All eyes on Breen ahead of Valais 2013 ERC finale

All eyes on Breen ahead of Valais 2013 ERC finale

 

The focus will be on Craig Breen when the 2013 FIA European Rally Championship concludes in Switzerland next week as he attempts to land the coveted runner-up spot in the final standings.

Peugeot Rally Academy ace Breen starts Rallye International du Valais on 7 November 26 points behind Bryan Bouffier in the race to finish second to ERC champion Jan Kopecký*.

With Bouffier not able to compete in Switzerland after he was unable to secure the necessary funding, Breen can demote his French rival to third place if he wins the mainly asphalt-based event, which runs between Sion and Martigny.

Rallye International du Valais features 18 stages over a competitive distance of 287.84 kilometres. More than 70 crews are expected to take part on the event, which also counts as the final round of the Swiss championship. *Subject to confirmation of the results by the FIA

 

Coverage boost for ERC Rallye International du Valais

Coverage boost for ERC Rallye International du Valais

The final round of this year’s FIA European Rally Championship will benefit from extensive coverage in Le Matin, the number one newspaper in French-speaking Switzerland.

A long-term partner of Rallye International du Valais, Le Matin has recently announced the continuation of its support of the event until 2016.

“Le Matin aims at being a high quality popular newspaper that informs and gives food for thought while offering a moment of relaxation,” a statement from the event organisers read. “In tune with its readers‘ preoccupations, it puts forward subjects of actuality, tells the story of the stars, offers practical advice for everyday life and decodes the sport behind the scene.

“With 317.000 readers, Le Matin is a privileged vector to promote the Rallye International du Valais. In addition to the numerous spaces that are devoted to the event during the weeks ahead of the race, a 32-page supplement printed at about 200,000 copies is inserted in Le Matin Dimanche (nearly 500,000 readers), which is issued on the Sunday preceding the start.”

Rallye International du Valais takes place between Sion and Martigny from 7-9 November.

 

Success keeps on coming for ERC fast lady Taylor

Success keeps on coming for ERC fast lady Taylor

Having secured the inaugural FIA ERC Ladies’ Trophy* on the back of a highly impressive campaign in 2013, Molly Taylor added to her run of success with a strong performance on the Ronde della Val d’Orcia, a gravel event in Italy last weekend.

Featuring one 11-kilometre stage run four times, Taylor and stand-in co-driver Giacomo Ciucci set the pace in the two-wheel-drive category before going on to finish second in class in 12th overall.

Molly said “Giacomo did a fantastic job adapting to the conditions and calling English pacenotes for the very first time.”

Taylor’s next event is the world championship-counting Wales Rally GB from 14-17 November when she’ll be reunited with regular co-driver Seb Marshall in their United Business-backed Citroën DS3 R3T. *Subject to confirmation of the results by the FIA

 

ERC ace Orsak reveals new car and new look for Valais

ERC ace Orsak reveals new car and new look for Valais

This is how Jaroslav Orsák’s ŠKODA Fabia Super 2000 will look when he contests round 12 of the 2013 FIA European Rally Championship, Rallye International du Valais, next week.

Orsák has missed the last two rounds of the ERC in Croatia and Italy through injury but is now back in action, only this time the GPD Mit Metal Racing Team star has swapped his regular Mitsubishi Lancer Evolution IX R4 for a pacesetting Fabia S2000 for the Swiss event, which takes place between Sion and Martigny from 7-9 November.

“Due to a road accident we were forced to miss some events in the ERC and lost the chance to fight for the Production Car Cup title,” Orsák explained. “We wanted to get back into a rally car as soon as possible, so we will start on Rallye du Valais with a new car in our garage – a ŠKODA Fabia S2000. Our main target is to get back into a rhythm and test this car before next season."

 

Major recognition for ERC 2WD star Pita

Major recognition for ERC 2WD star Pita

Renato Pita, a regular competitor in the FIA ERC 2WD Championship, has been named by the Portuguese government as the country’s new Ambassador for Ethics in Sports.

Pita has combined his ERC programme in a Peugeot 208 R2 with promoting a major road safety campaign in his homeland, Etapa Segura.

His efforts have now been recognised with this important new role, details of which have been outlined in a statement from the Portuguese driver’s representatives: “Renato will give his personal testimony in several initiatives and promote values as fair play, the respect for rules and regulations, responsibility and friendship, tolerance and mutual aid, wellbeing and volunteering, as well as the importance of lifelong learning. The role is aimed mainly at children and teenagers living in Portugal.”

Internationale Jannerrallye 2014 plans take shape

Internationale Jannerrallye 2014 plans take shape

The planned opening round of the 2014 FIA European Rally Championship*, the Internationale Jännerrallye, will feature 18 stages over a competitive distance of 245.60 kilometres, when it takes place from 3-5 January 2014.

Next year’s event, which will once again be based in the town of Freistadt near Linz in Upper Austria, runs from Friday until Sunday.

A copy of the rally guide, itinerary and several useful maps are available for download from the official event website, www.jaennerrallye.at or by clicking here. *Subject to ratification by the FIA World Motor Sport Council

In the spotlight: Sebastian Barbu

In the spotlight: Sebastian Barbu

Sebastian Barbu, a 29-year-old rising star from Romania, made an instant impact in the FIA European Rally Championship when he claimed ERC 2WD honours on the Sibiu Rally in his native Romania back in July. He impressed on his return to the series in Croatia in late September, setting the third fastest time overall on the event’s rain-hit second stage only to crash out in the closing stages following a rare error. He also impressed when he took part on Rallye Sanremo for the first time earlier this month.

www.fiaerc.com

MOLLY TAYLOR ENJOYS R3T SUCCESS IN RONDE DELLA VAL D’ORCIA – ITALY

Molly Taylor Val D'orcia

It was a successful weekend for Molly Taylor with Citroen Ds3 R3 at the Ronde della Val d’Orcia, an Italian gravel rally in the heart of Tuscany.

The event featured one 11-km stage repeated 4 times, and attracted a field of 114 cars including WRC, S2000 and S1600 in action on the former WRC Sanremo rally stage.

With Molly’s usual co-driver Seb Marshall absent, Italian co-driver Giacomo Ciucci stepped in alongside the strong Australian lady driver and had his first experience with pacenotes in English.

With 44 4WD cars starting, Molly & Giacomo showed impressive pace and set the fastest 2WD time on the first stage.

Molly said “The first part of the stage was foggy and conditions were tricky so we were pleasantly surprised to set the fastest time straight up. Giacomo did a fantastic job adapting to the conditions and calling English notes for the very first time. For the second loop we didn’t anticipate the temperature rising as quickly as it did and we chose the wrong tyres, which were completely destroyed by the end of the stage. At that point we were disappointed to drop some time, but we really enjoyed the battle to get back up in the last two stages. It was a terrific weekend, and a good preparation for Rally GB; the car feels great. The guys at the team did a fantastic job as always and I owe this rally to them for making this possible. I would also like to thank Giacomo Ciucci who did a top job. It was such an enjoyable weekend, the Italian rally community are so friendly and welcoming, it was nice to be a part of it all”.

The United Business driver finished the Rally first in the R3T class, second in 2WD and 12th overall. After this remarkable performance, Molly Taylor will now tackle Wales Rally GB in fashion attempting to end her season on a high, after winning the first ERC Ladies’ Trophy in the 2013 FIA European Rally Championship, in an event where she did very well in 2012.

