zudem bekamen die Mitarbeiter und Fans den BMW Z4 GT3 und den neuen BMW M235i Racing zu sehen. Höhepunkt des Tages war zweifellos die Fahraction, die die BMW Piloten den begeisterten Zuschauern bot. Martin Tomczyk drehte unter dem Jubel der Fans Showrunden im BMW M4 DTM.

Lesen…

25.04.2014

Hoher Besuch bei Mercedes-Benz in Hockenheim

 Viele prominente Gäste beim DTM-Saisonauftakt am 3. und 4. Mai auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Neben der Fußball-Legende und Laureus-Botschafter Franz Beckenbauer sind die beiden bestplatzierten deutschen Formel 1-Fahrer in Hockenheim zu Besuch: Der WM-Führende Nico Rosberg und der WM-Vierte Nico Hülkenberg.

Lesen…

24.04.2014

Noch 10 Tage bis zum Saisonstart: Ticketkauf ganz einfach mit Print@Home

 In 10 Tagen ist es soweit, dann startet die DTM auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg in die Saison 2014. Es wird der erste Auftritt der „glorreichen Sieben“ – der insgesamt sieben Champions im insgesamt 23-köpfigen Starterfeld: Mike Rockenfeller, Timo Scheider, Mattias Ekström (alle Audi), Bruno Spengler, Martin Tomczyk (beide BMW) sowie Rückkehrer Paul Di Resta und Gary Paffett (beide Mercedes-Benz). Ihr Debüt geben die „Rookies“ Nico Müller (Audi), António Felix da Costa und Maxime Martin (beide BMW) sowie Vitaly Petrov (Mercedes-Benz).

Lesen…

23.04.2014

Seit 25 Jahren Partner der DTM: Jubiläums-Saison für DEKRA

 Jubiläum für DEKRA im Motorsport: Wenn die DTM am 4. Mai in Hockenheim in die neue Saison startet, jährt sich das Engagement der Sachverständigenorganisation in der populären Tourenwagen-Rennserie zum 25. Mal. Vom Einstieg 1989 an lag der Fokus darauf, über die Arbeit der Technischen Kommissare für Fahrzeugsicherheit zu sorgen – und damit auch für die Sicherheit der Fahrer.

Lesen…

22.04.2014

Mattias Ekström: It’s time to RX ’n’ Roll!

 Ich bin in einem Rallycross-Fahrerlager groß geworden und seit über 20 Jahren selbst Racer. Nun ist es für mich an der Zeit, ein eigenes Rallycross-Team zu gründen: EKS.

Lesen…

19.04.2014

Früherer Alfa-Romeo-Rennleiter Giorgio Pianta verstorben

 Die DTM und die gesamte Motorsport-Welt trauert um Giorgio Pianta. Der ehemalige Rennleiter von Alfa Romeo ist in der Nacht zum Karfreitag in Mailand im Alter von 80 Jahren gestorben. Giorgio Pianta hatte mit Alfa Romeo in den 90er Jahren auch in der DTM Erfolge gesammelt. Unter seiner Führung stiegen die Italiener 1993 in die DTM sein und stellten in Person von Nicola Larini auf Anhieb den Champion. Von 1993 bis zum Ausstieg aus der Serie Ende 1996 holte Alfa Romeo unter Piantas Führung 41 Siege, davon allein 18 durch Nicola Larini und 14 durch den ehemaligen Formel-1-Piloten Alessandro Nannini.

Lesen…

www.dtm.com

Mallorca-Cartec S.L.

EUROPEAN LE MANS SERIES 2014 – ROUND 1 4 HOURS OF SILVERSTONE (April 18 & 19 2014) ALPINE AND NELSON PANCIATICI SCORE THEIR FIRST CRITICAL POINTS!

36 CHATIN Paul Lou (FRA) - PANCIATICI Nelson (FRA) WEBB Oliver (GBR) / Alpine A450 Nissan Team Signatech Alpine, action during the 2014 ELMS European Le Mans Series, 4 Hours of Silverstone on April 19, 2014 at Silverstone circuit. Photo Clément Marin / DPPI

By finishing fifth in the 4 Hours of Silverstone, Nelson Panciatici and the Signatech-Alpine team score their first points. If their objective is still victory, Nelson Panciatici knows these hard fought ten points will be important in the final score and that they will have to score at every stage of the European Le Mans Series to hope to win the title for a second consecutive time!