Racing Press

United Rally Management s.r.l.
V.le delle Terme, 97
27052 Salice Terme/Godiasco (PV) ITALY
Tel.0383/944916 Fax 0383/934583

Erste Fahrer für den ATS Formel 3 Cup 2014

Es ist die Zeit der Tests und das Fahrerkarussell beginnt sich zu drehen. Noch halten sich viele bedeckt, doch für den ATS Formel 3 Cup sind die ersten Piloten bereits jetzt in die Startaufstellung gegangen. So werden 2014 wieder Nicolai Sylvest und Hubertus-Carlos Vier ins Rennen um das Abitur des Motorsports gehen. Die Absolventen aus 2013 machen sich an den nächsten Schritt und testen die höherklassigen Serien.
John Bryant-Meisner, der mit Performance Racing einen fünften Gesamtplatz in der Saison 2013 eingefahren hatte, war seit dem Saisonende schon zwei Rennwochenenden mit der FIA Formel 3 Europameisterschaft unterwegs. Und das mit Erfolg! Der Schwede fuhr bereits unter die besten zehn in einem Rennen. Die EM ist auch eine sehr konkrete Option für den US-Amerikaner Gustavo Menezes, der vergangene Woche mit seinem Team Van Amersfoort Racing unter idealen Wetterbedingungen auf dem Red Bull Ring erste Tests dazu absolviert hatte. „Es sieht wirklich so aus, also ob Gustavo mit uns den Sprung in die FIA Formel 3 Europameisterschaft macht. Das war von Anfang an der Plan“, freut sich Teamchef Frits Van Amersfoort. „Die Meisterschaft könnte eine echte Herausforderung werden, aber mit einer guten Vorbereitung über den Winter ist auch das möglich.“ Der Gesamtviertplatzierte machte zudem seine ersten Erfahrungen im offenen Sportwagen beim Rennen Petit Le Mans in Road Atlanta. Auch der schwedische Rennstall Performance Racing um Bobby Issazhade testete vergangene Woche in Silverstone. Am kommenden Wochenende hat ATS Formel 3 Cup Champion Marvin Kirchhöfer einen entscheidenden Test. Im Rahmen der Formel 1 in Abu Dhabi wird der Leipziger sich in der GP3 hinters Steuer setzen.
Deutschlands schnellste Formelserie ein Magnet
JBR Engineering & Motorsports wird 2014 zum ersten Mal im ATS Formel 3 Cup antreten. Der Rennstall aus dem thüringischen Kirchheim kommt mit zwei Fahrern, einer davon soll der Däne Nicolai Sylvest werden, der 2013 bereits zwei Mal als Gaststarter aufhorchen ließ. Auch das bayerische Team TTCmotorsport um Reinhard Vier will wieder mit seinem Sohn Hubertus-Carlos Vier an den Start gehen. „Wir wollen in der nächsten Woche mit Tests beginnen“, so Reinhard Vier. „Hoffentlich bleibt das Wetter so mild, damit wir uns eine Fahrt über die Alpen sparen können.“ Der Drittplatzierte der Trophywertung wird 2014 nicht nur das Abitur des Motorsports, sondern auch das Schulabitur absolvieren.
Der Champion der Trophywertung des ATS Formel 3 Cup 2013 hat ebenfalls mit Van Amersfoort Racing in Österreich getestet. Sebastian Balthasar saß zwei Tage im ehemaligen Auto von Gustavo Menezes. In einem äußerst positiven Licht hat sich zudem Marvin Dienst präsentiert. „Marvin fuhr zum ersten Mal in einem Formel 3-Boliden und das wirklich außergewöhnlich“, freut sich Van Amersfoort. „Er war sogar gleich schnell wie Sebastian.“ Der 16-jährige Wormser ist Sieger des BMW Talent Cup 2012, schnitt 2013 im ADAC Formel Masters als Fünfter ab und schaffte es im dritten Wertungszeitraum der Deutsche Post Speed Academy auf Platz zwei. Hinter Marvin Kirchhöfer.

www.formel3.de

SOCÍAS REGRESA AL PODIO EN LA COPA VALLÉS

El piloto mallorquín sube hasta el tercer puesto de la  Wild Wolf Mediterráneo Vallés

http://www.ferbispress.com/es/archivos/2012/03/A05E4758.jpg

Finestrat, Alicante (España), domingo 27 de octubre de 2013

El circuito de Finestrat ha acogido este fin de semana la tercera cita de la Wild Wolf Mediterráneo Vallés 2013, una prueba que sea disputado en horario nocturno y que ha sido del agrado de todos. Como de costumbre el piloto balear Miguel Socías ha tomado parte en la carrera compitiendo en la categoría Junior, la cual ha compartido parrilla con los Sénior, siendo entre ambas categorías más de veinte equipos en pista.

El viernes por la noche la organización permitía entrenamientos libres, aunque el grueso de participantes entrenó en la jornada del sábado donde transcurrió el grueso de la competición. Miguel Socías en los entrenamientos cronometrados lograba clasificarse en el cuarto puesto de su categoría, no obstante saldría desde la octava posición de parrilla al acabar en este puesto de la general.

En la primera carrera el piloto de la Escudería Mallorca Competició realizaba una mala salida a consecuencia de un fallo en la alimentación de combustible lo que le retrasaba dos posiciones, puestos que recuperaría a lo largo de la carrera. El primero de ellos tras aventajar a un rival en los primeros giros, mientras que subiría una plaza más tras abandonar Iván Segura en la novena vuelta. Así pues, el piloto del Grupo Puma no satisfecho con el rendimiento de su kart firmaría un cuarto lugar en esta primera carrera.

El equipo MS Motorsport modificaba la carburación de cara a la segunda carrera en un intento de mejorar el rendimiento del motor. Al tomar la salida en virtud del mejor tiempo de cada participante en la anterior carrera, Miguel Socías salía desde la décimo segunda plaza, aunque en esta ocasión el piloto mallorquín realizaba una buena salida aventajando varias posiciones desde los primeros compases de carrera. Lucharía de tú a tú por el segundo puesto de la categoría Junior, intercambiándose en varias ocasiones las plazas, aunque en los últimos giros el mejor ritmo de su rival le obligaría a conformarse con el tercer peldaño del podio.

Esta tercera posición le permite subir un lugar en la clasificación provisional del campeonato, ocupando actualmente el tercer puesto de la general. A falta de la prueba de Albaida, que se disputará el 24 de noviembre, el piloto campaneter todavía tiene posibilidades matemáticas de hacerse con el título.

Los comentarios de Miguel Socías
“En esta ocasión esperaba repetir los resultados de la primera carrera, pero no ha sido así, la lucha ha estado muy cerrada y cualquier error se pagaba caro, tanto Marta García como Toni Villaescusa no han fallado y hemos quedado a sus espaldas. Lo importante es que todavía estamos vivos en el campeonato y a habrá que darlo todo en Albaida. Asimismo debo agradecer el esfuerzo de todo el equipo, en especial a Pedro Ivars que ha trabajado duro para que pudiéramos estar entre los mejores.”

Ferbis Press

WTCC: ROUTE TO: SHANGHAI, CHINA

ROUTE TO: SHANGHAI, CHINA

Following a five-week break after the previous race meeting at Suzuka, the 21st and 22nd rounds of the FIA WTCC will take place at Shanghai, China next week. This is the third consecutive visit of the World Championship to Mainland China and Shanghai.
After the series raced at the short Tianma racetrack in 2011, since last year it’s the modern Shanghai International Circuit that hosts the WTCC Race of China.
The circuit was inaugurated in 2004 and has been home to the Formula One Grand Prix of China since.
The WTCC will use a shorter layout compared to Formula One. This 4.6km circuit features a shortcut that links Turn 4 to the exit of Turn 8, cutting out 850 metres of the Grand Prix track. The two WTCC races will be held on the distance of 13 laps.
Just like in previous years, the WTCC will share the event with the China Touring Car Championship.