They spent free practice on Friday looking for the best technical solutions to adapt the Alpine A450 and their new Michelin tyres to the particularities of the Silverstone circuit, the Signatech-Alpine team came to a good compromise. This is what allowed Nelson Panciatici to qualify in seventh place, while closing the time gap considerably on the best.

Nelson had an excellent start and held fifth position, but premature wear on his rear left tyre stopped him from climbing higher. He then passed the wheel to his co-drivers, Paul Loup Chatin and Oliver Webb. They pulled off their gamble at the end of the race, not going into the pits because they’d saved enough fuel while the security car was out due to a collision between two LMP2s, and the Alpine A450 crossed the finishing line in fifth place.

This fifth is encouraging but Philippe Sinault, the manager of the Signatech-Alpine team, will not rest yet: “We knew that we had to work really hard to get the Alpine A450 to function with the new regulation Michelin tyres. The drivers and the team did a fantastic job. Thanks to them, we scored some important points. Alpine and Michelin are focused on further improvements to the car in order to hold lead positions in Imola! We could see that the races are going to be even more fierce than last year! The points we took this weekend could turn out to be critical!”

The objectives for Nelson remain the same: “The team has, once again, worked really hard to give us the best possible car. We tried to make up some lost time and we improved throughout the weekend. Even if the result does not show it, I think I had a good qualifier by getting the best out of my Alpine A450. We were a bit short on time to continue our work. We managed to close the gap on the fastest guys. I’m still confident for the coming races and I sincerely think we can aim for a podium in Imola. The points we scored here could prove to be important in our battle for the title, victory is still our objective!”

The Signatech-Alpine team and their drivers will now prepare for the next challenge of the European Le Mans Series which will take place on the Imola circuit on May 17 and 18 where they will definitely want to make the colours of Alpine shine once more!

For more information on Nelson PANCIATICI, please visit www.nelsonpancia.fr

Join Nelson’s Fan Club on Facebook!

Mallorca-Cartec S.L.

ATS Formel 3 Cup geht in die 39. Saison

Sam Macleod (GBR) Van Amersfoort Racing Dallara F311 Volkswagen, PreSeason Test, Motorsport Arena Oschersleben, 10.04.2014
Sam McLeod bereitet sich vor

Kevin Magnussen ist das jüngste Mitglied in der Königsklasse des Formelsports, der sich seine Sporen im ATS Formel 3 Cup verdient hat. Für die Saison 2014 stehen am kommenden Wochenende im Rahmen des ADAC GT Masters in Oschersleben erneut Fahrer aus aller Welt in der Startaufstellung, die in ihrer bisherigen Karriere schon ganz oben auf dem Treppchen standen. Nun wollen sie im ATS Formel 3 Cup endgültig das Abitur des Motorsports absolvieren. In seiner 39. Saison kann der ATS Formel 3 Cup zudem die erneute Auslobung des Ravenol Media Award bekannt geben und die Eröffnung eines Online-Shops. Ein T-Shirt bildet den Auftakt weiterer Merchandising-Produkte.
Monatelang herrschen bereits trockene Bedingungen und milde Temperaturen. Im Gegensatz zu vergangenem Jahr konnten sich Fahrer und Teams also gut auf die Saison vorbereiten. Denn mit dem Saisonauftakt in der etropolis Motorsport Arena Oschersleben startet die deutsche Formel 3 in ihre 39. Saison. Angetreten sind unter anderem aus dem Vorjahr bekannte Teams wie ADM Motorsport, Amkon Motorsport, Lotus, Motopark und Van Amersfoort Racing, doch auch neue Teams wie JBR Motorsport & Engineering stellen sich der Konkurrenz. Ein neues Motorenkonzept lockte die Rennställe. Mit der Saison 2014 können Teams und Fahrer im ATS Formel 3 Cup wieder auf konventionelle Formel 3 Aggregate zurückgreifen. Damit setzt der ATS Formel 3 Cup ein deutliches Signal in Richtung FIA-Konformität und positioniert sich als Unterbau der FIA Formel 3 Europameisterschaft. „Die deutsche Formel 3 ist der logische Schritt für jeden, der von einer Nachwuchsserie nach ganz oben und dabei eine fundierte Ausbildung genießen will“, betont Sebastian Wittrisch, Organisationsleiter des ATS Formel 3 Cup. „Kevin Magnussen fährt seine erste Saison in der Formel 1, Rahel Frey stellt sich erneut beim ADAC GT Masters unter Beweis und die Top 3 der Saison 2013 wechselten erfolgreich in die GP3 und GP2.“
Neben der Rennstrecke
Die Formel-3-Vereinigung will die jungen Piloten nicht nur im Fahrzeug auf die Zukunft vorbereiten, sondern auch neben der Rennstrecke, beispielsweise mit dem mit 5.000 Euro dotierten Ravenol Media Award. Freddy Killensberger konnte 2013 mit einem kreativen Crossmedia-Projekt die internationale Jury überzeugen, die sich in diesem Jahr aus Martin Huning, Motorsport Direktor von Ravenol, Katrin Wolff,  Redaktionsleiterin von Auto Bild Motorsport, Bettina Eichhammer, Pressesprecherin des ATS Formel 3 Cup, und zwei weiteren Medienvertretern zusammensetzt.
Neu: Fan-Shirt „approved since 1975“
Im neuen Merchandising Shop des ATS Formel 3 Cup gibt es in Kürze ein T-Shirt, das mit der Farbgebung der Rennserie gebrandet ist und den Schriftzug „approved since 1975“ trägt, denn die deutsche Formel 3 ist die beständigste nationale Serie. Für 19,99 Euro inklusive Versandkosten kann die textile Emotion in den Größen XS, S, M, L, XL und XXL im Onlineshop des ATS Formel 3 Cup unter www.formel3.de/shop bestellt werden.

www.formel3.de

Mallorca-Cartec S.L.

WTCC: MULLER AND LÓPEZ CLAIM WINS IN FRANCE

ROUNDS 3 & 4 – LE CASTELLET, FRANCE
RACE REPORT

http://www.fiawtcc.com/uploads/photobank_hd/seasons/2014/newsletter/b_dsc4987.jpg

http://www.fiawtcc.com/uploads/photobank_hd/seasons/2014/newsletter/b_dsc9783.jpg

Citroën dominated the second round of the 2014 WTCC on its home race at the Circuit Paul Ricard, clinching a double 1-2 win, but the two French races, on a more traditional circuit than Marrakech, were certainly more lively and closely-fought than anticipated, which thrilled the crowd. Estimated attendance was 29,000 over the weekend.
Yvan Muller opened his personal count of wins, by taking Race 1 on wet track, after having inherited pole position following the cancellation of all qualifying times of Sébastien Loeb and José María López because of an anomaly in the fuel cut-off valves. Loeb stormed from the back of the grid to take second.
In Race 2, marked by two safety-car periods, López managed to win, despite starting from last position, after climbing throughout the field, escorted by Yvan Muller, while Loeb could not make better than sixth after hitting the tires at the first chicane.
Muller and López also set the fastest lap in Race 1 and 2 respectively, to be declared Yokohama Performers of the event.
Today’s round saw Honda conquering its first two podium finishes of the season, with Gabriele Tarquini in Race 1 and Tiago Monteiro in Race 2. The Civic cars showed clear progress, as demonstrated also by the other points finishes of the customer cars of Norbert Michelisz and Mehdi Bennani.
Rob Huff put an incredible show in the wet in Race 1 to offer LADA a great fifth place in Race 1. The Chevrolets were a little step behind today, with Valente 6th in Race 1 and Borković 7th in Race 2 as best results.
Franz Engstler continued to reign on the TC2 class, with two new wins, despite being hit by John Filippi in Race 2 when the Frenchman missed a braking.
With today’s results, López retains the lead in the Drivers’ Championship, where he has a 8-points advantage on Loeb and 18 on Muller.
The championship will resume at Budapest’s Hungaroring, on May 4 for rounds 5 and 6.

ETCC – KARAMYSHEV AND SKUZ SHARE VICTORIES

After posting the fastest lap in yesterday’s qualifying, the two Campos Racing Chevrolet Cruze turbo cars won both races despite the wet track.
Team-mates Nikolay Karamyshev from Russia and Igor Skuz from Ukraine, shared victories after two spectacular and fair fights that were sealed by a hug on the podium, proving that people from these two countries may pacifically coexist.
2013 champion Petr Fulín emerged twice as the winner of the TC2 class, despite both races had different leaders (Norbert Kiss and Norbert Nagy) in the early stages.
German girl Ulrike Krafft dominated the male team-mates and scored two wins in the S1600 class, while ETCC rookie Aku Pellinen celebrated his maiden appearance in the series with a double victory in the Single-Make Trophy.
Results of the Single-Make Trophy remain provisional, pending the technical check on the engine of the SEAT León cars of Andreas Pfister and Ronny Jost.

www.fiawtcc.com

Mallorca-Cartec S.L.