 

A FIELD OF THIRTY-ONE CARS AT SHANGHAI

A FIELD OF THIRTY-ONE CARS AT SHANGHAI

The addition of Thed Björk’s Volvo C30 and the participation of six competitors of the Asia Trophy, has boosted the WTCC field to a season-record of thirty-one cars.
With the Drivers’ and Manufacturers’ Championships that have already found their winners, focus switches on the fights for the trophies.
In the Yokohama Drivers’ Trophy, bamboo-engineering’s James Nash defends his current leadership from his team-mate Alex MacDowall who has to recover a gap of 32 points while 66 are still at stake.
RML is just one step away from clinching the Yokohama Team’s Trophy; its current leading margin of 78 points, when 108 are still to be awarded, does not leave much hope for a recovery to bamboo-engineering.
In the Asia Trophy, Yukinori Taniguchi who is leading  after the first event at Suzuka, will race in China with a Campos Racing SEAT car against a group of five drivers from Macau.
Song Veng Racing Team’s Jerónimo Badaraco is the best placed of the five Macanese drivers, followed by Ng Kin Veng of China Racing and Ho Wai Kun of Liqui Moly Team Engstler.

TANIGUCHI TO DEFEND ASIA TROPHY LEAD

TANIGUCHI TO DEFEND ASIA TROPHY LEAD

In a last-minute move, Yukinori Taniguchi has signed with Campos Racing to drive the Spanish team’s third SEAT León car at Shanghai.
The Japanese driver had made his first appearance of the season in the previous race meeting at Suzuka, replacing Fredy Barth in the Wiechers-Sport BMW 320si.
Taniguchi finished both races in second place of the Asia Trophy and emerged as the first leader with 16 points, one and three more that his fellow countrymen Masaki Kano and Takuya Izawa respectively.

HONDA CONFIRMS DRIVERS FOR 2014

HONDA CONFIRMS DRIVERS FOR 2014

Honda has confirmed that current drivers Gabriele Tarquini and Tiago Monteiro will be retained for the 2014 FIA WTCC campaign.
Hideo Sato, General Manager of Honda’s Motor Sports Division commented: “Always with a new car and a new programme there is many areas to work on and always we are against the clock. Thanks to the driving skill, experience and technical knowledge of Gabriele and Tiago and their hard work with the team, we have made great progress very quickly this year. They have both been fighting to get the Honda Civic WTCC into the results and to have won races and many podium positions is a great result. For 2014, I expect the regulations changes will create an exciting and dynamic racing season. I am confident that our two experienced drivers, who have intimate knowledge of the Civic, will be key to our success. I am very pleased to have them in the Honda Racing family for 2014 which will be another competitive season for sure.”
Tarquini, who is currently second in the Drivers’ Championship, said: “I am proud of the long relationship I have had with Honda, from the British Touring Car Championship times until today. We have such a good team spirit and everybody is working for one thing and that is to win the races. We have developed this car into a winner and soon we will start with the 2014 car so to see Honda renew its confidence in me is a great reward.”
And Monteiro echoed: “It is a great honour for me to have been involved in this project since the beginning and actively participate in the development of the Honda Civic WTCC which has become a highly competitive and winning car. Working with the whole Honda Team is a privilege at all levels. For 2014 I want to continue the good work we have been developing with the team and Gabriele and achieve many more podiums. I’m already looking forward to the start of the new season.”

NEW HONDA CIVIC FOR MICHELISZ IN 2014

NEW HONDA CIVIC FOR MICHELISZ IN 2014

Following Honda’s announcement about the confirmation of drivers for 2014, Zengö Motorsport announced that it will run again  one Civic car for Norbert Michelisz next year.
The Hungary-based team will be entrusted with one of the cars built by JAS Motorsport according to the new technical specifications.
2014 will mark the fifth season for Zengö Motorsport and Michelisz in WTCC. Together they have won three races and the 2012 Yokohama Trophy. Michelisz, who is currently sixth in the Drivers’ Championship is one of the only two drivers – together with Tarquini – who won WTCC races for three different car manufacturers: SEAT (Macau 2010), BMW (Hungary 2012) and Honda (Japan 2013).
“I’m very happy with having the possibility to continue with Zengö Motorsport and Honda. With the experience we built up since 2010 and the help from JAS Motorsport and Honda I am confident we’ll have the potential to fight for top positions in 2014,” Michelisz said.

CHARLES NG: TOP-TEN IS MY GOAL

CHARLES NG: TOP-TEN IS MY GOAL

Charles Ng was born in Hong Kong and, together with Darryl O’Young, he is one of the two Chinese drivers who take part in the whole WTCC season. Therefore, the WTCC event at Shanghai may be considered the home race meeting for the 29-year old driver of the Liqui Moly Team Engstler.
This is your second full season in the WTCC. Are you happy with your results so far?
“Yes, I am happy with my performance so far as I have met my short term goals: entering Q2 at Moscow and finishing in on the Yokohama Trophy podium in Japan. My teammate Franz Engstler is a very experienced driver and a WTCC race winner, I am glad that we always have some close but friendly competitions. I won some and he won some!”

Since you joined the championship in the two final events of 2011, you have been racing with Liqui Moly Team Engstler. How do you find yourself with them?
“There have been definitely ups and downs, and honestly I think we as a BMW team are fighting in the hardest times in the recent two years, since I joined the championship. However, the team and I never give up and we always try to keep our head up and work harder for better results. And I thank a lot Liqui Moly for taking me under their wing.”

Before WTCC you have been mostly active in drifting. How much did you have to adapt your driving style for the switch?
“I was in the Formula Drift USA Pro Championship, but prior to that I won the Asian Touring Car Series in 2010 before I took a break from racing. It was definitely not easy making the transition from drifting to racing or the other way around. I know there are a lot of pro drivers who were successful in one field that could not make a smooth transition to another. I have always been an entertainer style of driver and that is what drifting is all about: a show. In WTCC, I’d have to keep my cool and perform as consistently as possible. So racing is a mental challenge, I like it and I feel honoured and privileged to be racing against some of the best touring car drivers in the world!”

In the previous event, at Suzuka, you have claimed your best result ever in WTCC, finishing seventh in the second race after a
close fight with 2012 World Champion Rob Huff. It was the perfect timing as this came just before your home race. What are your expectations for Shanghai?
“It sure had been a long coming, I finally claimed a podium finish for the Yokohama Trophy and the feeling was ecstatic! Not to mention beating Huff at the last corner! My expectations for Shanghai would be to finish once again in the top ten like I did for the past two years, and hopefully another Yokohama Trophy podium. There’s something about Shanghai that I have always done well in the past, let’s hope the great results will carry on for this year!”

Motor sports in general and touring cars are becoming more and more popular in China. What is your feeling about the popularity of the WTCC and CTCC joint event?
“There are many benefits to a joint event, and one of them is that the fans can truly experience the close fighting and atmosphere of a world class series. And as far as I know a lot of the CTCC drivers are also big fans of WTCC. I am already very much looking forward to meeting and performing in front of the Chinese fans at the Shanghai International Circuit!”

EUROSPORT TV PROGRAMMES *

Saturday, 2 November – 07.30 / 08.15 : Qualifying, LIVE on Eurosport 1
Sunday, 3 November – 08.25 / 10.15 : Races 1 & 2, LIVE on Eurosport 1
Tuesday, 5 November – 23.15 : Inside WTCC, on Eurosport 1

* all times CET

MORE TEST FOR LADA SPORT IN FRANCE

MORE TEST FOR LADA SPORT IN FRANCE

The LADA Sport Lukoil team spent three days testing at Magny-Cours with James Thompson; the English driver tried new technical features for the Granta WTCC car in view of the new technical regulations that will come into force next year.
During the tests the team was especially focusing on new solutions for the suspension.
Team principal Victor Shapovalov explained: “We are free to design the suspension to fit our needs, and that is the good point. The evolution of the LADA Granta will have completely different suspension and kinematics. We are trying different solutions to significantly improve drivability and at the same time we are building the new WTCC cars at LADA Sport production facilities in Togliatti. We have planned to run the first test mid-February in 2014.”
Race engineer Marco Calovolo added: “The current rules have been limiting our engineering possibilities; it was not possible to change some components in order to compensate the small size of our car. The new regulations provide us with more room for engineering intervention. The 2014 LADA Granta will be wider and we will be able to adjust something in the suspension. The crucial point is to find the best balance. The engine will be more powerful, brakes will be bigger, there will be more downforce, the car will be lighter, and the fundamental thing is to have an easy adjustable car.”

www.fiawtcc.com

Timo Glock im Glück: Sieg beim DTM-Saisonfinale in Hockenheim

22 Timo Glock (D), BMW Team MTEK, BMW M3 DTM
www.hoch-zwei.net

Hockenheim. Hockenheim. Großes Finale: Die DTM-Fans erlebten zum Saisonausklang auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg ein turbulentes Regenrennen mit vielen Überraschungen. Nach packenden Überholmanövern, zahhlreichen Tür-an-Tür-Zweikämpfen und Drehern der DTM-Piloten fuhr Timo Glock mit seinem BMW M3 DTM als Sieger vor dem Spanier Roberto Merhi (Mercedes-Benz) und Bruno Spengler (BMW) aus Kanada über die Ziellinie.
Begleitet von einem Feuerwerk feierte der 31-Jährige zum Abschluss seiner Debüt-Saison den ersten Sieg in der DTM. Für Glock war es der erste Sieg nach seinem Erfolg beim GP2-Finale im September 2007 in Valencia. „Das Auto war an diesem Wochenende von Anfang an sehr gut. Ich konnte das Rennen trotz des Regens gut kontrollieren. Ich möchte mich bei Roberto für die tollen und fairen Zweikämpfe bedanken. Heute wird ordentlich gefeiert“, sagte der frühere Formel-1-Pilot nach seiner Erfolgsfahrt.
Bester Audi-Pilot war der Schwede Mattias Ekström als Vierter, was den Ingolstädtern aber in der Markenwertung nicht zum Sieg verhalf. So stellte BMW nicht nur den Erst- und Drittplatzierten in Hockenheim, sondern wiederholte auch den Vorjahreserfolg in der Markenwertung – vor Audi und Mercedes-Benz. Der Teamtitel ging an das Audi Sport Team Phoenix mit Mike Rockenfeller und Miguel Molina. Insgesamt 122.000 Zuschauer verfolgten das letzte DTM-Wochenende des Jahres 2013.
Große Anerkennung erkämpfte sich vor allem der Zweitplatzierte. Nach 41 Runden und 187,534 Kilometer sah Merhi mit einem Rückstand von 2,7 Sekunden die Zielflagge. Der 22-Jährige schaffte das Kunststück, sich vom vorletzten 21. Startplatz bis nach vorn zu kämpfen – und das trotz eines Handicaps. „Ich hatte einen Frühstart und bekam eine Durchfahrtstrafe. Ich fuhr dann ohne Druck mein Rennen. Das Auto war super, und wir hatten eine sehr gute Strategie. Ich konnte schnelle Runden fahren und kam immer weiter nach vorn. Ein tolles Rennen für mich“, sagte Merhi über seine tolle Aufholjagd, bei der er zwischenzeitlich das Rennen sogar anführte.
Zufrieden mit dem vierten Platz zeigte sich Ekström: „Mein Start war richtig schlecht. Glücklicherweise machten die Fahrer vor mir auch Fehler, so dass ich Plätze gut machen konnte. Als die Strecke trockener wurde, hatte ich mehr Grip, und es begann wieder Spaß zu machen. Der vierte Platz ist fantastisch, denn da bekommt man keinen schweren Pokal, den man nach Hause schleppen muss“, sagte ‚Eki’ mit einem Schmunzeln. Der Brite Andy Priaulx (BMW) wurde hinter Molina Sechster und verbuchte damit sein bestes Ergebnis in diesem Jahr.
DTM-Champion Mike Rockenfeller (Audi), der sich bereits in Zandvoort beim vorletzten Rennen den Gesamtsieg gesichert hatte, landete diesmal nur auf Platz 16. „Ich habe mir das natürlich anders vorgestellt, aber ich wurde gleich zu Beginn des Rennens von einem anderen Fahrzeug getroffen. Dabei hat sich die Lenkung verbogen und ich war praktisch mit stumpfen Waffen unterwegs. Heute ist es einfach nicht aufgegangen“, erklärte ‚Rocky’, der zum einzigen Mal in dieser Saison nicht in den Punkterängen landete.
Auch Marco Wittmann darf sich über einen Titel freuen. Der 23 Jahre alte BMW-Pilot wurde in Hockenheim nach Platz 21 noch aus der Wertung genommen, weil er nicht zum Wiegen erschienen war. Die Auszeichnung für die „Best Performance“ des erfolgreichsten DTM-Einsteigers in diesem Jahr hatte er aber zuvor schon sicher.
BMW Motorsport Direktor Jens Marquardt: „Wir haben immer an Timo geglaubt. Aber der ist nicht nur im Regen gut. Wir werden sicher nächstes Jahr noch viel Spaß mit ihm haben. Platz eins und drei ist klasse. Wir haben heute auch die Markenwertung gewonnen. Es gibt also viel zu feiern.“
Audi Leiter DTM Dieter Gass: „ Ich freue mich sehr für Timo Glock. Er ist ein Fahrer, der der DTM sehr gut tut. Das war heute ein enttäuschendes Rennen für uns. Wir wollten auf das Podium, was leider nicht geklappt hat. Wir haben viele tolle und auch harte Zweikämpfe gesehen. Wir freuen uns über den Sieg von Audi Sport Team Phoenix in der Team-Wertung.“
Mercedes-Benz Leiter DTM-Management Wolfgang Schattling: „Wir nehmen das Positive aus dem Rennen mit. Von der letzten Reihe zu starten und dann fast ein Rennen zu gewinnen, ist eine ganz tolle Leistung. Wir hatten im Regen das schnellste Auto auf der Strecke. Das möchten wir auch künftig wieder im Trockenen haben und werden daran im Winter hart arbeiten.“