Rookie-Podium in Silverstone

http://media.dtm.com/media-fotos/FIAF3-1397988140.jpg

Saisonrennen: 3 von 33
Strecke: Silverstone
Sieger: Antonio Fuoco (Prema Powerteam)
Pole-Position: Esteban Ocon (Prema Powerteam)
Temperatur Luft / Strecke: 10,0 °C / 9,2 °C
Wetter: bewölkt

Die 5,891 Kilometer lange Formel-1-Strecke im britischen Silverstone scheint den Rookies der diesjährigen FIA Formel-3-Europameisterschaft besonders gut zu liegen. Nachdem der 17-jährige Esteban Ocon (Prema Powerteam) bereits das zweite Saisonrennen gewann, holte sich sein gleichaltriger Teamkollege Antonio Fuoco (Prema Powerteam) im dritten Saisonlauf den Siegerpokal. Der von der Ferrari Driver Academy geförderte Italiener verwies den 16-jährigen Max Verstappen (Van Amersfoort Racing) auf den zweiten Platz. Lotus F1 Junior Esteban Ocon kletterte als Dritter auf das Siegerpodest und führt die Fahrerwertung der FIA Formel-3-Europameisterschaft an.

Antonio Fuoco legte den Grundstein für seinen ersten Triumph in der FIA Formel-3-Europameisterschaft am Start, als er den von der Pole-Position losgefahrenen Esteban Ocon überholen konnte. Den folgenden Angriffen des Franzosen konnte der Italiener standhalten und so setzte er sich bereits in der Anfangsphase vom Feld ab. Während Fuoco seinen Vorsprung im Laufe des Rennens weiter ausbaute, wurde Ocon von Max Verstappen unter Druck gesetzt. Der Niederländer packte sich in Umlauf zwei zunächst Tom Blomqvist (Jagonya Ayam with Carlin) und zog im elften Umlauf auch an Ocon vorbei. Der Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Jos Verstappen sah die Zielflagge als Zweiter.

Hinter den drei schnellen Rookies hatte vorerst Routinier Tom Blomqvist den vierten Rang inne, bevor Nicholas Latifi (Prema Powerteam) und Antonio Giovinazzi (Jagonya Ayam with Carlin) an dem Briten vorbeizogen und ihn auf den sechsten Rang verwiesen. Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport), Lucas Auer (kfzteile24 Mücke Motorsport), Jordan King (Carlin) und Félix Serrallés (Team West-Tec F3) sicherten sich die Positionen sieben bis zehn.

Antonio Fuoco (Prema Powerteam): „Mein Start in das Rennen war phantastisch, ich konnte Esteban sofort überholen. Ich glaube, das war der Schlüssel zum Erfolg. Es war mein erstes Wochenende in der FIA Formel-3-Europmeisterschaft und ich freue mich riesig, dass ich schon meinen ersten Sieg feiern kann.“

Max Verstappen (Van Amersfoort Racing): „Das erste Rennen verlief nicht nach meinen Wünschen, das zweite war schon besser und das dritte noch besser. Mein Start war gut und ich konnte von Beginn an um die vorderen Positionen kämpfen. Gegen Mitte des Rennens bauten meine Reifen ab, meine Pace blieb aber trotzdem gut.“

Esteban Ocon (Prema Powerteam): „Antonio ist ein besserer Start gelungen als mir, deshalb ist er an mir vorbei an die Spitze gegangen. In den ersten beiden Runden war ich zwar schneller als er, aber ich konnte ihn nicht überholen. Ich denke, dass ich in dieser Phase vielleicht zu eng hinter ihm gefahren bin und dabei meine Vorderreifen ruiniert habe. Insgesamt war es aber ein tolles Wochenende für mich.“

Das zweite Rennwochenende der FIA Formel-3-Europameisterschaft findet von 2. bis 4. Mai 2014 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg (DEU) statt. Einen 30-minütigen Rückblick auf den Saisonauftakt in Silverstone sowie exklusive Einblicke hinter die Kulissen der erfolgreichen Nachwuchsserie zeigt Europas größter Sportsender Eurosport am Dienstag, 29. April, um 24:00 Uhr. Eurosport 2 wiederholt das brandneue Formel-3-Magazin am Mittwoch, 30. April, um 08:30 Uhr.

www.fiaf3europe.com

Mallorca-Cartec S.L.