Gesamt-Punktestand Fahrerwertung

1.
Mike Rockenfeller (D/Audi RS 5 DTM)
142 Punkte

2.
Augusto Farfus (BR/BMW M3 DTM)
116 Punkte

3.
Bruno Spengler (CDN/BMW M3 DTM)
82 Punkte

4.
Christian Vietoris (D/DTM Mercedes AMG C-Coupé)
77 Punkte

5.
Robert Wickens (CDN/DTM Mercedes AMG C-Coupé)
70 Punkte

Gesamt-Punktestand Herstellerwertung

1.
BMW        369 Punkte

2.
Audi     347 Punkte

3.
Mercedes-Benz    266 Punkte

Gesamt-Punktestand Teamwertung

1.
Audi Sport Team Phoenix      161 Punkte

2.
BMW-Team-RBM      148 Punkte

3.
STIHL / AMG Mercedes     147 Punkte

4.
BMW-Team-Schnitzer     112 Punkte

5.
Audi Sport Team Abt Sportsline        103 Punkte

www.dtm.com

Marciello Europameister, Rosenqvist Doppelsieger beim Finale

Raffaele Marciello (Prema Powerteam) heißt der strahlende Sieger des Finalwochenendes der FIA Formel-3-Europameisterschaft auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg. Der 18-jährige Italiener holte sich zunächst den Titel des Europameisters und gewann als Zugabe auch das letzte Saisonrennen. In den ersten beiden Läufen des Wochenendes war Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) nicht zu schlagen, dies reichte dem Schweden jedoch nur zum zweiten Gesamtrang. Große Freude herrschte vor allem bei Sven Müller (Van Amersfoort Racing), der vor heimischem Publikum seine erste Podiumsplatzierung in der Saison eroberte. Damit bescherte er auch seinem Team Van Amersfoort Racing den ersten Podestplatz in der FIA Formel-3-Europameisterschaft.
Vor dem finalen Rennwochenende der FIA Formel-3-Europameisterschaft 2013 hatten sowohl Raffaele Marciello als auch Felix Rosenqvist noch Chancen auf den Titel. Dank seines komfortablen Vorsprungs von 45,5 Punkten ging Marciello, Schützling der Ferrari Driver Academy, als Favorit in das Wochenende. Obwohl Rosenqvist die beiden ersten Läufe in Hockenheim für sich entschied, konnte er seinen italienischen Widersacher nicht mehr vom Thron stoßen. Dem Italiener reichten ein zweiter und ein vierter Rang, um bereits am Samstagabend feiern zu können. „Unglaublich, nun bin ich Europameister“, jubelte der Prema-Pilot. „Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll.“ Statt vieler Worte ließ er einen Tag später im Regen Taten folgen und siegte auch im letzten Durchgang des Jahres. Felix Rosenqvist musste sich in diesem Lauf als Zweiter anstellen und gratulierte fair: „Glückwunsch an Raffaele, er hatte eine tolle Saison.“
Im Windschatten der beiden Titelrivalen holte sich Alex Lynn (Prema Powerteam) den dritten Tabellenplatz der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Dem Briten reichte nur ein Podestrang, während sein stärkster Rivale Lucas Auer (Prema Powerteam) beim Finale zweimal auf das Siegertreppchen klettern durfte. Zum ersten Mal in diesem Jahr schaffte Sven Müller den Sprung unter die Top Drei. Der in Bingen lebende Nachwuchsrennfahrer musste bis zum Saisonfinale auf dieses Highlight warten: „Ich habe in den vergangenen Rennen viel von meinem Ingenieur lernen können. Es macht richtig Spaß und ich freue mich, dass ich den ersten Podestplatz für Van Amersfoort Racing in der FIA Formel-3-Europameisterschaft an Land ziehen konnte.“
Das Prema Powerteam, das mit Raffaele Marciello den Europameister stellt, gewann bereits beim vorletzten Rennwochenende im italienischen Vallelunga die Teamwertung. Die Mannschaft kfzteile24 Mücke Motorsport eroberte mit Felix Rosenqvist den zweiten Gesamtrang und klassierte sich in der Teamwertung der FIA Formel-3-Europameisterschaft auf Rang zwei. Drittbestes Team des Jahres ist das britische Team Carlin mit den Nachwuchsfahrern Harry Tincknell, Jordan King, Nicholas Latifi und Jann Mardenborough.

www.fiaf3europe.com

David Salom: ULTIMOS PUNTOS DE LA TEMPORADA

http://www.voltereta.com/prensa/images/full/20131020034105.jpg

Complicado fin de semana para el piloto mallorquín en su regreso a la categoría Supersport para disputar la última prueba del Campeonato del mundo de Supersport a los mandos de la Kawasaki del equipo Intermoto.
En los entrenamientos David Salom no lograba un buen ritmo y se clasificaba en decimoséxta posición de parrilla con un tiempo de 1,44.775.
Una buena salida le permitía avanzar dos posiciones en las primeras vueltas, pero el grupo delantero se escapaba con un ritmo mas fuerte y David quedaba luchando con la Honda de Tamburini.
Salom cruzaba la meta en decimotercera posición, sumando tres puntos en esta última prueba del Campeonato del Mundo de Supersport.
David Salom: "Ha sido una temporada muy complicada, tras la lesión y perdiéndome cinco pruebas del Campeonato no hemos podido luchar ni tener el ritmo necesario, ahora toca pensar en la próxima temporada y elegir la mejor opción para conseguir resultados".

Departamento de prensa David Salom
Piloto Mundial de Superbikes
www.davidsalom.com
prensa@davidsalom.com
Calle Reina Constança, 19b
07006 Palma de Mallorca
T. 971 291 321
M. 616 99 26 87

Europameister Raffaele Marciello holt letzten Siegerpokal 2013

Strecke: Hockenheimring Baden-Württemberg
Sieger: Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
Pole-Position: Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
Temperatur Luft / Strecke: 15,2 °C / 15,2 °C
Wetter: Regen
Der frisch gekürte FIA Formel-3-Europameister Raffaele Marciello (Prema Powerteam) triumphierte auf dem 4,574 Kilometer langen Hockenheimring Baden-Württemberg auch im strömenden Regen. Der Italiener verwies Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) im 30. und letzten Saisonrennen der FIA Formel-3-Europameisterschaft 2013 auf Rang zwei. Der Österreicher Lucas Auer (Prema Powerteam) sicherte sich den letzten Podestplatz der Saison.
Aufgrund des starken Regens und der sehr nassen Strecke ging das Starterfeld hinter dem Safety Car in das letzte Rennen des Jahres. Als das Rennen nach drei Runden freigegeben wurde, blieb Raffaele Marciello in Führung. Felix Rosenqvist und Harry Tincknell (Carlin) folgten ihm, bis im sechsten Umlauf nach einer Kollision zwischen Luis Felipe Derani (Fortec Motorsports) und Eddie Cheever (Prema Powerteam) abermals das Safety Car auf die Strecke geschickt wurde. Auch beim zweiten Restart ließ sich Marciello nicht beirren und blieb bis zum Fallen der Zielflagge an der Spitze des Feldes. Felix Rosenqvist, der die Saison auf Gesamtrang zwei beendete, überquerte die Ziellinie als Zweiter.
Harry Tincknell war einer von vielen Nachwuchspiloten, die auf nasser Strecke in das Kiesbett rutschten. Sein unmittelbarer Verfolger Lucas Auer übernahm den dritten Platz. Auch Tom Blomqvist (Eurointernational) profitierte von diesem Ausrutscher und wurde als Vierter vor dem Briten abgewinkt. Antonio Giovinazzi (Double R Racing) beendete das letzte Rennen seiner Debütsaison in der Formel 3 als Sechster vor Sven Müller (Van Amersfoort Racing), Alex Lynn (Prema Powerteam), Jordan King (Carlin) und Michael Lewis (kfzteile24 Mücke Motorsport).
Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
„Es waren wirklich schwierige Bedingungen, man konnte teilweise nicht einmal auf geraden Streckenabschnitten Vollgas geben. Man musste sehr gut aufpassen, dass man keinen Fehler macht. Ich hatte aber Vertrauen in mein Auto und in mich. Das Rennen wollte ich unbedingt gewinnen, nachdem ich gestern mit Rang vier im zweiten Lauf Europameister geworden bin. Eine Saison mit dem Titelgewinn und einem Sieg im letzten Rennen zu beenden, ist nahezu perfekt.“
Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
„Es war nicht einfach. Wenn ich nah hinter Raffaele fuhr, konnte ich wegen der Gischt kaum etwas sehen. Gegen Mitte des Rennens regnete es plötzlich etwas stärker und ich dachte schon, dass das Rennen eventuell abgebrochen würde. Generell hatte ich ein schönes Duell mit Raffaele. Leider ist mir hier kein Dreifach-Sieg gelungen, aber ich bin mit meinem Wochenende zufrieden.“
Lucas Auer (Prema Powerteam)
„Ich hatte einen schönen Kampf mit Harry Tincknell, bei dem ich versucht hatte, ihn unter Druck zu setzen. Er machte dann einen Fehler, als er Eingangs Motodrom ins Kiesbett rodelte und ich so den dritten Platz bekam. Ich bin glücklich, meine erste Saison in der FIA Formel-3-Europameisterschaft mit einem Podestplatz beendet zu haben.“

www.fiaf3europe.com

FIA Formel-3-Europameister Raffaele Marciello im Porträt

Raffaele Marciello (Prema Powerteam) hat es geschafft: Er ist FIA Formel-3-Europameister. Als Mitglied der Ferrari Driver Academy ging der Italiener bereits als einer der Favoriten in die Saison und startete mit zwei Siegen erfolgreich in das Jahr 2013. Doch es sollte kein einfacher Durchmarsch für den 18-Jährigen werden, denn Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) kristallisierte sich schnell als starker Gegner heraus. Am Ende konnte sich der Italiener durchsetzen und seinen ersten Titelgewinn im Automobilsport feiern.
Seit 2010 ist Raffaele Marciello im Formel-Sport aktiv; immer war er einer der Frontrunner. Doch weder in der Formel ACI-CSAI Abarth, noch in der italienischen Formel-3-Meisterschaft oder in der Formel 3 Euro Serie gelang ihm bislang der große Wurf. Nah dran war er schon häufiger, zum Beispiel bei seinem dritten Gesamtrang in der Formel Abarth oder bei seinem Debüt in der Formel 3, als er als Rookie in der italienischen Serie den dritten Tabellenplatz belegte. In der vergangenen Saison wiederholte er diese Platzierung in der Formel 3 Euro Serie und sicherte sich in der Europameisterschaftswertung den zweiten Rang.
Zu Beginn dieser Saison entschied der in Zürich geborene Rennfahrer mit italienischem Pass, ein weiteres Jahr in der FIA Formel-3-Europameisterschaft zu bestreiten. Die Favoritenstellung bestätigte Marciello vom ersten Rennen an: Bei seinem Heimspiel in Monza sicherte er sich zwei Siege und einen zweiten Platz. Auch in Silverstone, Hockenheim, Brands Hatch und auf dem Norisring konnte er mindestens ein Rennen gewinnen. Sein persönliches Highlight lieferte der Prema-Pilot auf dem Nürburgring, als er alle drei Pole-Positions eroberte und auch die Rennen für sich entscheiden konnte. Ein Wochenende ohne Podestplatz in Zandvoort sorgte dafür, dass es im Endspurt um den Titel noch einmal richtig spannend wurde. Doch auch in dieser Situation ließ sich der Ferrari-Schützling nicht aus der Ruhe bringen, startete mit zwei Pole-Positions in das Finalwochenende und sicherte sich nach Rennen zwei den Titel des Europameisters.
Der Teenager Marciello ist kein typischer Italiener: Er ist mit 1,82 Meter groß gewachsen, agiert überlegt, ruhig und redet nicht viel. Im Fahrerlager wird er als schüchtern und zurückhaltend wahrgenommen. Seit 2011 fährt er für das Prema Powerteam und schätzt an der von Angelo und René Rosin geführten Mannschaft vor allem die Professionalität, gepaart mit dem Gefühl, eine große Familie zu sein. „Ich fühle mich dort sehr wohl. Prema ist mein drittes Zuhause, Ferrari mein zweites.“ Wenn er nicht gerade im Rennauto sitzt, findet man den Youngster im Fitness-Studio, auf dem Tennisplatz, beim Ski-Langlauf oder auf dem Fußballplatz. Sein Lieblingsclub ist Juventus Turin, doch von einer Karriere als Fußballer träumte der Fan von Robert Kubica nie: „Fußball interessiert mich nur am Rande, ich finde es eigentlich langweilig. Ich wollte immer schon in die Formel 1, würde mich aber auch über eine Karriere in anderen Bereichen des Motorsports freuen. Mein Ziel ist es, mit dem Rennfahren Geld zu verdienen. Einen Plan B gibt es zurzeit nicht, aber ich bin optimistisch, dass es mit der Fahrerei klappt.“
Marciello, dessen Vater nur über wenig Kart-Erfahrung verfügt, stieg als erster seiner Familie in den Automobilsport ein, die Unterstützung seiner Familie war ihm immer sicher. „Mein Vater kommt zu jedem Rennen. Meine Mutter, meine Schwester und meine Freundin Zdenka kommen mich eher selten an der Rennstrecke besuchen. Aber das macht nichts, denn ich konzentriere mich an der Strecke vor allem auf meinen Job.“ Mit seiner tschechischen Freundin führt er eine Fernbeziehung: „Sie wohnt in Prag, aber wir bekommen das schon hin. Wir sind schließlich noch jung.“
Aktuell hat der frisch gebackene Europameister noch keine konkreten Pläne für die kommende Saison: „Jetzt kommt noch der Grand Prix von Macau, den ich natürlich gerne gewinnen würde. Danach besprechen wir, welcher Schritt für mich der Beste ist. Schließlich möchte ich meinen Traum Formel 1 nicht aus den Augen verlieren.“ Marciello träumt davon, in einem Ferrari-Cockpit die Königsklasse zu erobern: „Es wäre toll, wenn endlich mal wieder ein Italiener in einem Ferrari siegen könnte – und noch schöner wäre es, wenn ich dieser Italiener sein dürfte.“ Der Titelgewinn bringt ihn seinem Traum einen Schritt näher: Als Europameister wird er von der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) und der Ferrari Driver Academy am Jahresende mit einer Testfahrt in einem Formel-1-Auto der Scuderia Ferrari belohnt.

www.fiaf3europe.com

Bruno Spengler holt letzte DTM-Pole des Jahres

www.hoch-zwei.net

Hockenheim. Kaiserwetter beim großen DTM-Saisonfinale auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg, wo es zum letzten Mal in diesem Jahr für die 22 DTM-Piloten um die Startplätze für das Rennen am Sonntag ging. Dabei war das Qualifying fest in BMW-Hand, denn die Münchener machten im letzten Durchgang der Zeitenjagd die Plätze eins bis vier unter sich aus. Schnellster war dabei Bruno Spengler. Der 30-Jährige, umrundete den 4,574 Kilometer langen Kurs in 1:33,443 Minuten und startet somit bereits zum 16. Mal in seiner DTM-Karriere von Platz eins. „In den letzten Rennen hatte ich oft Pech. Eine Pole macht einfach so viel Spaß. Ich freue mich für die Jungs in meinem Team, die sehr hart arbeiten. Außerdem wollen wir den Herstellertitel verteidigen“, sagte der Kanadier nach dem Qualifying.
Neben ihm in der ersten Startreihe für den zehnten Saisonlauf über 42 Runden steht Spenglers Markenkollege Dirk Werner auf Platz zwei. Der Rückstand des Hannoveraners betrug 0,303 Sekunden. „Unser Chef hat gesagt, wie wichtig die Herstellerwertung ist und wo es lang geht. Die Teamleistung ist sehr hoch zu bewerten“, erklärte der 32-Jährige. Die Startplätze drei und vier sicherten sich der Brite Andy Priaulx und Timo Glock ebenfalls im BMW M3 DTM. Für beide war es das bisher beste DTM-Qualifying-Ergebnis. Zuletzt hatte in der DTM Audi 2012 in Zandvoort alle vier Autos im vierten Qualifying-Abschnitt gestellt.
Miguel Molina fuhr als schnellster Audi-Fahrer auf Platz fünf. „Ein schöner Moment für mich: Es ist toll, im letzten Qualifying des Jahres der beste Audi-Fahrer zu sein. Heute habe ich das Maximale aus dem Auto herausgeholt und keine Fehler gemacht. Morgen werden wir um den Hersteller- und Teamtitel kämpfen“, sagte der Spanier.
Bester Mercedes-Benz-Pilot war der Kanadier Robert Wickens auf Platz 13. Der 24-Jährige sagte über das Zeittraining: „Die DTM ist eine harte Serie. Leider habe ich in Q2 einen kleinen Fehler in meiner Runde gemacht, und um in der DTM über den zweiten Qualifiyingabschnitt hinaus zu kommen, brauchst du eine perfekte Runde. Die ist mir nicht gelungen. Aber morgen kann alles passieren.“
Mike Rockenfeller (Audi), der sich beim Rennen in Zandvoort bereits vorzeitig den Gesamtsieg gesichert hatte, kam nicht über Startplatz neun hinaus. „Ich hätte mir natürlich mehr erhofft, aber es ging heute einfach nicht so gut“, sagte der neue DTM-Champion.
In der Gesamtwertung führt vor dem Rennen am Sonntag Rockenfeller uneinholbar mit 142 Zählern vor Augusto Farfus (BMW) mit 116 und Christian Vietoris (Mercedes-Benz) mit 71 Punkten. Das zehnte und letzte Rennen der Saison beginnt am Sonntag um 14:00 Uhr. Die ARD überträgt ab 13:15 Uhr live.

www.dtm.com

Felix Rosenqvist verschiebt Titelentscheidung mit Sieg

Strecke: Hockenheimring Baden-Württemberg
Sieger: Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
Pole-Position: Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
Temperatur Luft / Strecke: 14,8 °C / 17,0 °C
Wetter: sonnig
Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport) gewann den ersten Lauf des Finalwochenendes der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Der Kampf um den Titel des Europameisters zwischen Raffaele Marciello (Prema Powerteam) und dem Schweden ist damit weiterhin offen. Der Italiener, der die Gesamtwertung mit 38,5 Punkten Vorsprung anführt, wurde auf dem 4,574 Kilometer langen Hockenheimring Baden-Württemberg als Zweiter abgewinkt. Ihm reicht im zweiten Rennen am Nachmittag ein vierter Platz, um sich dem Titel zu holen. Rang drei ging bei seinem Heimspiel an Sven Müller (Van Amersfoort Racing). Für den Deutschen war es das beste Resultat der Saison; für sein niederländisches Team Van Amersfoort Racing sogar einen Premiere auf dem Siegerpodest der FIA Formel-3-Europameisterschaft.
Bereits am Start legte Felix Rosenqvist den Grundstein für seinen Triumph, als er aus der zweiten Startposition kommend den von der Pole-Position gestarteten Raffaele Marciello überholte. In den folgenden Runden setzte sich der Schwede immer mehr vom Schützling der Ferrari Driver Academy ab und feierte einen klaren Sieg. Marciello beendete das Rennen auf Rang zwei vor Sven Müller. Der Deutsche machte sich eine Rangelei der beiden Briten Harry Tincknell (Carlin) und Alex Lynn (Prema Powerteam) zu Nutze. Lynn griff seinen Landsmann Tincknell im Kampf um den dritten Platz in der Spitzkehre an, beide berührten sich und Müller zog an ihnen vorbei. Auch Antonio Giovinazzi (Double R Racing) profitierte von diesem Manöver und überholte Tincknell. Wenig später musste der Italiener jedoch wegen Missachtung des Track Limits in der ersten Kurve eine Durchfahrtsstrafe antreten. Er verlor seinen fünften Rang hinter Alex Lynn an Harry Tincknell.
Jordan King (Carlin), Luis Felipe Derani (Fortec Motorsports), Dennis van de Laar (Van Amersfoort Racing), Eddie Cheever (Prema Powerteam) und Tom Blomqvist (Eurointernational) komplettierten die Top Ten. GP2-Pilot Stefano Coletti (ma-con) schied bei seinem Formel-3-Comeback vorzeitig aus.
Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
„Mein Ziel war zunächst, einen guten Start zu absolvieren, was auch funktioniert hat. In den ersten Runden konnte Raffaele mir noch im Windschatten folgen, aber dann gelang es mir, einen Vorsprung herauszufahren. Dieser Sieg war wichtig, um meine Titelchancen zu erhalten. Mein Auto war toll, es war besser als im Qualifying und wurde im Laufe des Rennens sogar immer besser. Zu Beginn untersteuerte es noch und deshalb hatte ich mir auch eine Verwarnung wegen Überfahrens der weißen Linie in der ersten Kurve eingefangen. Aber als die Balance immer besser wurde, war die erste Kurve kein Problem mehr.“
Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
„Es war ein eher langweiliges Rennen, Felix war für mich heute einfach zu schnell. Aber Rang zwei ist auch gut, denn ich habe wieder viele Punkte sammeln können. Ich wollte mit Blick auf die Gesamtwertung keine riskanten Aktionen starten, sondern lieber die sicheren Punkte für den zweiten Rang mitnehmen.“
Sven Müller (Van Amersfoort Racing)
„Ich bin wirklich glücklich, hier auf dem Podest zu stehen. Mein Start war gut, ich konnte gleich auf die vierte Position vorfahren. Später hatte ich etwas Glück, dass Harry Tincknell und Alex Lynn vor mir kollidierten. So konnte ich beide überholen und war dann Dritter. Für mich ist es ein gutes Ende der Saison. Ich fühle mich wohl in meinem Team und konnte von meinem schnellen Teamkollegen Dennis van de Laar schon einiges lernen.“

www.fiaf3europe.com

Marciello im Vorteil – zwei Pole-Positions beim Saisonfinale

Strecke: Hockenheimring Baden-Württemberg
Pole-Position Rennen 1: Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
Pole-Position Rennen 2: Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
Pole-Position Rennen 3: Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
Temperatur Luft / Strecke: 17,7 – 16,8 °C / 22,5 – 19,9 °C
Wetter: Wechsel zwischen bewölkt und sonnig
Beim Finale der FIA Formel-3-Europameisterschaft verschaffte sich Raffaele Marciello (Prema Powerteam) eine gute Ausgangsposition, indem er sich zwei der drei Pole-Positions sicherte. Rang zwei eroberte jeweils Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport), Marciellos letzter Rivale im Kampf um den Titel des Europameisters. Im ersten Lauf bilden Harry Tincknell (Carlin) und Alex Lynn (Prema Powerteam) die zweite Startreihe; für das dritte Rennen holte sich Lynn Startposition drei vor seinem Landsmann Tincknell. Die Pole-Position für Durchgang zwei auf dem 4,574 Kilometer langen Hockenheimring Baden-Württemberg ging an Felix Rosenqvist, der Raffaele Marciello auf Position zwei hinter sich ließ. Tincknell holte sich abermals Rang drei, Lucas Auer (Prema Powerteam) wurde Vierter.
Startaufstellung für Rennen 1
In einem bis zum letzten Augenblick offenen Qualifying eroberte Raffaele Marciello (1:33,778 Minuten) die Spitzenposition erst eine Minute vor Schluss und verwies seinen Rivalen Felix Rosenqvist (1:33,868 Minuten) auf Rang zwei. In der Schlussphase wurden kurzzeitig auch Lucas Auer (1:33,981 Minuten) und Kevin Korjus (ThreeBond with T-Sport, 1:34,213 Minuten) auf dem ersten Platz notiert, konnten diesen aber nicht halten. Für Auer blieb am Ende die fünfte Position hinter Marciello, Rosenqvist, Harry Tincknell (1:33,928 Minuten) und Alex Lynn (1:33,943 Minuten). Sven Müller (Van Amersfoort Racing, 1:34,106 Minuten) sicherte sich als bester deutscher Nachwuchsrennfahrer Rang sechs. Kevin Korjus startet von Platz neun in sein erstes Rennen der FIA Formel-3-Europameisterschaft. Wiedereinsteiger Nick Cassidy (Carlin, 1:34,560 Minuten), reihte sich als 15. ein, während GP2-Pilot Stefano Coletti (ma-con, 1:35,224 Minuten) sich bei seinem Comeback in der Formel 3 nach vier Jahren mit Position 24 zufrieden geben musste.
Startaufstellung für Rennen 2
Im Klassement der zweitschnellsten Runden, das zur Bildung der Startaufstellung des zweiten Rennens herangezogen wird, hatte Felix Rosenqvist (1:33,937 Minuten) die Nase vorn. Raffaele Marciello (1:34,018 Minuten) holte Platz zwei vor seinem Teamkollegen Alex Lynn (1:34,028 Minuten) und Harry Tincknell (1:34,045 Minuten). Lucas Auer (1:34,059 Minuten) und Antonio Giovinazzi (Double R Racing, 1:34,176 Minuten) klassierten sich auf den Positionen fünf und sechs und gehen aus der dritten Startreihe in das Rennen.
Startaufstellung für Rennen 3
Im zweiten Qualifying fuhr Marciello (1:33,495 Minuten) abermals die beste Rundenzeit und startet auch im letzten Saisonrennen von der Pole-Position. In der zweiten Hälfte der Session war neben Raffaele Marciello nur Harry Tincknell (1:33,680 Minuten) kurzzeitig an der Spitze klassiert, doch der Brite konnte die Spitze gegen die Konter von Marciello nicht verteidigen. Am Ende musste er sich zudem Felix Rosenqvist (1:33,563 Minuten) geschlagen geben und beendete die Session auf Rang drei. Lucas Auer (1:33,682 Minuten) und Jordan King (Carlin, 1:33,831 Minuten) belegten die Plätze vier und fünf vor Nick Cassidy (1:33,834 Minuten).
Raffaele Marciello (Prema Powerteam)
„Das Qualifying war sehr gut. Zwei Pole-Positions – ich hätte kaum mehr erwarten können. Vor allem für das erste Rennen ist die Pole-Position toll, denn wenn ich diesen Lauf gewinnen sollte, dann bin ich Europameister. Im Qualifying war alles top, mein Auto war gut. Auch wenn es morgen regnen sollte, habe ich keine Bedenken, denn ich habe beim ersten Hockenheim-Wochenende zu Beginn der Saison auch im Regen gewonnen. Trotzdem wünsche ich mir, dass es morgen trocken bleibt.“
Felix Rosenqvist (kfzteile24 Mücke Motorsport)
„Es hat für alle relativ lange gedauert, bis die Rundenzeiten schnell wurden. Ich denke, dass es am Asphalt liegt, der hier sehr reifenschonend ist und dass es deshalb relativ lange dauert, bis die Reifen im richtigen Temperaturfenster sind. Rang zwei ist zwar ärgerlich, aber eigentlich auch eine gute Position für die Rennen. Im ersten Qualifying wäre die Pole-Position möglich gewesen, aber ich steckte eine Runde lang ausgerechnet hinter Raffaele fest. Das war etwas enttäuschend.“

www.fiaf3europe.com

MOLLY TAYLOR IN WALES RALLY GB

Molly Taylor - Citroen in action

For the strong Australian lady driver, the right conclusion of a season which saw her win the Ladies’ Trophy within the FIA European Rally Championship.

United Business, the company which takes care of her sports management, has decided to enter her in Wales Rally GB, final round of the World Rally Championship, which will take place in Deeside from 14th to 17th of November.

Like last year, Molly codriven by Seb Marshall will race with the Citroen DS3 R3T with the unmistakable United Business livery.

Molly Taylor said: “I am delighted to be back rallying on the Wales Rally GB, where last year we did very well winning two prestigious awards. For Seb and I it will be a great way to end the season rich in satisfactions and we hope to put in practice what we have learned this year”.

Pier Liberali, Team Principal of United Business, said: “After a season which was in many ways hard and difficult and which however saw Molly and Seb win with great determination the Ladies’ Trophy, we as a company deemed right, both for the experience and as a reward, to set up their participation in the last round of the World Championship. Our society, one minute after the end of Croatia Rally where Molly won the title, began to think about the 2014 season. We are looking into various opportunities both for the car and the championship. We await the publishing of the International calendars to decide together with Molly which will be the best solution for next year. Molly Taylor is quite probably the most famous lady driver in the world currently and one of the main representatives of Australia worldwide. We hope that some Australian companies will be our partners in the next season”.

To prepare the event at best United Business has scheduled a test session for its crew, to take place on Monday November 11th, to find the best feeling with the challenging welsh roads.

Racing Press

United Rally Management s.r.l.
V.le delle Terme, 97
27052 Salice Terme/Godiasco (PV) ITALY
Tel.0383/944916 Fax 0383/934583

ULTIMA PRUEBA DEL MUNDIAL DE SUPERSPORT

http://www.voltereta.com/prensa/images/full/20131017061606.jpg

Este fin de semana David Salom participa en la última prueba del Campeonato del Mundo de Supersport en Jerez.
Después de dos excelentes participaciones como sustituto de Loris Baz en la categoría Superbikes, Salom regresa con el equipo Intermoto a Supersport para disputar la última prueba de la temporada.
Los buenos resultados obtenidos por David Salom en estas dos pruebas del Mundial de Superbikes han despertado el interés de varios equipos para contar con el piloto mallorquín para la próxima temporada.
Los primeros entrenamientos libres se celebrarán este próximo viernes a las 10:00 h. y la carrera se disputará el domingo día 20 a las 13:30h.

Departamento de prensa David Salom
Piloto Mundial de Superbikes
www.davidsalom.com
prensa@davidsalom.com
Calle Reina Constança, 19b
07006 Palma de Mallorca
T. 971 291 321
M. 616 99 26 87